Kirche hier und anderswo
Papst Franziskus - Jorge Mario Bergoglio (1936-2025) | Foto: KNA

Abschied
Trauer um Papst Franziskus

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontag, 21. April 2025, ins Haus des Vaters zurückgekehrt. Das hat der Kardinalkämmerer des Vatikans Kevin Farrell am Vormittag bekannt gegeben. Franziskus war 88 Jahre alt. Noch am Vortag, dem Ostersonntag, hatte er - sichtlich geschwächt - auf dem Petersplatz der Stadt und der Welt den Segen Urbi et Orbi gespendet. „Liebe Brüder und Schwestern, mit tiefer Trauer muss ich den Tod unseres Heiligen Vaters Franziskus bekannt geben“, sagte Kardinal Kevin...

Nachrichten - Steiermark Mitte

Kirche Steiermark

Kirche hier und anderswo
Hin- und mitreißend im Gespräch: Drei Wochen vor seinem 100. Geburtstag blickt Prälat Leopold Städtler im Interview zurück auf seine Kindheit in Ligist, sein „Bei-den-Menschen-Sein“ als Priester in der Steiermark und auf seine „großen Lieben“ – das Briefmarken-Sammeln und die Berge. | Foto: Neuhold
6 Bilder

Vor den Vorhang - Interview des Jahrhunderts
Alpenkönig und Menschenfreund

Leopold Städtler ist 100 Jahre alt. Der Generalvikar, Prälat, Bergsteiger und Briefmarkensammler im Porträt. Zuerst einmal muss ich es ERleben, und dann muss ich’s auch noch ÜBERleben.“ Etwas schelmisch beantwortet Leopold Städtler die Frage, ob er sich denn freue auf die Feiern zu seinem dreistelligen Geburtstag. Die Dinge auf den Punkt zu bringen und dabei dem Gegenüber ein Schmunzeln abzuringen: Auch dafür wird der hochaltrige Priester geschätzt. Das Aufnahmegerät läuft, Gesprächsnotizen...

Kirche hier und anderswo

Hirtenwort
Leben wir Ostern!

Hirtenwort zum Osterfest 2025 von Bischof Wilhelm Krautwaschl. Liebe Steirerinnen und Steirer! Wir feiern Ostern – den Höhepunkt unseres christlichen Glaubens. Zu Ostern ist Jesus auferstanden. Der Tod ist nicht mehr das Ende des Lebens, sondern das Ende des Sterbens auf dieser Welt. Somit können und dürfen wir alle immer hoffen, dass es gut wird – mittendrin in unserer bewegten Zeit. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Dankbar blicken wir auf friedvolle Jahrzehnte in Österreich und...

2 Bilder

Gottesdienst
Irisch-Schottische Messe

Am Sonntag der Pfarrgemeinderatswahl umrahmte die "Johne Ryan's Band" aus Weiz die Verabschiedung der "alten" bzw. Begrüßung der "neuen" Pfarrgemeinderät:innen mit irisch-schottischer Musik. Der Aufbau der irischen Messe folgt großteils dem Schema der Messe in C - Dur KV 337 von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Frühmittelalter waren irische Missionare in ganz Westeuropa tätig. Irland wurde zu dieser Zeit auf lateinisch „Scotia Maior“ genannt, weshalb man diese Mönche auch „Schotten“ oder...

  • 24.03.22
Vor Ort hilft die Caritas der Ukraine ebenso wie hier in der Steiermark mit Unterkünften, Einkaufsmöglichkeiten und Einsatzteams für ankommende Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet. | Foto: Caritas

Ukrainehilfe
Caritas Steiermark erweitert Hilfe für Ukraine

„Die Solidarität der SteirerInnen für Menschen aus der Ukraine ist weiterhin hoch. Als Caritas Steiermark freuen wir uns sehr über dieses Engagement, das wichtig ist, denn wir werden noch einen langen Atem brauchen“, erklärt Caritasdirektor Herbert Beiglböck. „Wir stellen uns auf eine längerdauernde Hilfe ein und adaptieren unser Angebot für Flüchtende aus der Ukraine deshalb laufend.“ Notquartiere und Unterkünfte. Im Raum Graz wurden seitens der Caritas erste Notschlafquartiere für Flüchtende...

  • 08.03.22
Anzeige

Josef-Krainer-Preise

Mit dem Großen Josef-Krainer-Preis wurden am 18. März in der Aula der Alten Universität in Graz der langjährige steirische Caritasdirektor und österreichische Caritaspräsident Franz Küberl und die Schauspielerin und Regisseurin Pia Hierzegger ausgezeichnet. Der Experimentalphysiker Markus Koch von der Technischen Universität Graz und Katharina Resch-Fauster von der Montanuniversität Leoben erhielten Würdigungspreise. Dazu gab es mehrere Förderpreise. Die Josef-Krainer-Preise werden im Gedenken...

  • 25.03.19
  • 1
Pfarrkirche in Stiefern am Kamp | Foto: Karl Allen Lugmayer  – stock.adobe.com
6 Bilder

Mein Kraftort_3: Niederösterreich
Durch das Kamptal zum Stift Altenburg

Die Wachau, das üppige Mostviertel mit dem Sonntagberg und Maria Taferl im Zentrum, das Pielach- oder Traisental – in der Diözese St. Pölten gibt es viele Orte, die für das Leben und den Glauben Kraft geben können. In dieser Folge fahren wir durch das romantische Kamptal – bis zum „Barockstift des Waldviertels“, Stift Altenburg. Nach rund vier Stunden Radfahrt haben wir unser Ziel erreicht: Stift Altenburg. Prächtig liegt es vor uns, eingebettet in eine vielfältige Gartenanlage und umrahmt von...

  • 15.07.20
Das große Mosaikbild der heiligen Elisabeth von Thüringen erinnert an die 1898 in Genf ermordete erste Patronin des Hilfs- und Rettungsdienstes "Rotes Kreuz", Kaiserin Sisi.  | Foto: Wolfgang Linhart
Video 23 Bilder

Mein Kraftort_2: Erzdiözese Wien
Die Rotkreuz-Kapelle der Kaiserin

Diese Woche führen wir Sie zu eher unbekannten „Kraftorten“ des kirchlichen Jugendstils in Wien und Niederösterreich: Nicht die berühmte „Kirche am Steinhof“ oder die dem heiligen Karl Borromäus geweihte „Lueger-Kirche“ am Zentralfriedhof sind unser Ziel, sondern drei echte „Geheimtipps“. Wer vom Wiener Naherholungsgebiet Donauinsel mit seinen Restaurants und Bars über die Reichsbrücke fährt, sieht links die dem heiligen Franziskus geweihte Kirche am Mexiko­platz. Mich beeindruckt jedesmal der...

  • 07.07.20
Wolfgang Sotill und ein Blick auf Jerusalem.  | Foto: Fotomontage: wmc und privat

Israel. Einfache Fragen - überraschende Antworten | Teil 01
Einfache Fragen über Israel

Zur Einstimmung auf unsere SONNTAGSBLATT_Diözesanwallfahrt nach Israel (Februar 2020) starten wir mit dem Theologen und Israel-Experten Wolfgang Sotill eine Serie über sein jüngstes Buch. Lesen Sie diesmal im Interview, wie es zu diesem Buch gekommen ist. Kürzlich ist Ihr Buch „ISRAEL. 40 einfache Fragen – 40 überraschende Antworten“ erschienen. Was hat Sie zu diesem Buch bewogen? Ich habe katholische Theologie in Graz und Jerusalem studiert. Meine Diplomarbeit habe ich über Juden im heutigen...

  • 10.01.20
Foto:  kathbild.at/rupprecht
5 Bilder

Ein Jubiläum in Zuversicht
Beten Sie für den Frieden?

Das Magazin inpuncto hat nach Erfahrungen mit dem Friedensgebet gefragt. Versöhnung. Wir im Servitenorden beten regelmäßig für Frieden in unseren Gemeinschaften, den Familien, der Gesellschaft und in der Welt. Dafür haben wir mehrere Gebete, die Bezug auf zwei große Figuren unserer Ordensgeschichte nehmen. Der hl. Philipp Benizi rief als päpstlicher Legat im zerrütteten Mittelitalien zur Versöhnung zwischen verfeindeten Parteien auf. Der hl. Peregrin Laziosi, ein aufrührerischer Jugendlicher,...

  • 29.01.22
3 Bilder

Maria Straßengel

Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel überblickt den Norden von Graz. Ihr inneres hat einen etwas mystischen Eindruck. Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten der Hochgotik in Österreich. Die Anfänge des Wallfahrtsortes reichen ins 12. Jh. zurück. Der Grundstein wurde 1346 gelegt. Der 48 m hohe Turm weist eine reiche Symbolik auf. Das Gnadenbild Maria im Ährenkleid (1430/40) und das Wurzelkreuz sind Anziehungspunkte für Wallfahrer. Sehenswert sind die...

  • 03.07.20
3 Bilder

Weizberg

Die Wallfahrtskirche in Weizberg ist eine sehr imposante Kirche, von wo aus die Übersicht auf Weiz eine Besondere ist. Ein zu Pfingsten besonders begehrter Kraftplatz.

  • 03.07.20
3 Bilder

Wallfahrskirche Graz-Mariatrost

Besonders eindrucksvoll steht die Wallfahrskirche in Graz-Mariatrost auf einem Hügel am Rande der Landeshauptstadt Graz. Für die Stadtbewohner aber auch für die ganze Steiermark ein besonderer Kraftplatz.

  • 03.07.20
3 Bilder

Wallfahrtskirche Pöllauberg

Kürzlich besuchte ich den Ort Pöllauberg mit der Wallfahrtskirche. Dieser Kraftplatz wird von vielen Wallfahrern besucht, wo man einen eindrucksvollen überblick auf die Oststeiermark hat.

  • 03.07.20
Beim Signieren seiner Bücher. Sie haben eine Auflage von rund 20 Millionen und wurden in 30 Sprachen übersetzt.  | Foto: Foto: Neuhold
3 Bilder

Zur Freude geboren

Anselm Grün, Benediktiner in Münsterschwarzach, feiert am 14. Jänner den 75. Geburtstag. Der geistliche Bestsellerautor hat viel über Lebensfreude geschrieben Du brauchst keine besonderen Gründe, um Dich freuen zu können. Lebe einfach Dein Leben. Dann gibt es genügend Grund, Dich zu freuen. Du kannst Dich freuen an dem, was lebendig ist, was aufblüht in Dir oder in der Natur. Das Leben außen ist immer auch ein Bild für das Leben, das in Dir ist. Das Grimm’sche Märchen „Hans im Glück“ beschreibt...

  • 10.01.20
Powered by PEIQ