Kirche, Feste, Feiern
2 Bilder

Feste feiern - Festprofi
Tage der Karwoche bis Ostern

Festprofi Entlang des Kirchenjahres beantwortet der Theologe Karl Veitschegger mit einfachen Worten interessante „Kinderfragen“. Und bringt damit auch den Großen Feste, Farben und Figuren aus der christlichen Tradition nahe. Palmsonntag Mittwoch in der Karwoche - Ölweihmesse Gründonnerstag Ich hoffe, es zwingt dich niemand, Spinat zu essen. Zumindest musst du keinen Spinat essen, weil Gründonnerstag ist. Das Wort Gründonnerstag kommt gar nicht von „grün“, sondern vom alten Wort „greinen“. Das...

Kirche hier und anderswo
Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner (Mitte) erklärt BesucherInnen von „Flora et Labora“ Highlights der neuen Ausstellung.  | Foto:  Edith Ertl

Kirche Steiermark
Flora et Labora

Stift Rein. Der Klostergarten im Wandel der Zeit. Im Mittelpunkt der neuen Ausstellungssaison im Stift Rein steht der im Vorjahr revitalisierte Klostergarten, seine ursprüngliche Bedeutung und Architektur. Während die Blumenwiesen und die historische Brunnenanlage im Juni eröffnet werden, gewähren Stiftsführungen bereits jetzt (täglich um 10.30 und 13.30 Uhr) einen Blick in die Geschichte des Klostergartens, der Heil- und Giftpflanzen sowie in historische Werke mit vielfältigen floralen Seiten:...

Kirche hier und anderswo
24 Bilder

Gedenken
Mahnung gegen Hetze

Für Johann Grahsl wurde in der Gasen ein Stolperstein verlegt. Vor 80 Jahren verschleppten Nazi-Schergen den Priester. Am Abend des 5. April 1945 wurde Johann Grahsl von unbekannten Männern aus dem Gasener Pfarrhof verschleppt. Bis lange nach Kriegsende galt er offiziell als verschollen. Der Bevölkerung wie auch den ermittelnden Behörden war jedoch klar, dass der beliebte Priester ein Opfer der Nationalsozialisten geworden war. Als bekannter NS-Gegner war er seit dem „Anschluss“ im März 1938...

Kirche hier und anderswo
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung segnete der Lazarist Bernhard Pesendorfer Einrichtung und Gäste.  | Foto: Pajman
26 Bilder

Kirche Steiermark
Himmelshafen Care

Pflege für obdachlose Menschen. „In diesen Hafen segelt man nicht, hier wird man vom Leben angespült“, sagt Stephanie Rovere, Leiterin der neuen Einrichtung, die das bestehende Himmelshafen Hospiz ergänzt. Seit 2017 bietet dieses schwerkranken, obdachlosen Menschen eine würdevolle letzte Lebensphase – nun wurde das Angebot erweitert. Die neu eröffnete Station verfügt über sechs Pflegebetten und schließe damit eine bislang bestehende Versorgungslücke in Graz. „In der Wohnungs- und...

Glaube & Spiritualität
Kreuzwegmeditation - Mitterdorfer Passion - der tönende Kreuzweg | Foto: KIM
Video 2 Bilder

Kreuzweg Meditation in Ton und Bild
Der tönende Kreuzweg

In Mitterdorf (St. Barbara) im obersteirischen Mürztal regt ein sehr besonderer Kreuzweg zur Meditation an. Für die Darstellung des Leidensweges Jesu hat der Künstler Franz Krammer 14 Skulpturen aus eisernen Schrottteilen gefertigt – einem Material, das eng mit dieser Region verbunden ist. Die Skulpturen wirken auf den ersten Blick befremdlich. Besonders in der Karwoche regt die "Mitterdorfer Passion" zur Meditation an: Geben Sie sich ein paar Minuten Zeit in den letzten Tagen vor Ostern. Ein...

Nachrichten - Obersteiermark West

Kirche Steiermark

Kirche hier und anderswo
Bei der Abschlussfeier auf der Glockenwiese war die Freude über das Geschaffte bei allen groß. Sieben von acht strategischen Richtungsaussagen konnten im Konsent beschlossen und Generalvikar Erich Linhardt, in Vertretung des Diözesanbischofs, übergeben werden.  | Foto: Gerd Neuhold / Sonntagsblatt für Steiermark
68 Bilder

Kirche Steiermark
Ziel und Start zugleich

Die erste Diözesankonferenz der Katholischen Kirche Steiermark ist zu Ende. Eine synodale Erfahrung, die weiterwirken soll, resümierte Weihbischof Johannes Freitag. Es riecht nach Zukunft“, schallte es am 4. April durch den Saal von Schloss Seggau. 141 TeilnehmerInnen waren zur zweiten Versammlung der Diözesankonferenz gekommen. Bischof Wilhelm Krautwaschl, der aus Krankheitsgründen nicht dabei sein konnte und von Generalvikar Erich Linhardt vertreten wurde, bedankte sich in einem schriftlichen...

Serien
Foto: Wim van t‵Einde/Unsplash
Video 3 Bilder

Fasteserie Rituale | 6
Gescheitert und gescheiter

Ein Ritual zum Würdigen und Verabschieden. Mein persönlicher Ideenfriedhof Heute bin ich mutig und setze den letzten Meilenstein für ein (gescheitertes) Projekt: Ich nehme einen Stein in die Hand. Er ist kalt. Meine Körperwärme überträgt sich auf diesen einzigartigen Stein, wie mein inneres Feuer, das für dieses Projekt gebrannt hat.Struktur und Farbe des Steins möchten mir etwas erzählen. Ich lasse mich auf einen farbenfrohen Dialog ein, bemale den Stein, um das Projekt zu würdigen. Welche...

Glaube & Spiritualität
Die Grazer Franziskaner feiern am 15. April, dem 80. Todestag von P. Johannes Kapistran Pieller (Mitte) und P. Angelus Steinwender (l.), um 16 Uhr eine Gedenkmesse in der Franziskanerkirche (Näheres siehe S. 18). Der Kärntner Priester Anton Granig (r.) – auch im Widerstand tätig – wurde am gleichen Tag ermordet. | Foto: Archiv
4 Bilder

Gedenken
Blutzeugen

Zum 80. Todestag von drei Priester-Märtyrern. Vor 80 Jahren, am 15. April 1945, drei Wochen vor der Befreiung vom menschenverachtenden NS-Regime, wurden die beiden Franziskaner DDDr. Johannes Kapistran Pieller und Dr. Angelus Steinwender sowie der Kärntner Priester Dr. Anton Granig – alle drei hatten an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz studiert – wegen ihres politischen Widerstandes in Stein an der Donau erschossen. P. Johannes Kapistran, 1891 in Wien als Wilhelm Pieller geboren,...

SerienPremium
Der Grenzlandchor Arnoldstein lässt im Kärntner Liedgut die „Verbindung der slawischen, romanischen und deutschen Seele“ erklingen. Für Otto Arnoscht wurde diese Musik einst zum Wendepunkt im Leben. | Foto: Grenzlandchor Arnoldstein
2 Bilder

Fastenserie 6/7 - Arnold Mettnitzer
Liebe aus dem Lautsprecher

Wie ein Lied bewegen und dankbar machen kann. Eine Lebensgeschichte wendet sich. „Da findet man einen Menschen der ein Mensch ist ein Mensch bleibt und die Menschen für Menschen hält weil er ein Mensch ist Unfassbar so ein Mensch“ Susanne Hennemann beschreibt in diesem Gedicht, was Menschen in ihrer tiefsten Seele von anderen Menschen erwarten. Nichts anderes, als von ihnen als Mensch wahr- und ernstgenommen zu werden. Und nichts kränkt sie mehr als die Erfahrung, von anderen links...

2 Bilder

Gottesdienst
Irisch-Schottische Messe

Am Sonntag der Pfarrgemeinderatswahl umrahmte die "Johne Ryan's Band" aus Weiz die Verabschiedung der "alten" bzw. Begrüßung der "neuen" Pfarrgemeinderät:innen mit irisch-schottischer Musik. Der Aufbau der irischen Messe folgt großteils dem Schema der Messe in C - Dur KV 337 von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Frühmittelalter waren irische Missionare in ganz Westeuropa tätig. Irland wurde zu dieser Zeit auf lateinisch „Scotia Maior“ genannt, weshalb man diese Mönche auch „Schotten“ oder...

  • 24.03.22
Vor Ort hilft die Caritas der Ukraine ebenso wie hier in der Steiermark mit Unterkünften, Einkaufsmöglichkeiten und Einsatzteams für ankommende Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet. | Foto: Caritas

Ukrainehilfe
Caritas Steiermark erweitert Hilfe für Ukraine

„Die Solidarität der SteirerInnen für Menschen aus der Ukraine ist weiterhin hoch. Als Caritas Steiermark freuen wir uns sehr über dieses Engagement, das wichtig ist, denn wir werden noch einen langen Atem brauchen“, erklärt Caritasdirektor Herbert Beiglböck. „Wir stellen uns auf eine längerdauernde Hilfe ein und adaptieren unser Angebot für Flüchtende aus der Ukraine deshalb laufend.“ Notquartiere und Unterkünfte. Im Raum Graz wurden seitens der Caritas erste Notschlafquartiere für Flüchtende...

  • 08.03.22
Anzeige

Josef-Krainer-Preise

Mit dem Großen Josef-Krainer-Preis wurden am 18. März in der Aula der Alten Universität in Graz der langjährige steirische Caritasdirektor und österreichische Caritaspräsident Franz Küberl und die Schauspielerin und Regisseurin Pia Hierzegger ausgezeichnet. Der Experimentalphysiker Markus Koch von der Technischen Universität Graz und Katharina Resch-Fauster von der Montanuniversität Leoben erhielten Würdigungspreise. Dazu gab es mehrere Förderpreise. Die Josef-Krainer-Preise werden im Gedenken...

  • 25.03.19
  • 1
Pfarrkirche in Stiefern am Kamp | Foto: Karl Allen Lugmayer  – stock.adobe.com
6 Bilder

Mein Kraftort_3: Niederösterreich
Durch das Kamptal zum Stift Altenburg

Die Wachau, das üppige Mostviertel mit dem Sonntagberg und Maria Taferl im Zentrum, das Pielach- oder Traisental – in der Diözese St. Pölten gibt es viele Orte, die für das Leben und den Glauben Kraft geben können. In dieser Folge fahren wir durch das romantische Kamptal – bis zum „Barockstift des Waldviertels“, Stift Altenburg. Nach rund vier Stunden Radfahrt haben wir unser Ziel erreicht: Stift Altenburg. Prächtig liegt es vor uns, eingebettet in eine vielfältige Gartenanlage und umrahmt von...

  • 15.07.20
Das große Mosaikbild der heiligen Elisabeth von Thüringen erinnert an die 1898 in Genf ermordete erste Patronin des Hilfs- und Rettungsdienstes "Rotes Kreuz", Kaiserin Sisi.  | Foto: Wolfgang Linhart
Video 23 Bilder

Mein Kraftort_2: Erzdiözese Wien
Die Rotkreuz-Kapelle der Kaiserin

Diese Woche führen wir Sie zu eher unbekannten „Kraftorten“ des kirchlichen Jugendstils in Wien und Niederösterreich: Nicht die berühmte „Kirche am Steinhof“ oder die dem heiligen Karl Borromäus geweihte „Lueger-Kirche“ am Zentralfriedhof sind unser Ziel, sondern drei echte „Geheimtipps“. Wer vom Wiener Naherholungsgebiet Donauinsel mit seinen Restaurants und Bars über die Reichsbrücke fährt, sieht links die dem heiligen Franziskus geweihte Kirche am Mexiko­platz. Mich beeindruckt jedesmal der...

  • 07.07.20
Wolfgang Sotill und ein Blick auf Jerusalem.  | Foto: Fotomontage: wmc und privat

Israel. Einfache Fragen - überraschende Antworten | Teil 01
Einfache Fragen über Israel

Zur Einstimmung auf unsere SONNTAGSBLATT_Diözesanwallfahrt nach Israel (Februar 2020) starten wir mit dem Theologen und Israel-Experten Wolfgang Sotill eine Serie über sein jüngstes Buch. Lesen Sie diesmal im Interview, wie es zu diesem Buch gekommen ist. Kürzlich ist Ihr Buch „ISRAEL. 40 einfache Fragen – 40 überraschende Antworten“ erschienen. Was hat Sie zu diesem Buch bewogen? Ich habe katholische Theologie in Graz und Jerusalem studiert. Meine Diplomarbeit habe ich über Juden im heutigen...

  • 10.01.20
Foto:  kathbild.at/rupprecht
5 Bilder

Ein Jubiläum in Zuversicht
Beten Sie für den Frieden?

Das Magazin inpuncto hat nach Erfahrungen mit dem Friedensgebet gefragt. Versöhnung. Wir im Servitenorden beten regelmäßig für Frieden in unseren Gemeinschaften, den Familien, der Gesellschaft und in der Welt. Dafür haben wir mehrere Gebete, die Bezug auf zwei große Figuren unserer Ordensgeschichte nehmen. Der hl. Philipp Benizi rief als päpstlicher Legat im zerrütteten Mittelitalien zur Versöhnung zwischen verfeindeten Parteien auf. Der hl. Peregrin Laziosi, ein aufrührerischer Jugendlicher,...

  • 29.01.22

Schönberg-Lachtal
Feuerzungen

7 Feuerzungen schweben im Kirchenraum in Schönberg-Lachtal seit dem Pfingstfest und symbolisieren die Gaben des Hl. Geistes, aus denen jede Pfarre lebt. Gestaltet wurde das Kunstwerk von einer pfarrübergreifenden Firmgruppe aus Oberwölz und Schönberg-Lachtal.

  • 21.05.24
10 Bilder

Gottes Segen für Mensch und Tier
PFERDEWEIHE IM PFERDEPARADIES SCHEER

Am Silvestertag, dem 31. Dezember 2022 fand im Pferdeparadies Scheer in Proleb die alljährliche Pferdeweihe statt. Die Pferde und ihre Reiterinnen und Reiter erhielten dabei den kirchlichen Segen. Das soll die Menschen und die Tiere vor Unfällen und Krankheiten schützen. Bgm. Werner Scheer begrüßte die anwesenden Gäste, Pferdehalterinnen und -halter und freute sich sehr über das zahlreiche erscheinen der interessierten Tierfreunde. Pfarrer Mag. Dr. Markus Plöbst nahm anschließend mit dem...

  • 04.01.23
Beim Signieren seiner Bücher. Sie haben eine Auflage von rund 20 Millionen und wurden in 30 Sprachen übersetzt.  | Foto: Foto: Neuhold
3 Bilder

Zur Freude geboren

Anselm Grün, Benediktiner in Münsterschwarzach, feiert am 14. Jänner den 75. Geburtstag. Der geistliche Bestsellerautor hat viel über Lebensfreude geschrieben Du brauchst keine besonderen Gründe, um Dich freuen zu können. Lebe einfach Dein Leben. Dann gibt es genügend Grund, Dich zu freuen. Du kannst Dich freuen an dem, was lebendig ist, was aufblüht in Dir oder in der Natur. Das Leben außen ist immer auch ein Bild für das Leben, das in Dir ist. Das Grimm’sche Märchen „Hans im Glück“ beschreibt...

  • 10.01.20
Powered by PEIQ