Kärnten | Sonntag - Glaube

Beiträge zur Rubrik Glaube

Foto: pixabay.de/pcdazero

Kommentar zum Evangelium vom 4. Juli 2021
Mit Vorurteilen leben

Markus erzählt in seinem Evangelium, dass Jesus überall, wohin er kommt, lehrt und die Menschen heilt, gefeiert und bejubelt wird. Eine leidende Frau ist überzeugt, dass sie, wenn sie nur sein Gewand berührt, geheilt wird. Ein Synagogenvorsteher glaubt so sehr an ihn, dass er ihm zutraut, seine Tochter von den Toten zurückholen zu können. Jesus ist der Herr über die Naturkräfte, wie es das Seesturmstillungswunder zeigt. Jeder will seine heilende Kraft spüren. Dann kommt er in seinen Heimatort...

  • 30.06.21

Wort zum Sonntag von Zdravko Slišković
Gespannte Erwartung

Die zentrale Aussage des Evangeliums über die Heilung der blutenden Frau und des sterbenden Kindes ist in Jesus zu suchen, der die Kraft Gottes in sich trägt und der Herr über den Tod ist. Er bewältigt Naturgewalten (s. Sturmstillungswunder), er überwindet das Böse (Vertreibung der Dämonen), er heilt Menschen (Heilung der blutenden Frau) und er besiegt den Tod (Auferweckung der Tochter des Jaïrus). In unserem Evangeliumsbericht ist der Glaube die Bedingung der Möglichkeit der beiden Wunder...

  • 25.06.21

5. Fest der Barmherzigkeit in Wolfsberg
Begegnung mit Jesus im Herzen

Das 5. Fest der Barmherzigkeit in der Markuskirche in Wolfsberg erstreckte sich über drei Tage. Mit dem „Weißen Sonntag“ endet in der Katholischen Kirche weltweit die Osteroktav. In der Stadtpfarre Wolfsberg wird dieser Tag als „Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit“ schon seit fünf Jahren in besonderer Weise gefeiert. Immer ist es ein Fest mit viel Musik und Kunst, „vor allem aber voller Begeisterung für den Glauben an Jesus“, so Stadtpfarrer und Organisator Christoph Kranicki. „Das „5. Fest...

  • 15.04.21
5 Bilder

Leiden und Auferstehung Jesu
Krippe für die Fasten- und Osterzeit

Anders als Weihnachtskrippen sind Fastenkrippen mit der Darstellung der letzten Lebenstage Jesu und seiner Auferstehung wenigen bekannt. Fastenkrippen sind in der Barockzeit entstanden und haben sich regional bis heute erhalten. Seit einigen Jahren wird aber auch die Fastenkrippe in Anlehnung an alte Darstellungen wie in neuen, persönlichen Interpretationen wieder belebt. Ein Beispiel aus Feldkirchen. von Ingeborg Jakl Ein Besuch in der Partnerstadt Bamberg brachte Heinz Eichler aus Feldkirchen...

  • 30.03.21
Foto: Jakl, KK
6 Bilder

100 Jahre Legio Mariae
Eine Kraftquelle für jedermann und -frau

Die Legio Mariae wurde vor 100 Jahren von Frank Duff in Dublin in Irland gegründet. Aus einer kleinen örtlichen Gruppe von Gläubigen ist seither eine riesige Laienbewegung geworden, die über die ganze Welt verbreitet ist. Auch in Kärnten ist die Legio seit 70 Jahren aktiv. von Ingeborg Jakl „Und plötzlich fühlte ich mich angekommen. Das, wonach ich ein Leben lang gesucht habe, habe ich hier gefunden.“ Edeltraud Trapp ist seit dem vergangenen Jahr Präsidentin des Comitiums der Legio Mariae in...

  • 05.03.21
Foto: pixabay.de

Wort zum Sonntag
Sag mir, wo du wohnst ...

Der Werbeslogan eines bekannten Möbelhauses lautet: „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ Die eigene Wohnung, die eigenen vier Wände sind ein sehr persönlicher, privater Bereich. Er ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Da darf ich sein, wie ich wirklich bin. Ohne mich zu verstellen oder zu verstecken. Meine Wohnung kann ich so gestalten, wie ich möchte. Mit meinen Erinnerungsstücken, mit meinem Leben. Das ist mein Zuhause. Es ist geschützt, und ich kann jemanden einladen, wenn ich möchte....

  • 13.01.21
Foto: Kronawetter

Matthias Beck, Arzt und Moraltheologe, im Gespräch
Gott finden. Wie geht das?

Der Priester, Moraltheologie-Professor und Arzt Matthias Beck über sein jüngstes Buch, in dem er anhand der Ignatianischen Exerzitien einen Weg zeigt, Gott zu finden. von Gerald Heschl Ihr Buch hat den Titel: Gott finden – wie geht das? Sie gehen dabei auch auf die aktuelle Corona-Krise ein. Ist es heute noch schwieriger oder leichter als zuvor, Gott zu finden? Beck: Sowohl als auch. Wir sind durch die Pandemie auf uns selbst zurückgeworfen. Viele Menschen werden dadurch einsam. Das ist die...

  • 18.12.20
Foto: Haab, kna
3 Bilder

Hauskirche zum 3. Adventsonntag
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Öffent die Tore weit, wenn der Herr kommt! Der Psalm 24 beschäftigt sich mit der Ankunft des Herrn. Wenn er kommt, reißt die Türen und die Tore auf - aber nicht nur sie. Öffnet eure Herzen, denn der Herr ist gekommen, um Frieden zu bringen zwischend den Menschen und den Völkern. Er bringt Gerechtigkeit. Die Letzten werden die Ersten sein in seinem Friedensreich. Der 24. Psalm und das Evangelium des 3. Adventsonntags sind die Wegweiser für die Sonntag-Beilage dieser Woche. Wie immer konzentriert...

  • 12.12.20
Foto: pixelio.de

Hauskirche im Advent
Zweiter Adventsonntag: Engel des Herrn

Das Evangelium vom Engel Gabriel, der zu Maria kommt, um ihr die Geburt Jesu anzukündigen, hat in der katholischen Frömmigkeit tiefe Spurenhinterlassen. Es hat die bekanntesten Gebete, wie das „Gegrüßet seist du, Maria“ oder den „Engel des Herrn“ geprägt. Etliche Kirchenlieder erzählen das Evangelium nach und in nahezu jeder Kirche gibt es ein Bild, das den Erzengel Gabriel zeigt, wie er zu Maria eilt. Offensichtlich ist der Advent nicht nur eine Zeit des Wartens im Großen, dass die Geschichte...

  • 04.12.20
Foto: Foto: pixabay.de

Hauskirche im Advent
Erster Adventsonntag: Komm, du Sonne der Gerechtigkeit

Advent heißt übersetzt Ankunft. Wir warten auf jemanden, der kommen wird. Die biblischen Texte sprechen jedoch nicht nur von einer Person. Mit ihr ist auch ein Reich verbunden, eine neue Art des Zusammenlebens. Es geht darum, dass sich die Welt zum Guten hin wandelt. Es geht um Gerechtigkeit, vor allem für die Armen und Benachteiligten. Jene, die im Mangel leben mussten, sollen aus dem Vollen schöpfen. Singt davon nicht auch Maria in ihrem Loblied, in dem Mächtige von ihren Thronen stürzen,...

  • 27.11.20
Foto: Wrembek

Bestsellerautor P. Wrembek SJ
Judas, Maria Magdalena und die Erbsünde

P. Christoph Wrembek SJ hat Bestseller über Judas und Maria Magdalena geschrieben. Was ihn an diesen biblischen Gestalten fasziniert und warum wir uns heute mit dem Begriff der Sünde so schwer tun, erzählt er in diesem Gespräch. von Gerald Heschl Sie beschäftigen sich in Ihren jüngsten Publikationen mit Maria Magdalena und Judas. Eine Sünderin, die von Jesus bekehrt wurde, und ein Apostel, der Jesus verkauft und verraten hat. Was fasziniert Sie an diesen Persönlichkeiten? P. Wrembek: Erstmals...

  • 05.11.20

Pandemie der Verschwörungsideologien II
Verschwörung: Wie geht das?

Wie entstehen Verschwörungstheorien? Was ist ihr Nutzen, was ihr Ziel? Ein Überblick. von Lambert Jaschke Ob gefälschte Mondlandung, „9/11 Conspiracy“ oder „Klimalüge“, ob Corona-Mythen (s. Teil 1), Chemtrails oder gar die „Neue Weltordnung“: Das Angebot angeblicher „Wahrheiten“, die offiziellen Standpunkten und Erkenntnissen von Wissenschaften, Medien und Politik widersprechen, ist groß. Schnell wird aus einem Verschwörungsverdacht eine „Verschwörungsideologie“ (landläufig...

  • 21.08.20

Wort zum Sonntag von Barbara Velik
Der Schlüssel zum Himmelreich

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?, fragt Jesus die Jünger. Petrus weiß es. Du bist der Messias, sagt er, du bist der Gottgesandte, der größer ist als Johannes, Elias, Jeremia und all die anderen Propheten. Daraufhin spricht Jesus Petrus Macht zu. Auf dich werde ich meine Kirche bauen, sagt er, ich werde dir den Schlüssel zum Himmelreich geben. Was für ein ehrenvoller Auftrag! Doch der Schlüssel zum Himmelreich sind nicht ruhmreiche Taten oder machtvolle Gesetze, nicht geheimes...

  • 21.08.20
4 Bilder

Junge Kirche in Eberndorf
Ein Stück Taize nach Kärnten geholt

In Eberndorf wurde kurzerhand ein Ort geschaffen, der den Merkmalen von Taizé ähnelt und die geplante Sommerreise ersetzen sollte. 20 Jugendliche versuchten dort, in einer Woche der Ruhe und Spiritualität zu sich selbst zu finden. von Hanna Taschwer Taizé lädt als Ort der Stille in Südfrankreich zum Austausch über biblische und spirituelle Themen ein. Die „Communauté de Taizé“, ein internationaler ökumenischer Männerorden, lebt dort nach den Ordensregeln von Fr`ere Roger. Besonders das drei Mal...

  • 11.08.20

Evangelienkommentar von Waltraud Kraus-Gallob
Wort zum Sonntag

Sind Sie gerne erfolgreich? Ich schon – wenn ich ganz ehrlich zu mir selber bin. Vielleicht kennen Sie auch Situationen wo Ihnen ein Vorhaben nach Ihrer Wahrnehmung gut gelungen ist und Sie sich darüber freuen. Dann kommt ein Mitmensch und sagt Ihnen, was er oder sie anders gemacht hätte, was in seinen oder ihren Augen nicht gut war. Und schon ist es vorbei mit der inneren Zufriedenheit. Jetzt kann ich natürlich sagen, mein Mitmensch hat ohnehin keine Ahnung von der Materie und soll den Balken...

  • 09.07.20

Sr. Pallotti Findenig
Wort zum Sonntag

Keine leichte Kost, das heutige Evangelium! Das ist doch entgegen aller Liebe – die kann doch nur freiwillig sein? Fordern kann ich – in einem Angestelltenverhältnis – Loyalität, korrekte Mitarbeit, Tragen von Verantwortung ... Aber Lieben? Wir Christen sind nicht „angestellt“ bei Jesus Christus. Was sind wir Christen? In welchem Verhältnis zu ihm? Wir sind getauft, viele auch nicht freiwillig oder nicht bewusst nachgeholt. Und doch, wir sind mit ihm unauflöslich verbunden. Es klingt wie eine...

  • 26.06.20

Sr. Pallotti Findenig
Wort zum Sonntag

Als Chruschtschow bei seiner berühmten Rede die Stalin-Ära verurteilte, soll ein Mann aus den Zuhörern gerufen haben: „Wo waren Sie, Genosse, als diese unschuldigen Menschen getötet wurden?“ Der Kreml-Chef hielt inne, schaute herum und bat den Sprecher aufzustehen. Die Spannung im Saal wuchs, alle warteten, aber niemand stand auf. Darauf Chruschtschow: „Wer immer Sie sind, das ist die Antwort: Ich war damals genau in der gleichen Lage, wie Sie jetzt sind.“ Diese Begebenheit fand ich bei Antony...

  • 22.06.20

Gedanken nach der Corona-Krise
Das Volk Gottes und seine Priester

In der Corona-Krise und aufgrund der Unmöglichkeit, mit der Gemeinde Gottesdienst zu feiern, haben wir auf diesen Seiten über Gemeinde und Priester nachgedacht. Dieser Beitrag soll die Überlegungen nochmals abschließend zusammenfassen. von Peter Deibler Das waren die Ausgangsfragen: Was bedeutet die Versammlung für die Aktualisierung der Kirche: Ist sie notwendige Bedingung? Wer versammelt die Gemeinde? Was ist die Kirche, wenn sie sich nicht versammelt? Und: Was ist ein Priester? Gibt es...

  • 10.06.20

Wort zum Sonntag von Sr. Pallotti Findenig
Die Barmherzigkeit Jesu

Als Jesus die Volksscharen sah, wurde er von Mitleid ergriffen ...“ Von welchen Scharen redet er? War er auf Lesbos? Oder zwischen Syrien und der Türkei unterwegs? Dort sind Menschen geschunden und preisgegeben … Und sie haben keinen Hirten. Sie haben niemanden, der sich um sie kümmert, der sie auf „saftige Weide“ führt, der ihnen frisches Wasser gibt, der ihnen das Überleben sichert. Wer ist für diese Menschen ein „Jesus“? Oder sind diese Scharen in den Diskotheken, in Wien an der...

  • 10.06.20
Foto: pfarre

4. Sonntag der Barmherzigkeit in Wolfsberg
Barmherzigkeit weist auf Gott hin

Aufgrund der Corona-Krise wurde das 4. Fest der Barmherzigkeit in Wolfsberg „online“ gefeiert. Von Freitag auf Samstag fand in der Markuskirche die 24 Stunden dauernde Anbetung statt, die als Vorbereitung auf den Sonntag der Barmherzigkeit begangen wurde. Live über Radio Maria und über Facebook wurde schon der am Vorabend gefeierte Abend der Barmherzigkeit übertragen. Dass viele Menschen online dabei waren, freute den Initiator des Festes der Begegnung, den Wolfsberger Provisor Christoph...

  • 22.04.20

Evangelium zum Palmsonntag
Jesus zieht in Jerusalem ein

Als sich Jesus mit seinen Begleitern Jerusalem näherte und nach Betfage am Ölberg kam, schickte Jesus zwei Jünger aus und sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie los, und bringt sie zu mir! Und wenn euch jemand zur Rede stellt, dann sagt: Der Herr braucht sie, er lässt sie aber bald zurückbringen. Das ist geschehen, damit sich erfüllte, was durch den Propheten gesagt worden ist: Sagt der Tochter Zion:...

  • 30.03.20

Fastenserie II
aufdecken: Hinsehen und aushalten

Sprache formt unser Bewusstsein. Leicht wird sie benutzt, um durch Darstellung oder auch Verschweigen die Realität zu manipulieren. Der Beitrag dieser Woche überlegt, inwieweit wir uns der Realität stellen bzw. sie schönzureden versuchen. von Klaus Einspieler Die Sprache formt unser Bewusstsein. Deshalb wird sie auch häufig missbraucht, um Sachverhalte in besserem Licht erscheinen zu lassen, als sie es verdienen. Eine andere Art der Verschleierung ist das Verschweigen. Vorkommnisse nicht zu...

  • 06.03.20
Foto: Haab

Wort zum Sonntag
Seid heilig!

Letzte Woche kam ich mit einer Patientin in der Krankenhaus-Kapelle ins Gespräch. Ich erzählte ihr, dass ich an einem Evangelien-Kommentar für die Kirchenzeitung arbeite zum Thema: „Wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin.“ Die Patientin lächelte mit einiger Lebenserfahrung und sagte: „Da halt ich es lieber mit meiner Großmutter, die hat gesagt: Ich habe eine Schürze mit großen Taschen vorne, da kann ich viel einstecken, aber manchmal, im rechten Moment,...

  • 20.02.20

Beiträge zu Glaube aus

Powered by PEIQ