Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Geschichtliches & Wissen
Maria Stromberger ging freiwillig als Krankenschwester ins KZ Auschwitz und rettet dort vielen Menschen das Leben.  | Foto: Harald Walser, Public domain, via Wikimedia Commons
2 Bilder

Zeitgeschichte
Maria Stromberger - ein Engel in der Hölle von Auschwitz

Die Kernstockgasse in Graz heißt nun Maria-Stromberger-Gasse. Maria lebte lange in Graz und rettete unter höchster Lebensgefahr – immer den Tod vor Augen - vielen Häftlingen im KZ das Leben. In Österreich wurde sie nach Kriegsende eingesperrt und nachher in Polen jubelnd empfangen. Als sich Maria Stromberger am 1. Oktober 1942 freiwillig als Krankenschwester ins KZ Auschwitz, etwa 60 Kilometer westlich von Krakau, versetzen ließ, ahnte sie, dass Schlimmes auf sie zukommen könnte. Sie hatte von...

  • 02.08.24
Kirche hier und anderswo
Die polnische Familie Ulma wurde von Nazis ermordet, da sie Juden versteckte. | Foto: wmc

Polen
Ein helles Licht in der Dunkelheit des Krieges

Achtköpfige Familie als Märtyrer der NS-Zeit seliggesprochen Die katholische Kirche hat die polnische Familie Ulma seliggesprochen, die acht Juden während des Zweiten Weltkriegs auf ihrem Bauernhof versteckte und deshalb am 24. März 1944 von den deutschen Besatzern erschossen wurde. Der Leiter der Vatikanbehörde für Heiligsprechungen, Kardinal Marcello Semeraro, gab die Seligsprechung des Landwirts Jozef Ulma, seiner im siebten Monat schwangeren Frau Wiktoria sowie der sechs Kinder im Alter von...

  • 13.09.23
Kirche hier und anderswo
In Mauthausen wurde an die etwa 190.000 Inhaftierten gedacht, von denen mindestens 90.000 ermordet wurden. | Foto: A. Leithner/wmc

Holocaust-Gedenken
Zivilcourage ist Widerstand

Mauthausen. Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an Befreiung. Kirchenvertreter haben bei einem Ökumenischen Gottesdienst im Rahmen der Internationalen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 7. Mai zu mehr Zivilcourage aufgerufen. „Zivilcourage ist Widerstand gegen jede Form der Diskriminierung“, betonte der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka in seiner Predigt. „Vernichtungsphantasien beginnen mit Diskriminierung: Wenn sich eine Gruppe über die andere stellt,...

  • 10.05.23
Gesellschaft & Soziales
Margareta (rechts hinten) und Mireille, ein weiteres Pflegekind (rechts vorne), mit der Pflegemutter und deren Kindern Mody und Poly in Luxemburg. | Foto: privat

Nachkriegsschicksal
Als Kind verschickt

In ihrem autobiografischen Buch „Wir Kriegskinder“ beschreibt Margareta Thill aus Scheiblwies ihre eindrückliche Erfahrung, als Kind der Nachkriegszeit zur Erholung ins Ausland verschickt zu werden: In der ersten Klasse änderte sich mein Leben schlagartig, als der Schularzt unmissverständlich auf mich zeigte und konstatierte: „Stark unterernährt, sie fährt mit dem nächsten Transport!“ Ich war die einzige in der Klasse, die fahren sollte. Wann und wohin, wuss­te ich nicht. Doch es ging dann...

  • 24.05.22
Kirche hier und anderswo
Neu zugängliche Archiv-Dokumente beleuchten die Rolle von Papst Pius XII. im Zweiten Weltkrieg neu. Auch die Freundschaft zum späteren deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer – im Bild mit seiner Ehefrau bei einer Privataudienz 1957 – bestand schon während des Krieges.
 | Foto: KNA

Holocaust
Der Papst der schwieg, aber handelte

Historiker mit neuen Forschungsergebnissen zu Papst Pius XII. Verhalten im Zweiten Weltkrieg. Papst Pius XII. (1939–58) hat tausende Juden gerettet und wusste schon früh vom Holocaust. Das kann jetzt der deutsche Historiker Michael Feldkamp mit Befunden aus den vatikanischen Archiven nachweisen, wie er im Interview mit Radio Vatikan erläuterte. So habe der Pacelli-Papst schon im März 1942 – zwei Monate nach der Wannsee-Konferenz – eine Botschaft an US-Präsident Roosevelt gerichtet. Darin habe...

  • 02.02.22
Gesellschaft & Soziales
Hans Deibl war ein gefeierter Kampfpilot der deutschen Luftwaffe. | Foto: Helmut, Berg, privat
4 Bilder

Buchvorstellung
Ein Mensch hinter dem „Kriegshelden“

In seinem Buch „Sie nannten uns Helden“ gewährt Autor Helmut Berg Einblick in viele historische Details aus dem Leben des Kriegs-Kampfpiloten Hans Deibl. Seine einschneidenden Kriegserfahrungen machten ihn zum Mahner und Aufklärer. Sie waren die besten Piloten und zugleich empfänglich für irreführende Propaganda. Sie töteten Menschen mit Bomben und schlossen doch Freundschaft mit ihren Feinden als Kriegsgefangene. Helmut Bergs Buch „Sie nannten uns Helden. Der Stuka-Flieger Hans Deibl“ macht...

  • 28.06.21
Bewusst leben & Alltag
Foto: maxbelchenko – stock.adobe.com

Erzählung
Nicht Sieger und Besiegte

Mein Urgroßvater war gegen Ende des Krieges längst über fünfzig und nicht im Fronteinsatz. Er bewirtschaftete mit seiner Familie einen kleinen Bauernhof. Drei Töchter waren ihm geboren worden und ein Sohn. Letzterer war inzwischen zum Kriegsdienst verpflichtet worden. Zudem hatte er einen französischen Landarbeiter zugewiesen bekommen: Der Mann erwies sich als brauchbar am Hof und auf dem Feld. Stammte der junge Familienvater doch selbst von einer Landwirtschaft. Gewiss hätte er lieber die...

  • 27.05.20
Kommentare & Blogs

Randnotiz von Gilbert Rosenkranz
Dürftiges Gedenken

Das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs ist öffentlich sehr dürftig über die Bühne gegangen. Das ist umso bedauerlicher, als mit Blick auf diese Zeit Einsichten zu gewinnen sind, die wir dringend brauchen. Vorzeigecharakter hatte das Programm des ORF. Was da an gut aufbereiteten Sendungen zu sehen war… alle Achtung! Die Bilder lieferten ein Lehrstück, wozu Menschen fähig sind. Dabei kann einem angst und bange werden. Wie recht hat der einst in Innsbruck lehrende Jesuit und Philosoph...

  • 25.05.20
Kommentare & Blogs

Schlusspunkt von Józef Niewiadomski
Ein vergessenes Vorbild

„Lass mich bitte noch einen retten!“ Dieses „Stoßgebet“ wiederholte der Soldat immer und immer wieder. Mitten auf dem Schlachtfeld, auf dem unzählige Tote und Verletzte lagen, vom Sperrfeuer mehr bedroht denn geschützt, konnte der einsame Retter in einer einzigen Nacht 75 Verwundete einsammeln und sie eine steile Felswand hinunter abseilen. Der seinen Glauben ernstnehmende Sieben-Tage-Adventist Desmond Doss meldete sich im Zweiten Weltkrieg zur US-Armee, obwohl er sich weigerte, die Waffe auch...

  • 06.05.20
Geschichtliches & Wissen
8. Mai 1945: Sowjetische Panzer in der Wachau – im Hintergrund das Stift Melk. | Foto: oenb.at

Frieden am 8. Mai 1945
Als bei uns der 2. Weltkrieg endete

Wir befanden uns gegen Kriegsende ja direkt zwischen den Fronten“, erinnert sich die 89-jährige Antonia Stuphann aus der Pfarre Grünau. Ihr Elternhaus, ein Bauernhaus, befand sich in Dietmannsdorf, das zur Pielachtaler Gemeinde Weinburg gehört. Im Wald direkt hinter ihrem Elternhaus hatten „die Deutschen“ Stellung bezogen und nur drei Kilometer entfernt, in Wilhelmsburg, seien „die Russen“ stationiert gewesen. Davon, dass die Sow­jets Wien bereits am 13. April bezwungen hatten und auch von der...

  • 28.04.20
Geschichtliches & Wissen
Pfarrer Richard Frasl | Foto: zVg

Typhus-Tod im KZ Dachau
Gedenken an Pfarrer Frasl

Richard Frasl hat bis auf sein erstes Kaplansjahr sein gesamtes Leben als Priester in der Waldviertler Pfarre Groß-Siegharts verbracht, von 1923 an bis zu seiner Verhaftung im Jänner 1943. („Kirche bunt“ hat 2018 sein Leben ausführlich vorgestellt.) Frasl war eine herausragende Persönlichkeit, auch wenn er in der Pfarre manchmal polarisierte. Doch die Leute haben ihn gemocht, wie die Erinnerungen zeigen, die sich über ihn in Groß-Siegharts erhalten haben, und wovon die Gedenktafel zeugt, die...

  • 15.04.20
Geschichtliches & Wissen
Besonders schwer wurde die Pfarrkirche von Amstetten Herz Jesu beschädigt.
 | Foto: zVg
4 Bilder

Die letzten Kriegstage
Erinnerung an zerbombte Kirchen

Vor 75 Jahren wurden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs auch Kirchen zerstört. Besonders schwer getroffen wurden auf dem Gebiet der Diözeses St. Pölten die Gotteshäuser von Rust, Traisen und Amstetten Herz Jesu. Eigentliche Ziele waren sie zumeist nicht. Der Zweite Weltkrieg brachte für Millionen Menschen unvorstellbares Leid. Noch in den letzten Kriegswochen des Jahres 1945 gab es unzählige Tote und Opfer durch den vom nationalsozialistischen Regi­me ausgelösten Welt­krieg. Neben den...

  • 15.04.20
Geschichtliches & Wissen
Als steinerner Zeuge des Unvergänglichen hatte der Dom durch über 800 Jahre hinweg allen Widrigkeiten getrotzt, hatte Feuersbrünste, Türkenbelagerungen und Franzosenkriege überstanden. Doch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges blieb auch St. Stephan nicht mehr verschont vor der Vernichtung.  | Foto: Albert Hilscher/ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com
5 Bilder

Dombrand vor 75 Jahren
Als unser „Steffl“ in lodernden Flammen aufging

Die Tage von 11. bis 13. April 1945 gehören zu den ganz traurigen Ereignissen in der Geschichte des Wiener Stephansdoms. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kathedrale durch einen Brand schwer beschädigt. „Ich dachte, das Sicherste für einen Angriff ist die Stephanskirche“, erinnerte sich der bereits verstorbene Pfarrer Hans Neunherz aus Niederabsdorf an seinen Aufenthalt am 12. März 1945 in der Wiener Innenstadt. Die Sirenen heulten. Voralarm. Das bedeutete, feindliche Flugzeuge flogen...

  • 08.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ