Steiermark | SONNTAGSBLATT - Kirche hier und anderswo

Beiträge zur Rubrik Kirche hier und anderswo

Das Kircheneck in der Grazer Herrengasse feierte sein 25-jähriges Jubiläum drei Tage lang. Hier im Kircheneck bei Kaffee und Kuchen mit Ehrenamtlichen und Gästen. V. l.: Leiter Robert Hautz, Arno Niesner, Elfriede Wagner und Gäste.
16 Bilder

Kirche Steiermark
Kircheck - 25 Jahre Gastfreundschaft

Das Kircheneck in Graz feierte Jubiläum. Die erste sogenannte „citypastorale Einrichtung“ Österreichs – das heutige Kircheneck in der Herrengasse in Graz – wurde 1999 vom damaligen Stadtpfarrer Heinrich Schnuderl initiiert und mit Maria Hartmann als erster Leiterin und Gerhard Baldauf als Informations- und Servicestelle der Katholischen Stadtkirche Graz aufgebaut. Vom 12. bis 14. November 2024 feierte das Grazer Kircheneck sein 25-jähriges Bestehen mit drei Willkommenstagen und einem Festakt im...

  • 20.11.24
Foto: Neuhold
5 Bilder

Weihnachtskampagne
Der Kirche ein Gesicht geben

Bald werden sie überall hängen: Beatrice und Robert. Die beiden haben sich für die diesjährige Weihnachtskampagne der Katholischen Kirche Steiermark ablichten lassen. Beatrice Reicher (l.), Assistentin der Personalentwicklung, und Robert Hautz (Mitte), Pastoralreferent in Graz, geben der steirischen Kirche durch ihre tägliche Arbeit bereits ihr Gesicht – nun auch auf Plakaten, die in der Advent- und Weihnachtszeit steiermarkweit zu sehen sein werden. Aber nicht nur die beiden – auf allen...

  • 20.11.24
„Der Friede zwischen den Völkern und Nationen ist zu seiner großen Leidenschaft geworden“, sagte Kardinal Koch in seiner Predigt im Freiburger Münster über Max Josef Metzger. Nach der Seligsprechung wurde dessen Bild enthüllt und ein Goldgefäß mit Reliquien ausgestellt.
 | Foto: KKS
3 Bilder

Seligsprechung von Max Josef Metzger
Ein prophetischer Kämpfer

Max Josef Metzger wurde am 17. November in Freiburg seliggesprochen. Er wirkte in der Zwischenkriegszeit in Graz. Kardinal Kurt Koch hat in Vertretung von Papst Franziskus am vergangenen Sonntag im deutschen Freiburg Max Josef Metzger (1887–1944) seliggesprochen. Der von den Nationalsozialisten ermordete Priester wirkte als Seelsorger von 1915 bis 1928 auch in Graz. Der Kurienkardinal würdigte Metzger als prophetischen Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit. Er sei auch heute ein Vorbild dafür,...

  • 20.11.24
Vicechancelar Peaceland Uni Chidileo überreicht Ernennung zum Visiting Univ.Prof. | Foto: CiN

Eine Welt
Nachrichten aus der Weltkirche

Im Rahmen seines Projektbesuches in Nigeria hat Christen-in-Not-Generalsekretär Elmar Kuhn von zwei renommierten nigerianischen Universitäten die Berufung zum Gastprofessor erhalten. Die Bestellung des Professors für Bioethik, Lebensethik und interreligiösen Dialog erfolgte aufgrund seiner „herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und des Engagements für die Menschenrechte sowohl als Person als auch durch seine Organisation“. Bild: Vicechancelar Peaceland Uni Chidileo überreicht Ernennung...

  • 20.11.24
Christbaum (im Bild jener aus 2022) und Krippe im Vatikan werden bis zum 12. Jänner 2025 zu sehen sein. | Foto: KNA

Weltkirche
Szenen aus Grado

Bürgermeister aus Gemeinde im Trentino: Keine Proteste bei Fällung von 60 Jahre altem Baum für den Petersplatz. Alle Jahre gibt der Christbaum für den Petersplatz Anlass für Proteste. In diesem Jahr spielt die Geschichte in der norditalienischen Provinz Trentino und dreht sich vornehmlich um eine 60 Jahre alte Fichte. Einige Bürger hatten in einer Online-Petition über 50.000 Unterschriften gegen die Fällung der Fichte und weiterer kleinerer Bäume für die weihnachtliche Vatikan-Dekoration...

  • 20.11.24
Foto: Caritas

Carla-Laden
Kein Trend, sondern Zukunft

Die Caritas hat am Wiener Stephansplatz 5 im 1. Wiener Bezirk einen neuen „Carla“-Second-Hand-Shop eröffnet. Angeboten werden zu günstigen Preisen gut erhaltene Kleidung, gebrauchtes Spielzeug, Bücher und Haushaltswaren. „Unsere Vision ist es, ökologische Nachhaltigkeit mit sozialer Verantwortung zu verbinden. Second Hand ist kein vorübergehender Trend, sondern die Zukunft“, erklärte der Wiener Caritasdirektor Klaus Schwertner. „Die insgesamt 60 Carlas in ganz Österreich leisten einen...

  • 20.11.24
Der Red Wednesday will unseren Blick weitern für Menschen, die wegen ihrer Religion mit Verfolgung und Tod bedroht sind. Auf Anregung des Hilfswerks Kirche in Not erstrahlen jedes Jahr rund um den 20. November wieder viele Gebäude in ganz Europa - darunter auch einige Kirchen in der Steiermark, wie hier St. Ulrich am Waasen - in rotem Licht. | Foto: Pfarre
3 Bilder

Red Wednesday
Aufmerksam für Religionsfreiheit

Kirchen färbten sich am 20. November rot. Um für das Menschenrecht auf Religionsfreiheit und die weltweit zunehmende Christenverfolgung zu sensibilisieren, hat das Hilfswerk Kirche in Not den Red Wednesday ins Leben gerufen. Jedes Jahr am 20. November werden weltweit hunderte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude von innen oder außen rot angestrahlt. In Österreich nahmen heuer mehr als 210 Kirchen, Klöster und weitere kirchliche Einrichtungen teil. Rot beleuchtet...

  • 20.11.24
Papst Franziskus feierte am 14. Februar 2016 in Ecatepec, nahe Mexiko-Stadt, einen Gottesdienst. Nun wurden für die Feier der heiligen Messe in Mexiko erstmals indigene kulturelle Elemente zugelassen. | Foto: KNA

Weltkirche
Offizielle Anerkennung

Indigene Volksgruppen in Mexiko können die Messe künftig mit Elementen ihrer eigenen Kultur feiern. Der Vatikan hat die Einführung indigener kultureller Elemente in den Gottesdienst in Mexiko zugelassen. Neben einer Übersetzung des Messbuchs in die im mexikanischen Bundesstaat Chiapas gesprochene Tzeltal-Sprache sind auch Besonderheiten wie rituelle Tänze und besondere Befugnisse für Laien vorgesehen, wie aus dem auf den 8. November datierten Dekret der zuständigen Vatikan-Behörde für den...

  • 20.11.24
Die Firmung spiele im Leben der jungen Menschen schon noch eine wichtige Rolle, beobachtete Andreas Lang, der gemeinsam mit Franziska Grangl die FirmbegleiterInnen unserer Diözese betreut – keine Frage ist zu groß, kein Anliegen zu klein! | Foto: Neuhold
3 Bilder

Vor den Vorhang. Das Interview der Woche
Auf Jugendliche eingehen

Das Sakrament der Firmung braucht gute Vorbereitung. Unsere diözesanen FirmreferentInnen berichten von ihrer Arbeit. Ihr seid in der Diözese für den Bereich Firmung zuständig: Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei euch aus? Franziska Grangl: Ein typischer Arbeitstag beginnt mit dem Checken der E-Mails und dem Blick aufs Handy, ob es neue Nachrichten, Anrufe, Anfragen oder sonstiges gibt. Danach wird das angegangen, was gerade ansteht: Projekte voranbringen, Veranstaltungen planen oder kreative...

  • 20.11.24
Seit über 10 Jahren werden in der Steiermark Laien zu BegräbnisleiterInnen ausgebildet. 
16 Frauen und Männer erhielten am 8. November ihr Dekret. | Foto: KKS

Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleiter
Tröstende Botschaft

Generalvikar Erich Linhardt überreichte am 8. November 16 neuen Begräbnisleiterinnen und -leitern ihr Dekret im Rahmen eines Festaktes im Barocksaal des Grazer Priesterseminars. Die Verleihung bildete den Abschluss des 11. Kurses, der von Gudrun Isak, Referentin für Liturgie und Gemeinschaft, verantwortet wurde. Der Ausbildungskurs besteht aus vier Modulen zu den Themen „Eigene Trauererfahrungen und Umgang mit Trauernden“, „Einführung ins Gespräch mit den Angehörigen“, „Die Liturgie der...

  • 20.11.24
Bei TIK geht es darum, älteren Menschen Zugang zu neuen Medien zu ermöglichen, um ihre Selbstständigkeit zu erhöhen bzw. zu erhalten. | Foto: Neuhold

TIK – Technik in Kürze
Smartphone, Tablet & Co.

TIK – Technik in Kürze. Trainerinnen und Trainer gesucht. Für das Projekt TIK – Technik in Kürze sucht das Katholische Bildungswerk neue Trainerinnen und Trainer. Bei TIK – Technik in Kürze wird Wissen über Tablets, Smartphones & Co. an Seniorinnen und Senioren weitergegeben. In den Kursen stehen die Bedürfnisse der älteren Generation im Vordergrund, spezifische Fragestellungen der Teilnehmenden sind zentral. TIK-TrainerInnen werden in Schulungen ausgebildet, um qualitätsvoll mit der Zielgruppe...

  • 20.11.24
Foto: Neuhold
9 Bilder

Vier neue PastoralreferentInnen
In den Seelsorgedienst gesendet

Vier neue PastoralreferentInnen wurden am 17. November bei einem feierlichen Gottesdienst im Grazer Dom von Generalvikar Erich Linhardt in ihren Dienst in der Seelsorge gesendet. Im Bild von links stehend: Cesar Cabeza, Andrea Scheikl, Elisabeth Jeitler und Anna Maria Koini. Eine ausführliche Vorstellung finden Sie hier. Nach dem Segen überreichte Generalvikar Linhardt den Gesendeten ein Kreuz und dankte ihnen für ihren wertvollen Dienst an den Menschen. Im Anschluss lud die Berufsgemeinschaft...

  • 20.11.24
Freude am 170. Weihetag (v. l.): Pater Kendöl, Provinzial Leitgöb, Gemeindepriester Komnenov, Diakon Lorbek, Vikar Hacker mit 
Mesner Attila Gabulya. | Foto: privat

Ehemalige Klosterkirche der Redemptoristen
St.-Alfons-Kirche feierte

Am 170. Weihetag lud der Freundeskreis zum Gottesdienst. Am 9. November versammelte sich der Freundeskreis St. Alfons mit Gläubigen und Gästen in der ehemaligen Klosterkirche der Redemptoristen, um den 170. Weihetag des Gotteshauses zu feiern. Provinzial Pater Dr. Martin Leitgöb CSsR, Leiter der Redemptoristenprovinz Wien-München, stand dem Gottesdienst vor. Als Konzelebranten waren der langjährige Leobner Rektor Pater Anton Kendöl CSsR und Vikar Mag. Josef Hacker aus Kapfenberg um den Altar...

  • 20.11.24
Erfahrene Künstlerinnen und Newcomerinnen auf der Poetry-Slam-Bühne v. l.: Christine Teichmann, Veronika Schweiger-Mauschitz, Mieze Medusa, Radda Trisha, Lydia Lieskonig (kfb), Hanna Mauschitz, Anna Sigmund, Jasmin Haas und Eva Wenig (AAI). | Foto: Neuhold
15 Bilder

Katholische Frauenbewegung
Poetry Slam for Future

Starke Texte für mehr Klima-Gerechtigkeit. Wenn sich das Klima ändert, werden die Menschen nicht gefragt – und die Schwachen schon gar nicht. Wie halten wir Räume für Rücksicht, Zusammenhalt und Frieden im Klimawandel frei? Unter dem Titel „Mensch sein im (Klima-)Wandel“ luden Katholische Frauenbewegung (kfb) und Afro-Asiatisches Institut (AAI) am 12. November zu einem Poetry Slam im soziokulturellen Zentrum Die Brücke in Graz. Sechs Frauen hatten sich dafür in einer dreiteiligen...

  • 20.11.24
Der Diözesanrat, der mehrmals im Jahr tagt, ist ein Beratungsgremium des Bischofs und besteht aus Delegierten aus der ganzen Steiermark. Er traf sich von 15. bis 16. November zur Herbstsitzung auf Schloss Seggau. | Foto: Neuhold
18 Bilder

Diözesanrat
Die Zukunft der Kirche

Der Diözesanrat beschäftigte sich diesmal mit der Zukunft der Seelsorgeräume, dem diözesanen Frauennetzwerk, der aktion leben und der Diözesankonferenz im Jänner 2025. Was sich beim Treffen des Diözesanrates finden ließ? Mut und Freude! Bei der Herbstsitzung dieses Gremiums von 15. bis 16. November auf Schloss Seggau war einmal mehr der Tenor, dass es Probleme gibt, diese aber mit Begeisterung angegangen werden. Ermutigendes kam auch von Michael Axmann. „Die Herausforderungen für die Kirchen...

  • 20.11.24
16 Bilder

Kirche Steiermark
Selbstbestimmt bis zum Lebensende – Herausforderungen und Wege

Die Tagung „Hochaltrigsein als Herausforderung“ drehte sich um die Selbstbestimmung am Lebensende. Selbstbestimmt bis zum Lebenende – aber wie? Dieser Frage widmeten sich Fachleute am 14. November im Festsaal des Augustinums bei der 15. Tagung der Reihe „Hochaltrigsein als Herausforderung“ veranstaltete vom Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung rund um eine selbstbstimmt gestaltete letzte Lebensphase standen Patientenverfügung und...

  • 18.11.24
Foto: privat

Kirche Steiermark
Pueri Cantores

Pueri Cantores Mitte Oktober trafen sich in Wien kirchliche Kinder-, Mädchen-, Knaben- und Jugendchöre aus Österreich und Nachbarländern zum Kongress der Pueri Cantores Austriae (lateinisch für: singende Kinder), um das Lob Gottes und für Frieden zu singen und freundschaftliche Begegnungen zu erleben. 360 Kinder und Jugendliche – unter ihnen der Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz sowie die Jugendkantorei und das Jugendensemble am Dom zu Graz – gestalteten das Hochamt am 13. Oktober im...

  • 13.11.24
Krippe im Flügelaltar der neu restaurierten Kirche St. Anna in Flattendorf-Aue (Nr. 77) und „Magische Momente“ (Nr. 76) 
sind die neuen Kartenmotive.
2 Bilder

Weihnachtsgrüße

Doppelte Freude bereiten. Bereiten Sie heuer doch zweifach Freude: einmal mit persönlichen Zeilen an Ihre Liebsten und zum anderen mit einer kleinen Unterstützung für das Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit. Zwei neue Motive der Weihnachtsbillett-Aktion vom Verein Wir für das Haus der Frauen machen das möglich (Preis/Stück € 2,20). Bestellbar über die Homepage www.hausderfrauen.at. Dort finden Sie neben den zwei neuen Motiven (siehe Bilder oben) viele weitere, auch zu Sonderpreisen....

  • 13.11.24
Foto: KNA

Weltkirche
Die „Stadt Gottes“ in der Schrott-Hölle

Ein Kind sitzt am Ufer eines zugemüllten Flusses auf der illegalen Müllkippe Agbogbloshie. „Europas größte Schrotthalde“ wird dieser Stadtteil von Ghanas Hauptstadt Accra genannt. Kinder spielen hier zwischen Plastikmüll und Motorenteilen. Ein Hilfsprojekt der Steyler Missionarinnen holt wenigstens einige tagsüber aus dieser Hölle heraus. Im Kinderzentrum „City Of God“ (dt. Stadt Gottes) können 100 Kinder lernen, essen und Mittagsschlaf halten, und somit der lebensfeindlichen Umgebung der...

  • 13.11.24

Ökumene
Freier Karfreitag

Evangelische Kirche will Feiertag für alle. Die Evangelische Kirche A. B. in Österreich und zahlreiche Unterstützer setzen sich erneut für den Karfreitag als gesetzlichen Feiertag ein. Ein Volksbegehren, das aktuell in Gemeindeämtern zur Unterzeichnung bereitliegt, sucht min. 8000 UnterstützerInnen, um eine verbindliche Abstimmung zu erreichen. Angestoßen wurde dies von Helmut Kern aus der evang. Pfarrgemeinde Wald am Schoberpass, unterstützt durch die rechtliche Expertise von Dr. Martin Wabl...

  • 13.11.24
Auch landwirtschaftliche Ausbildungen unterstützt die Caritas Steiermark im Friedensdorf Holy Trinity Peace Village in Kuron im Osten des Südsudan. Gegründet von Bischof Taban († 2023) ist das Dorf eine Oase des Friedens in einer Umgebung von Unsicherheit und Gewalt nahe der Grenze zu Kenia. | Foto: Caritas Steiermark
8 Bilder

Weltkirche
Quelle des Friedens

Südsudan. Ein Dorf ermöglicht Zukunftsglauben. Eine Oase des Friedens inmitten eines zerrütteten, von Unsicherheit geprägten Landes: Das ist das Friedensdorf Holy Trinity Peace Village in Kuron im Osten des Südsudan. Vor einem Jahr ist sein Gründer, der visionäre Bischof Paride Taban, gestorben. Nun ordnet sich das internationale Netzwerk aus Unterstützern neu, um das Lebenswerk des Anwalts für den Frieden fortzuführen. Für die Caritas Steiermark war Referentin Angelika Kobl beim Treffen in...

  • 13.11.24
Für die junge Organistin Kathrin Müllerferli wirkt gemeinsames Singen im Gottesdienst gemeinschaftsstiftend. Kirchenmusik ist mehr als nur schöne Untermalung, sondern die Antwort auf die Gnade Gottes, ist Michael Schadler (r.), diözesaner Kirchenmusik-Referent, überzeugt. | Foto: Fürnschuß
3 Bilder

Vor den Vorhang - Das Interview der Woche
Der Stille Raum geben

Kirchenmusik – nur schöne Untermalung? Was tun, wenn sich keine MusikerInnen finden? Wie neue Lieder mit der Gemeinde lernen? Eine Organistin und unser Kirchenmusik-Referent geben Antwort. Kirchenmusik ist ein fixer Bestandteil der Liturgie und mehr als „nur“ schöne Untermalung – warum ist das so? Michael Schadler: Ich denke, Augustinus liefert eine gute Begründung dafür, wenn er sagt: „Den Liebenden drängt es zum Singen.“ Wie recht er hat, wird uns deutlich, wenn wir an frisch Verliebte...

  • 13.11.24
Bischof Wilhelm Krautwaschl, Abt Gerhard Hafner und missio-
Nationaldirektor Pater Karl Wallner (v. l.) bei der Verleihung des Emil in Wien. | Foto: missio/Simon Kupferschmied

Kirche Steiermark
Missio verleiht Bronzeesel

„Star of Mission“-Award an Abt Gerhard Hafner überreicht. Zum fünften Mal in Folge haben die Päpstlichen Missionswerke missio am 7. November den Bronzeesel „EMIL“ im Rahmen der Austria.on.Mission.Award-Show an missionarische Persönlichkeiten verliehen. In den vier Kategorien „Missionary from Austria“, „Missionary in Austria“, „Star of Mission“ und „Hero of Charity“ wurden Personen geehrt, die sich in Österreich und darüber hinaus missionarisch engagieren. Der Emil in der Kategorie „Star of...

  • 13.11.24
  • 1
V. l. Manuela Reicht (Lehrgangsleitung), Bernhard Schwarzenegger, Sabine Pichler, Stephanie Vyskocil, Josef Opetnik, Ioan Bilc, Katharina Schellnast, Elisabeth Hacker, Christine Ederer, Viktor Fritsch, Lena Anna-Maria Posch, Generalvikar Erich Linhardt, Victoria Bauer (Lehrgangsleitung), Waltraud Adam (Vertreterin Ressort Bildung, Kunst & Kultur). Nicht im Bild: Helmut Schmidt. | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Die Qualität nachhaltig weiterentwickeln

Elf neue Qualitätsbeauftragte in der Diözese. Am 5. November wurden die Zertifikate an die Teilnehmenden des diözesanen Lehrgangs „Qualitätsbeauftragte/r“ überreicht. Die elf Frauen und Männer (Namen siehe unten) absolvierten in fünf Modulen ein praxisnahes Programm zum Thema Qualitätsmanagement, das kirchliche und außerkirchliche Inhalte vermittelte. Im Rahmen der Ausbildung erhielten sie umfassendes Wissen über wichtige Prinzipien und Methoden des Qualitätsmanagements. Ziel des Programms war...

  • 13.11.24

Beiträge zu Kirche hier und anderswo aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ