Hagia Sophia
Nach wie vor Kirche

Blick ins Innere der Hagia Sophia, in der mittlerweile wieder das Freitagsgebet vor verhüllten Fresken abgehalten wurde. | Foto: Archiv
  • Blick ins Innere der Hagia Sophia, in der mittlerweile wieder das Freitagsgebet vor verhüllten Fresken abgehalten wurde.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

Wien. Enttäuschung über schwache Proteste des Westens zur Hagia Sophia.

Gemeinsam mit Hunderten Gläubigen vollzog der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Freitag Mittag, 24. Juli, in der Hagia Sophia in Istanbul das erste Freitagsgebet seit 86 Jahren. Weltweit wurden zugleich in vielen orthodoxen Kirchen als Zeichen des Schmerzes und der Trauer über die Vorgänge in Istanbul Gottesdienste abgehalten. In Wien lud die griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria zum Gebet in die Wiener Dreifaltigkeitskathe-drale. Dem „Bittgebet zur Gottes-gebärerin“(Paraklisis) stand der orthodoxe Bischofsvikar Ioannis Nikolitsis vor.
Beim Gottesdienst wie auch in den kurzen Ansprachen am Ende der Liturgie wurde einerseits der Schmerz der orthodoxen Gläubigen deutlich, zum anderen aber auch die Enttäuschung ausgesprochen, dass der Westen scheinbar nicht verstehe, was es mit der Hagia Sophia auf sich habe.
Die Hagia Sophia sei nach wie vor eine Kirche und sei niemals profaniert worden, auch wenn sie nach der Eroberung von Konstantinopel 1453 als Moschee, später dann als Museum, jetzt eben abermals als Moschee verwendet werde, hieß es im Zuge des Gebets in der Dreifaltigkeitskathedrale. In der orthodoxen Liturgie werde die Hagia Sophia immer mit einbezogen, die Christen würden sich nach wie vor in dieser Kirche zu Hause fühlen.

Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ