Mit Tieren leben | Teil 05
Es war doch nur ein Tier
Karo starb nicht. Er kam nur eines Tages nicht mehr nach Hause. Der unerzogene Mischlingsrüde war gerne über die Felder gejagt und hatte im Wald die Wildtiere erschreckt. War ihm das zum Verhängnis geworden? Die Ungewissheit ließ die Kinder seiner Besitzerfamilie traurig zurück.
Hannah hingegen weiß, wann ihr Hase Alex gestorben ist. Am Morgen eines 8. De-zember lag er steif in seinem Käfig. Der Hase hatte sie begleitet, seit sie drei Jahre alt war. Nun wollte die Schülerin sein weiches, weiß-graues Fell nicht mehr berühren. Dafür bekam er einen schönen Platz im Garten, unter dem Johannisbeerstrauch.
Berührung mit dem Tod. Wo und wie auch immer ein geliebtes Tier stirbt, es ist oft die erste Erfahrung eines Kindes mit dem Tod. Er trennt die Beziehung zu einem Lebewesen, das sich einen Platz im Herzen seiner Besitzer/innen erobert hat. Futternäpfe und Schlafplätze bleiben leer. Tagesabläufe kommen durcheinander – kein Streicheln mehr, kein Füttern, kein täglicher Spaziergang. Der Tod des Tieres lässt das Kind erkennen: Das Leben ist endlich. Und wenn das Haustier sterben kann, können das auch Eltern und Geschwister?
Nur ein Tier. „Es ist, als wäre jemand aus der Familie gestorben“, sagt Christa, verheiratet, berufstätig und seit kurzem zum zweiten Mal Großmutter. Der Satz kommt ihr nicht leicht über die Lippen. Sie weiß, dass so etwas nicht gerne gehört wird. Ein Haustier mit einem Menschen zu vergleichen, das geht vielen zu weit. Christa hat das selbst erfahren. Als ihr Zwerggrauhaardackel Gina nach zehn Jahren in der Familie starb, empfand sie einen tiefen Schmerz. Doch sie stieß mit ihrer Trauer auf Unverständnis. „Es war doch nur ein Tier“, musste sie aus ihrer Umgebung hören. Sie lernte, nicht zu zeigen, dass sie traurig war. Jeder andere Hund, den sie sah, erinnerte sie an ihren eigenen. Wie er seine Bedürfnisse mitgeteilt und auf seine Art mit ihr „geredet“ hatte.
Einfach zuhören. Sich nicht austauschen zu können, lässt manche Trauer schwer verkraften. Kindern wird das Gespräch gerne zugestanden. Bei Erwachsenen wird es schnell als übertrieben empfunden, oder sie kommen in den Ruf, Freundschaft nur zu Tieren und nicht zu Menschen pflegen zu können.
Anneliese Jarolim hört Kindern und Erwachsenen zu. Sie bewertet nicht, ob es zulässig ist, über ein Tier zu trauern. Sie weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass es die Trauer um Tiere einfach gibt. Vor 25 Jahren gründete Anneliese Jarolim gemeinsam mit ihrem Mann Helmut den Tierfriedhof in Pasching bei Linz. Dafür haben sie einen ausgedienten Flugzeughangar gekauft, das Grundstück gerodet und anfangs noch unbeholfen Marketing betrieben. Helmut Jarolims Traum war es, den Müllcontainern, in denen tote Tiere oft landen, etwas entgegenzustellen: einen würdevollen Abschied.
Die Urne auf dem Fensterbrett. Tiere wurden schon seit Jahrhunderten bestattet. Das belegen zahlreiche archäologische Funde, wie die beiden Pferdeskelette in der niederösterreichischen Römerstadt Carnuntum. Pferde haben im Krematorium auf dem Paschinger Tierfriedhof keinen Platz. Doch vom Hamster bis zum mittelschweren Hund können Tiere verbrannt werden. Bei Kleinen bleibt nur eine Handvoll Asche. Die Urnen können auf dem Friedhof bestattet werden. Die meisten Besitzer/innen nehmen sie jedoch mit nach Hause. „Meine Katze steht in einer Urne auf dem Fensterbrett. Dort ist sie früher am liebsten gelegen“, sagt Anneliese Jarolim und streichelt Rudi, der auf ihrem Schoß sitzt. Der Jack Russel Terrier mit dem kessen roten Halsband ist ein guter Tröster. Denn vor zwei Monaten musste sie ihren Mann begraben.
Abschluss und Neubeginn. Innehalten und sich verabschieden setzt einen Punkt hinter die Zeit, die mit einem Tier bewusst verbracht wurde. Das braucht kein großes „Brimborium“, stellt Anneliese Jarolim energisch fest. Im Gegensatz zu anderen Tierfriedhöfen in Österreich bieten sie keine Bestattungszeremonie an.
Die hat Hannah für ihren Hasen Alex selbst gestaltet. Auf den Deckel eines Schuhkartons klebte sie eine Karte mit Namen, Kreuz und Herz, selbst gemalt. Drei Tage später grub Hannah noch einmal nach und legte Blumen zum Hasen. Damit konnte sie mit seinem Tod endlich abschließen.
Christa war erst 20 Jahre nach dem Tod des Zwergrauhaardackels bereit für ein neues Tier. Jetzt aber bringt nicht nur Christas kleiner Enkel Wirbel in die Wohnung. Die neue Dackeldame ist ebenfalls sehr neugierig.
Helmut Jarolim hat schon zu Lebzeiten seine Grabstätte gestaltet. Nun ruht er unter einer Trauerweide auf dem Friedhof der Tiere, denen er ein bisschen Würde geschenkt hat.
Autor:SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.