Kirche hier und anderswo

Beiträge zur Rubrik Kirche hier und anderswo

59,74 Prozent Katholiken im Burgenland

Die Katholische Kirche in Österreich hat die Katholikenzahlen, die Kirchenstatistik und die Finanzzahlen veröffentlicht. Der Kirchenbeitrag ermöglicht die Seelsorge und unterstützt Priester, Diakone sowie hauptamtliche Mitarbeiter in den Dekanaten und Pfarren. Dazu gehören Gottesdienste, Sakramentenvorbereitungen, Trauerbegleitung und die Telefonseelsorge. KATHOLIKENANTEIL 59,74 PROZENT Die offizielle Katholikenzahl der Diözese Eisenstadt (Stichtag 31.12.2023) ist 180.380. 2.158 Personen...

  • 27.09.24
Gespannte Aufmerksamkeit im Haus der Begegnung in Eisenstadt bei Diözesanspitze, Priestern, Diakonen, hauptamtlichen Mitarbeitern und Interessierten. 
 | Foto: Florian Mileder

Der verlorene Baldachin: Herausforderungen der Moderne

Zeitenwenden. – Die Pastoraltagung der Diözese Eisenstadt markierte den Auftakt zum neuen Arbeitsjahr für Priester, Diakone sowie hauptamtliche Mitarbeiter und Religionslehrer. Ein zentraler Höhepunkt war der Vortrag von Univ. Prof. Dr. Manfred Prisching, Soziologe an der Universität Graz, der sich mit den tiefgreifenden Veränderungen unserer Zeit auseinandersetzte. Unter dem Titel „Zeitenwenden: der verlorene Baldachin“ warf Prisching einen kritischen Blick auf den Umgang der Gesellschaft mit...

  • 27.09.24
Preisverleihung. V. l.: Diözesaninspektorin Eva Bacher, Schulamtsleiter Walter Prügger, die Preisträger Sandro Pieber und Peter Thuswaldner, Preisträgerin Annika Löcker, Wolfgang Weirer (Institutsleiter Katechetik und Religionspädagogik, Theologische Fakultät), Christian Feichtinger (Uni Graz).  | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
4 Bilder

Kirche Steiermark
Inhaltliche Tiefe

Förderpreis Religion 2024 für hervorragende vorwissenschaftliche Arbeiten aus dem Fach Religion vergeben. Was bedeutete es angesichts der Schoah, eine jüdische Identität zu haben – und welche Fragen stellen sich diesbezüglich heute? Speist sich jüdische Identität aus der Zugehörigkeit zu einer universellen Tradition oder ist sie doch auch an einen konkreten geographischen Ort gebunden? Eine herausfordernde Fragestellung, die exemplarisch für die hohe Relevanz und zugleich für die inhaltliche...

  • 27.09.24

29. September
Kirche feiert "Sonntag der Völker"

Die katholische Kirche feiert am 29. September den „Sonntag der Völker“, das Motto heißt: „Gott geht mit seinem Volk“. Migration sorgt nicht erst in heutiger Zeit für kontroverse Diskussionen in Politik und Gesellschaft. Der „Sonntag der Völker“ hieß früher „Gastarbeitersonntag“ bzw. „Ausländersonntag“. Die Kirche legt großen Wert auf die „Begegnung der Völker“ auch innerhalb der christlichen Gemeinden: 2004 veröffentlichte der Vatikan ein Dokument, in dem es heißt: „Die Fremden sind ein...

  • 26.09.24
Trachten aus anderen Ländern sieht man am Sonntag der Völker im Grazer Dom. | Foto: Brunnthaler

Weltkirche
Sonntag der Völker

Vielfalt in der Kirche zeigt sich am 29. September. Die katholische Kirche in Österreich feiert am 29. September den traditionellen Sonntag der Völker. Im Wiener Stephansdom und den Bischofskirchen in mehreren Landeshauptstädten gibt es besondere Gottesdienste, die wesentlich von Gläubigen der heimischen anderssprachigen katholischen Gemeinden mitgestaltet werden. Chöre, Musiker und Tanzgruppen aus verschiedenen Ländern werden Lieder, Gebete und Tänze aufführen und auch bei anschließenden...

  • 26.09.24
Bischof Alois Schwarz überreichte Anna Rosenberger (2. v. l.) und Elfi Gindl (2. v. r.) das Hippolyt-Ehrenzeichen. Eine Laudatio hielten auch Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (l.) und Landtagsabgeordnete Doris Schmidl (r.).   | Foto: Martina Bender/Diözese St. Pölten

Anna Rosenberger und Elfi Gindl
Dank an zwei "Power-Frauen" für ihr Engagement

Mit großem Dank und der Verleihung des Hippolyt-Ehrenzeichens verabschiedete Bischof Alois Schwarz das scheidende Vorsitzteam der diözesanen Katholischen Frauenbewegung (kfb): Anna Rosenberger und Elfi Gindl. 16 Jahre lang leiteten sie die kfb in der Diözese. Anna Rosenberger war darüber hinaus viele Jahre stellvertretende Vorsitzende der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten und jahrelang im Vorsitzteam der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Im Amt bleibt sie als Vorsitzende der...

  • 25.09.24
Für Otto Neubauer gibt es „keinen Ort, wo Gott nicht sein könnte“ – selbst im Pariser Moulin Rouge, im Dorfcafé oder im Casino von Baden ist er ihm begegnet. | Foto: Neuhold

Am Herzschlag dran

Bei der Priesterwoche auf Schloss Seggau beschrieb Otto Neubauer die Mission der Kirche als „solidarische Karawane“. Die Zukunft der Kirche wird in vielen Tischgemeinschaften stattfinden.“ Davon zeigte sich Otto Neubauer überzeugt. Der Referent beim Studienteil der diesjährigen Priesterwoche leitet in der Erzdiözese Wien ein Ausbildungszentrum für Dialog und eine innovative Mission. Der aus der Steiermark stammende Theologe sprach von der „Gnade der Gastfreundschaft“, die geschenkhaft erlebbar...

  • 25.09.24

Wen wählen?

Parteien antworten auf Fragen des Laienrates. Der Katholische Laienrat Österreich hat die derzeit im Nationalrat vertretenen Parteien vor der Wahl am 29. September 2024 befragt. Folgende Frage und die Antworten der Parteien haben wir hier für Sie zusammengefasst (Reihenfolge nach Anzahl der derzeitigen Mandate): Welchen Stellenwert besitzt für Sie der Schutz religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen bei der Bewertung von Sachfragen, über die unterschiedliche Meinungen bestehen? ÖVP: Für...

  • 25.09.24
Viel Spaß erwartet Ehrenamtliche beim Ausflug der KJ und KJS am 12. Oktober in die Abenteuerwelten in Welten (Bgld.).    | Foto: abenteuerwelten.at

Erlebnis-Danke-Forum

Jungschar und Jugend laden zum Ausflug. Etwas Neues gibt es diesen Herbst für Ehrenamtliche: Am 12. Oktober laden Katholische Jugend (KJ) und Katholische Jungschar Steiermark (KJS) alle Mini-, Jungschar-, Jugend- und FirmgruppenleiterInnen und alle Ehrenamtlichen in der pastoralen Kinder- und Jugendarbeit der Diözese zum gemeinsamen Forum mit Danke-Ausflug. Es geht nach Welten (Burgenland) in die Abenteuerwelten zu einem Tag voller Spaß und Team-Spielen, wie Traktor-Rallye, Bogenschießen,...

  • 25.09.24
Salvatorianer P. Josef Wilfing | Foto: Nietsch

Weltkirche
Nachrichten aus Österreich und der Welt

Der Salvatorianer P. Josef Wilfing, der auch längere Zeit in der Steiermark wirkte, berichtet in der aktuellen Ausgabe des Magazin ON – Ordensnachrichten von erschütternden Zuständen in den Gefängnissen auf den Philippinen. Wilfing ist dort seit sechs Jahren u. a. als Gefängnisseelsorger tätig. Die Gefängnisse seien massiv überfüllt, die hygienischen Verhältnisse katastrophal. „Leute werden eingeliefert, weil es für einen Polizisten und seine Karriere vorteilhaft ist, Gefangene zu machen.“...

  • 25.09.24
Foto: Neuhold

Bildungsgespräch

Rund um den Schulanfang war P. Dr. Friedrich Bechina FSO (Bildmitte), langjähriger Untersekretär der vatikanischen Bildungsbehörde und jetzt Bildungsberater von Erzbischof Franz Lackner, in Graz bei Bischof Wilhelm Krautwaschl (r.) zu Gast. Gemeinsam mit Schulamtsleiter Walter Prügger (l.) wurde unter anderem über ökumenische Zusammenarbeit in Bildungsfragen, den inhaltlichen Austausch in Fragen des Ethikunterrichts und die Weiterentwicklung Katholischer Privatschulen vor allem im weltweiten...

  • 25.09.24
Die Erntedanksammlung, die am Sonntag, 29. September, in den Kirchen durchgeführt wird, unterstützt auch die Lebensmittelausgaben der Caritas.  | Foto: Caritas

Caritas-Sammlung - Erntedank
Ankerpunkte der Hoffnung

Caritas Erntedanksammlung „Wir wollen den Menschen ermöglichen, wieder selbstständig zu leben – das beginnt manchmal mit einem Paket Nudeln und einer Flasche Öl.“ Maria Rottensteiner, Caritas-Regionalkoordinatorin im Murtal, kennt viele Wege, Vertrauen zu Menschen aufzubauen. Ihr ist es ein Herzensanliegen, auch jenen die Tür zur Hilfe zu öffnen, die sich schwer tun, etwas anzunehmen. „Lebensmittelpakete schaffen oft das erste Vertrauen, um Menschen auf weitere Hilfsangebote aufmerksam zu...

  • 25.09.24
Alois Kölbl (l. stehend) begrüßte die Gäste der Vernissage, die mit ihm auch seine 20-jährige Tätigkeit in QL-Galerie und KHG feierten. | Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt für Steiermark
17 Bilder

Kirche Steiermark
Das Dazwischen

Neue Ausstellung in der QL-Galerie eröffnet. „Es geht um das Dazwischen!“ Zu diesem Schluss kam das Künstlerduo zweintopf, bestehend aus Eva Pichler und Gerhard Pichler, im Gespräch mit QL-Galerie-Leiter Alois Kölbl. Für ihre neue Ausstellung „Intention – Irrsinn – Ismus“ in der Galerie der Katholischen Hochschulgemeinde Graz haben sie Schriftzüge und Fotos von aufgegebenen Geschäften gesammelt und neu interpretiert. Das künstlerische Spiel mit dem Buchstaben „I“, der liegend zum Bindestrich...

  • 25.09.24
Der moderne Kirchenbau „Maria Verkündigung“ liegt zwischen Hilmteich und Mariatrost im Tal des Kroisbaches und besteht seit 
50 Jahren. | Foto: Pfarre

Vom Barackenbau zum Seelsorgezentrum

50 Jahre Pfarrkirche Graz-Kroisbach. Mit einer Festmesse feierte am 15. September die Gemeinde Graz-Kroisbach das 50-jährige Bestehen ihrer Kirche. Die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete Barackenkirche war bald für die gewachsene Bevölkerung in Kroisbach zu klein, und so wurde ein Seelsorgezentrum gebaut. Unter dem ersten Pfarrer Alfons Bernath wurde 1974 die von dem Team Wolfgang Kapfhammer, Johannes Wegan und Gerhard Lojen geplante Kirche von Bischof Johann Weber geweiht. Nach dem frühen...

  • 25.09.24
Foto: Amschl

run4unity
Jugend für geeinte Welt

run4unity – Zum 20. Mal Graz : Mit den Spenden aus dem Benefizlauf run4unity am 13. Oktober beim Graz Marathon kommt viel Gutes in Bewegung: Jugend für eine geeinte Welt unterstützt das Sozialzentrum – Bairro do Carmo in São Roque im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. Dort gibt es sozial-edukative Werk-stätten für Kinder und Jugendliche, generationenübergreifende Gesprächskreise u. a. Mit den Spenden werden Bastelmaterialien sowie Lebensmittel für Frühstück und Jause von 93 Kindern und...

  • 25.09.24
Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
21 Bilder

Kirche Steiermark
„Rivalität mit Respekt"

Zum Derby-Gipfel lud die Grazer Stadtkirche Fußball-Akteure. Die Ausschreitungen rund um das Grazer Stadtderby im letzten Jahr waren der Anlass für diesen „Runden Tisch“. Bischof Wilhelm Krautwaschl, die Grazer Stadtkirche und die Diözesan­sportgemeinschaft luden Vertreter der steirischen Spitzen-Fußballvereine, der Fan-Szene und der Schiedsrichter zum Gedankenaustausch ins Priesterseminar. Der Bischof, selbst oft im Fußballstadion anzutreffen, wies auf das Verbindende am Fußball hin, das...

  • 23.09.24
Familienradfest in Mariatrost | Foto: Katholische Jungschar Steiermark
6 Bilder

Kirche Steiermark
Familienfest und Bike-Event in Mariatrost

Am Samstag, den 21. September 2024, fand auf den Gründen der Diözese Graz-Seckau ein Familienradfest statt, das vom Jugendsportverein Rettenbach unter der Leitung von Herwig Kahler organisiert wurde. Die Katholische Jungschar bot ein buntes Programm für Kinder und Familien. Bei sonnigem Herbstwetter nahmen viele junge Familien teil, und die Veranstaltung bot vielseitige Aktivitäten rund ums Fahrrad. Auch die Diözesansportgemeinschaft war als Kooperationspartner beteiligt und unterstützte das...

  • 23.09.24
Vorau war heuer Ziel der Wallfahrt Weltkirche, die von Gästen aus Brasilien bereichert wurde. Beim anschließenden großen Ehrenamtsfest des Seelsorgeraums feierten rund 700 Menschen miteinander. 
 | Foto: Strobl
86 Bilder

Kirche Steiermark
Solidarität war spürbar

In Vorau trafen sich viele zur Wallfahrt Weltkirche und zum Ehrenamtsfest und zeigten Zusammenhalt. Bei herrlichem Herbstwetter fand die Wallfahrt Weltkirche heuer in Vorau statt. Sie versammelte über fünfzig WallfahrerInnen aus nah und fern: Neben Fuß- und BuswallfahrerInnen aus den Pfarren Graz-Christkönig und Graz-Hl.Schutzengel und TeilnehmerInnen aus dem SR Vorau nahm auch die Delegation unserer brasilianischen Partnerdiözese Bom Jesus da Lapa teil. Sie war es auch, die mit ihren Gesängen...

  • 23.09.24
Zum Abschluss des ersten Tags der Religionen in Graz trugen mehrere Religionsgemeinschaften etwas bei – im Bild: Sängerinnen der islamischen Glaubensgemeinschaft. | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
18 Bilder

Kirche Steiermark
Vielfalt sichtbar machen

Der erste Tag der Religionen in Graz zeigte, wie friedliches Zusammenleben verschiedenster Religionsgemeinschaften funktionieren kann. Ein kraftvolles Zeichen für Frieden und Solidarität war der erste Tag der Religionen am 22. September in Graz. Ein Ereignis, das die Stadt in ein Zentrum des interreligiösen Dialogs verwandelte. Unter dem Motto „LEBEN …!“ öffneten 16 Religions- und Glaubensgemeinschaften an 14 verschiedenen Standorten ihre Türen und luden zu einem facettenreichen Programm ein....

  • 23.09.24
Diakonweihe im Grazer Dom. Lukas M. Weissensteiner (l.) Thomas Lang (r.) | Foto: Neuhold
107 Bilder

Kirche Steiermark
Diakonenweihe

Prächtig war das Wetter draußen und prall gefüllt der Grazer Dom innen, als am 22. September Diözesan-bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl dem aus Kaindorf bei Hartberg stammenden Mag. Thomas Lang, BEd. (r.) und Dr. Lukas M. Weissensteiner (l.) aus der Pfarre Ratten durch Handauflegung und Weihegebet die Gabe des Heiligen Geistes für das Diakonenamt übertragen hat. „Versteht Euren Dienst immer als einen, der in dieser Welt deutlich macht, dass wir füreinander da sind“, gab der Bischof den neuen...

  • 23.09.24
Das neue Gemeindeamt und der erneuerte Pfarrhof bilden im Herzen von Wundschuh ein Begegnungszentrum, das von Bischof Wilhelm Krautwaschl gesegnet wurde. | Foto: Neuhold
49 Bilder

Pfarre Wundschuh
Ein Gewinn für alle

Neugestaltung von Pfarrhof und Gemeinde in Wundschuh. Dass Bischof Wilhelm Krautwaschl am 21. September mit Pfarrer Claudiu Budau, Vikar Norbert Glaser, Diakon Wolfgang Garber und der Wundschuher Bevölkerung in der Pfarrkirche einen Festgottesdienst feierte, hatte einen erfreulichen Anlass: Die Gemeinde feierte die Eröffnung des neuen Gemeindeamtes und die Pfarre den Abschluss der Neugestaltung des Pfarrhofs. Beide Objekte befinden sich direkt neben der Kirche, sind aneinandergebaut und bilden...

  • 22.09.24
Parisa Weber ist eine erfahrene Musikpädagogin.
 | Foto: Mario Weber

Kirche ruft Kinder-Chor ins Leben

Wöchentliche Proben in Eisenstadt und erste Auftritte im November stehen auf dem Plan des neuen Kinderchores „MartiniVoices“ der Diözese Eisenstadt. MartiniVoices ist der Name des neuen Ensembles. Die Kirche lädt alle Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren ein, Teil dieser musikalischen Gemeinschaft zu werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kinder bereits musikalische Vorkenntnisse haben oder nicht – wichtig ist vor allem die Begeisterung für Musik. „Im Vordergrund steht die Freude am...

  • 20.09.24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ