Serie zur Bergpredigt, Teil 3
Von der „überfließenden“ Gerechtigkeit Gottes

Unverdient und überfließend: Gottes Gerechtigkeit ist kein starres Rechtssystem, sie ist immer auch Ausdruck seiner Barmherzigkeit.  | Foto: Leopold Schlager
  • Unverdient und überfließend: Gottes Gerechtigkeit ist kein starres Rechtssystem, sie ist immer auch Ausdruck seiner Barmherzigkeit.
  • Foto: Leopold Schlager
  • hochgeladen von Kirche bunt Redaktion

In einer fünfteiligen Serie erschließen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diözesaner Bibelwerke Zugänge zur Bergpredigt. In Teil 2 geht es um die spannungsreiche Frage nach Gottes Gerechtigkeit.

Jesus war ein begnadeter Erzähler. Besonders seine Gleichnisse bringen mit ihren oft irritierenden und überraschenden Wendungen Bewegung in allzu festgefahrene Denkmuster. So stellt das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1–15) herkömmliche Vorstellungen von „gerecht“ und „ungerecht“ infrage. Geschickt baut es bei seinen Hörerinnen und Hörern zunächst eine bestimmte Erwartungshaltung auf: Die immer neue Einstellung von Arbeitern zu unterschiedlichen Zeiten des Tages und die Zusage des Gutsherrn „Ich werde euch geben, was recht ist“ (Mt 20,4) weckt die Annahme, dass die zuerst Eingestellten einen proportional höheren Lohn erhalten werden als die zuletzt Eingestellten. Schließlich entspräche eine leistungsorientierte Entlohnung nach dem Motto „jedem das Seine“ einer gängigen Vorstellung von Gerechtigkeit. Diese Erwartung wird jedoch durchbrochen: Der Gutsherr zahlt am Ende des Tages allen Arbeitern den gleichen Lohn aus – zum begreiflichen Unmut derer, die den ganzen Tag über gearbeitet haben. Ist das gerecht?

Die „überfließende“ Gerechtigkeit ist korrigiert bzw. ergänzt um den Aspekt der Solidarität und Barmherzigkeit.
Das Gleichnis illustriert damit ein matthäisches Kernthema, das gerade auch in der Bergpredigt entfaltet wird: den spannungsvollen Zusammenhang von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes.

Barmherzigkeit

Zorngericht und Liebe, Strafe und Vergebung, die Gerechtigkeit Gottes und seine alles menschliche Maß übersteigende Barmherzigkeit gehen schon im Alten Testament immer wieder Hand in Hand. Was vordergründig vielleicht widersprüchlich erscheint, ist doch aufs engste miteinander verbunden. So vereint das hebräische Wort chaesaed (= Gnade, Güte, Huld) nicht nur die liebende Zuwendung Gottes, sondern auch sein gerechtes, nämlich bundestreues Verhalten. Gerechtigkeit ist nicht auf gesetzeskonformes Handeln beschränkt, sondern vielmehr ein Beziehungsbegriff, der solidarisches Füreinander einschließt.

Das volle Heil

Diese Art von Gerechtigkeit ist es, die in der Bergpredigt zu einem wesentlichen Maßstab menschlichen Verhaltens erhoben wird: „Wenn nicht eure Gerechtigkeit überfließt, mehr als die der Pharisäer und Schriftgelehrten, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt 5,20). Was Jesus hier von allen verlangt, die an der Aufrichtung des Himmelreichs mitwirken wollen, ist keine auf Leistung und Gegenleistung basierende kalte Gerechtigkeit, in der jeder bloß das bekäme, was er „verdient“. Die „überfließende“ Gerechtigkeit ist korrigiert bzw. ergänzt um den Aspekt der Solidarität und Barmherzigkeit. Sie erschöpft sich nicht in einer Haltung, sondern wird im Handeln konkret. Weil sie Maß nimmt an der bedingungslos geschenkten und stets versöhnungsbereiten Barmherzigkeit Gottes, lässt die „überfließende“ Gerechtigkeit auch denen das Gleiche zukommen, die erst später zur Arbeit im Weinberg eingesetzt werden: nicht bloß das „verdiente“, sondern das volle Heil.

Die Autorin

Barbara Lumesberger-Loisl ist Mitarbeiterin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks sowie als Religionslehrerin und in der Erwachsenenbildung tätig.

Autor:

Kirche bunt Redaktion aus Niederösterreich | Kirche bunt

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ