Geschichte eines Weihnachtslieds
„Es ist ein Ros entsprungen…“

- hochgeladen von Kirche bunt Redaktion
Die Melodie des weltweit bekannten Weihntachtslieds „Es ist ein Ros entsprungen“ findet sich erstmals 1599 in einem katholischen Kirchengesangbuch des Bistums Speyer, dem „Speyrer Gesangbuch“. Weder der Komponist noch der Textdichter sind bekannt. Den heute bekannten vierstimmigen Satz schuf der Protestant Michael Praetorius.
Um eine Rose, gar die beliebte Christrose, geht es eigentlich gar nicht. Stattdessen ist es ein Zweig, auf den der Prophet Jesaja sein Augenmerk richtet. „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger
Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht“, heißt es dort laut Einheitsübersetzung zu Beginn des 11. Kapitels. Dieser Vers dient als Ausgangspunkt für ein Gesangsstück, das im Gotteslob heute die Nummer 243 trägt.
Autor:Kirche bunt Redaktion aus Niederösterreich | Kirche bunt |
Kommentare