Märtyrer

Beiträge zum Thema Märtyrer

Glaube
Thomas Morus als Kanzler des Herzogtums Lancaster. Ausschnitt aus einem Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1527).  | Foto: Wikimedia Commons

Heilige
Utopien, Torheiten und katholischer Widerstand

Die Kirche gedenkt am 22. Juni der zwei Märtyrer Thomas Morus und John Fisher. Hingerichtet im Widerstand gegen den englischen König Heinrich VIII., der sich zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche erklärte, bleibt ihr Vorbild bis heute aktuell. Eines der bekanntesten Werke des Humanismus ist das Spottgedicht „Lob der Torheit“ von Erasmus von Rotterdam. Das Werk, in dem eine Frau mit Namen Stultitia sich als Personifikation der Torheit ausgibt und Kirche, Heilige, Könige und Gelehrte aufs Korn...

  • 12.06.24
Gesellschaft & Soziales
Gedenktafel für P. Paulus Wörndl bei der Pfarrkirche St. Josef in St. Pölten. | Foto: zVg

St. Pöltner Pfarre St. Josef
Gedenkjahr für P. Paulus Wörndl

Heuer jährt sich der 130. Geburtstag und der 80. Todestag des Gründungspfarrers der St. Pöltner Pfarre St. Josef, Pater Paulus (August) Wörndl OCD. Dieser wurde von der Gestapo auf Grund seines Briefwechsels mit einem Angehörigen einer österreichisch-norwegischen Widerstandsorganisation verhaftet und wegen Hochverrats und Wehrkraftzersetzung zum Tod verurteilt. Das Mitglied des Karmeliten-Ordens wurde am 16. Juni 1944 von den Nazis hingerichtet. In der Pfarre finden deshalb in den nächsten...

  • 14.03.24
Serien
Unweit von Schloss Stiebar in Gresten errichteten Franz  und Felicitas Ruth Seefried heuer eine Gedenkstätte für die heilige Edith Stein. | Foto: Hans Karner

In Gresten
Gedenkstätte zu Ehren der heiligen Edith Stein

Den 130. Geburtstag der Philosophin, Karmelitin, Märtyrerin, Heiligen und Schutzpatronin Europas Edith Stein nahm das Ehepaar Franz und Felicitas Seefried zum Anlass, um unweit des Schlosses Stiebar in einem Waldstück in Gresten eine Gedenkstätte zu deren Ehren zu errichten. Die große Europäerin und Karmelitin Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau als elftes Kind einer jüdischen Holzhändlerfamilie geboren. Zwei Jahre später starb der Vater und die Mutter übernahm den maroden...

  • 10.11.21
Kirche hier und anderswo
Andreas Kim Dae-geon ist Patron der koreanischen Geistlichen und des Päpstlichen Koreanischen Kollegs. „Er ist aber für alle Katholikinnen und Katholiken in Korea ein Glaubensvorbild“, sagt Gregor Lim Hyung jun. Im Bild: eine Statue von Andreas Kim im Märtyrerschrein Jeoldusan in Seoul.
  | Foto: RB/kim hyun chul/shutterstock.com
2 Bilder

Koreanischer Märtyrer
Hl. Andreas Kim Dae-geon: Er ist bis heute ein Glaubensvorbild

Der hl. Andreas Kim Dae-geon (1821 bis 1846) war Koreas erster römisch-katholischer Priester. Am 21. August jährt sich seine Geburt zum 200. Mal. „Mit seinem Glauben und seinem Martyrium in jungen Jahren legte er den Samen für die Verkündigung des Evangeliums in Korea“, sagt Gregor Lim Hyung jun. Der Priester aus Salzburgs Partnerdiözese Daegu in Sükorea spricht im Interview über die Bedeutung des Heiligen und seine kurzes, aber wirkungsvolles Leben. RB: Welche Bedeutung hat der heilige Andreas...

  • 18.08.21
Glaube & Spiritualität
Bischof Hermann Glettler bei seiner Predigt in der Wallfahrtskirche Götzens. | Foto: Rosenkranz
2 Bilder

Bischof Hermann Glettler zum 80. Todestag des seligen Pfarrers Otto Neururer
Mutige machen Mut

Predigt von Bischof Hermann Glettler zum 80. Todestag des seligen Pfarrers Otto Neururer, 30. Mai 2020 in Götzens, Lesung: Apg 28,16-31, Evangelium: Joh 21,20-25 „Otto Neururer wurde am 25. März 1882 in Piller geboren. Nach seiner Priesterweihe im Jahre 1907 wirkte er an verschiedenen Tiroler Orten als Kooperator, durch 14 Jahre als Benefiziat an der Propsteikirche St. Jakob in Innsbruck. Im Jahre 1932 wurde er zum Pfarrer hier in Götzens bestellt. Am 15. Dezember 1938 wurde Otto Neururer...

  • 05.06.20
Kirche, Feste, Feiern
Bischof Hermann Glettler bei der Predigt in der Wallfahrtskirche Götzens. | Foto: Gilbert Rosenkranz
2 Bilder

Zum 80. Todestag des Seligen
Feierliches Gedenken an Otto Neururer

Der erste Pfarrbesuch nach dem Lockdown führte Bischof Hermann Glettler nach Götzens – zum Gedenken an den 80. Todestag des Seligen Otto Neururer am 30. Mai 1940. Änderungen gesetzlicher Bestimmungen haben es kurzfristig möglich gemacht, dass nahezu 100 Gläubige kamen, um ihres ehemaligen Pfarrers zu gedenken. Das Gedenken begann mit einer Kranzniederlegung vor dem Neururer-Denkmal und dem Antreten zahlreicher Traditionsverbände. Die Landtags-Abgeordneten Sophia Kircher und Mag. Markus Sint...

  • 05.06.20
Kommentare & Blogs

Schlusspunkt von Józef Niewiadomski
Ottos offener Himmel

„Du armes kleines Pfarrerle, diese Hölle wirst du nicht aushalten“, dachte sich einer der in Dachau inhaftierten Priester beim Anblick des Neuankömmlings. Otto Neururers Durchmarsch durch die Hölle der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald stellt ein einzigartiges Zeugnis für die Kraft des Guten dar. Mit Brutalität sondergleichen konfrontiert, fragte er immer wieder auf eine fast kindlich anmutende Art: „Ja, können die Menschen so schlecht sein?“ Einer seiner Mitbrüder staunte bloß über...

  • 28.05.20
Kommentare & Blogs

Randnotiz von Gilbert Rosenkranz
Botschaft in der Asche

Unsere Blicke waren wie versteinert. Vor uns lag eine verschweißte Büchse. In der Sakristei der Pfarrkirche Götzens waren wir zusammengekommen, um die Urne von Pfarrer Otto Neururer zu öffnen. Verbranntes und Verkohltes – was war noch übrig? Tief prägte sich in mir der Blick ein auf die angesengten Überreste eines Rosenkranzes. Als wäre es ein letzter Hinweis: „Wenn ihr wissen wollt, woran ich mich in finsteren Stunden festgehalten habe, dann war es diese Gebetsschnur…“ Eine verschlüsselte...

  • 28.05.20
GlaubePremium
Pater Alfred Delp, Jesuit, Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, vor dem Volksgerichtshof 1945 in Berlin.
 | Foto: KNA

Vor 75 Jahren wurde Alfred Delp getötet
„Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt“

Es fehlten nur wenige Wochen bis zum endgültigen Zusammenbruch des Dritten Reichs, doch der Volksgerichtshof machte mit Alfred Delp kurzen Prozess: Dass sich der Jesuit am „Kreisauer Kreis“ beteiligt hatte, der Gruppe um Helmuth James Graf von Moltke, die für einen deutschen Neuanfang nach dem Sturz der Nationalsozialisten plante, machte den 37-Jährigen aus Sicht des NS-Regimes zum Hochverräter. Am 2. Februar 1945 wurde Delp in Plötzensee hingerichtet. Alfred Delp wurde als Sohn eines...

  • 29.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ