Kärnten | Sonntag - Gesellschaft & Soziales

Beiträge zur Rubrik Gesellschaft & Soziales

Foto: Eggenberger
3 Bilder

Rote Nasen schenken Freude
Mit Humor und Lebensfreude

Die Rote Nasen Clowndoctors verzaubern auch jetzt, in einer schwierigen Zeit, kleine und große Patienten. Für kurze Augenblicke entführen sie ihre Zuseher in eine andere Welt. Ein Lokalaugenschein vor dem Franziskusheim der Caritas in Klagenfurt. von Ingeborg Jakl „Noch etwas nach vorne fahren“, lotst Aloisia Guido, alias Christian Moser, in die richtige Parkposition. Der sitzt hochkonzentriert im Klein-LKW mit Hebebühne der Firma Taf-Rent und rangiert den Wagen exakt vor die Fenster der...

  • 26.11.20
Foto: Caritas/Hloch

Anna Parr im Gespräch:
Die Caritas ist ein soziales Fieberthermometer

Seit 1. Oktober ist Anna Parr die erste Frau als Generalsekretärin der österreichischen Caritas. Ein Gespräch über Armut in Österreich, Pflegenotstand und darüber, wie politisch die Caritas sein muss. von Gerald Heschl Sie sind von einem großen sozialen Anbieter vor kurzem zur Caritas gewechselt. Was bedeutet Caritas für Sie? Parr: Die Caritas hat den Leitsatz „Not sehen und handeln“. Das hat mich in den vergangenen 20 Jahren beruflich im NGO-Bereich begleitet. Ich habe immer nach Möglichkeiten...

  • 11.11.20
Foto: Georg Haab
4 Bilder

Diskussion zur Sterbehilfe
In Würde sterben – Ideal und Wirklichkeit

Selbstbestimmt und in Würde sterben: Was heißt das? Eine hochrangige Expertenrunde diskutierte die Frage auf Einladung des Katholischen Familienverbands und zeigte auf, was ohnehin möglich ist und wo Handlungsbedarf besteht. von Gudrun Kattnig & Georg Haab Aus Anlass des am Verfassungsgerichtshof laufenden Verfahrens zum Thema Sterbehilfe lud der Katholische Familienverband Kärnten am 22. Oktober unter dem Thema „Sterben – Wunsch und Wirklichkeit“ eine Expertenrunde zum Dialog ins Kärntner...

  • 05.11.20

Caritas Hungerkampagne
Kärnten hilft Kenia

Im August sammelt die Caritas Kärnten für Menschen im Norden Kenias. Sie leiden seit Jahren am Klimawandel durch einen Wechsel an Dürre und Überschwemmungen. Vor zwei Jahren wurden sie von der anhaltenden Heuschreckenplage heimgesucht. Dazu kommen Seuchen wie Malaria oder Cholera. Die Menschen dachten, es geht nicht mehr schlimmer - doch jetzt kommt noch das Corona-Virus, tötet Menschen und legt die letzten Märkte lahm. Die Kinder können die Schulen nicht mehr besuchen. Eine bessere Zukunft ist...

  • 14.08.20

Pandemie der Verschwörungsideologien
Corona: Eine Verschwörung?

Zu allen Übeln, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, beflügelt sie auch noch Verschwörungsideologien. Ein Überblick von Lambert Jaschke (Referent für Weltanschauungsfragen) Bilder von Demonstrationen gegen behördliche Anti-Corona-Maßnahmen aus den USA, Deutschland, aber auch Österreich geistern derzeit durch die Medien. Öffentlich seine Meinung zu äußern, ist ein Grundrecht, nicht aber die Gesundheit anderer zu gefährden, indem der Mindestabstand nicht eingehalten und kein Mund-Nasen-Schutz...

  • 11.08.20
Foto: Haab
2 Bilder

Aktion zum Familienfasttag
"Es muss nicht immer nur Suppe sein!"

„Teilen spendet Zukunft!“ – Unter diesem Motto sollte im März die Aktion „Familienfasttag“ durchgeführt werden. In vielen Pfarren des Landes lud die Katholische Frauenbewegung zu den traditionellen Fastensuppenessen, und auch im Diözesanhaus fand eine Benefizveranstaltung statt. Der gesamte Erlös aus diesen Veranstaltungen sollte in ein Frauenprojekt in Indien fließen. Corona machte diesem Engagement ein jähes Ende. Massiver Spendeneinbruch Zahlreiche „Fastensuppenessen“ und die von engagierten...

  • 09.07.20

Tagung zur Zukunft des Slowenischen
Vom Reichtum der Zweisprachigkeit

„Gemeinsam/skupno 2020“, so der Titel einer Tagung zu 100 Jahre Volksabstimmung. Neben viel Lob auf die Gemeinsamkeit gab es auch mahnende Worte. von Gerald Heschl Als „abschließenden Höhepunkt“ der vierjährigen Veranstaltungsreihe „Gemeinsam/skupno 2020“ bezeichnete Organisator Jürgen Pirker die Tagung zur Zukunft der Kärntner Slowenen bei der Hermagoras in Klagenfurt. Hochrangige Redner, aber auch engagierte Jugendliche eröffneten die Tagung. Bei seiner Eröffnungsrede nahm Hermagoras-Direktor...

  • 09.07.20

Caritas-Hilfe jetzt wieder persönlich!
Suchtberatung nach Corona

Telefonberatung während der Corona-Krise für Sucht-erkrankte und Angehörige. Seit Anfang Mai wieder persönliche Beratung möglich. Die Auswirkungen der Corona Maßnahmen haben die KlientInnen sehr hart getroffen. Den Kontakt zu den Betroffenen nicht zu verlieren, war eine der größten Aufgaben der Suchtberatungsstelle. „In dieser Zeit verspürten unsere KlientInnen besonders starken Druck und erlebten diese Situation als sehr belastend: sei es durch soziale Isolation, Einsamkeit, finanzielle Nöte,...

  • 10.06.20

Prim. Bernd Lamprecht im Gespräch
Österreichs Weg ist erfolgreich

Herr Primarius Lamprecht, wie erleben Sie die Corona-Krise als Arzt? Lamprecht: Als Arzt fühlte und fühle ich mich in dieser Zeit besonders gefordert, einerseits in medizinischer Hinsicht und andererseits auch in organisatorischer Hinsicht, weil es ja herausfordernd gewesen ist, die Versorgung von Covid-19 Patienten mit einem zumindest weitgehend erhaltenen Normalbetrieb eines Krankenhauses in Einklang zu bringen. Was ist konkret Ihre Aufgabe in der Corona-Zeit als Facharzt der Lungenheilkunde?...

  • 10.06.20
Foto: Caritas

Caritas
Wenn man jeden Euro dreimal umdrehen muss...

Die Sorge, nicht mehr zu wissen, wie man die Stromkosten, Lebensmittel oder gar die Miete zahlen kann, beschäftigt viele junge Eltern, Mütter und Alleinerziehende. Eine etwas andere Muttertagsgeschichte. von Ingeborg Jakl Ihre Hände sind rot und rissig. Aber nicht wie bei so vielen jetzt vom gewissenhaften Händewaschen und Desinfizieren, sondern „vom täglichen Wäschewaschen“, sagt Nadine S. (Name der Redaktion bekannt.) Die 32-Jährige hat jeden Tag einen Berg von Kinderkleidung zu bearbeiten....

  • 07.05.20
Foto: Caritas Kärnten

Pflege: Eklatanter Fachkräftemangel
Kärnten fehlen Pflegekräfte

„Wir stehen vor einem eklatanten Mangel an Fachkräften. Der Markt ist sozusagen leer. Es dauert oft Monate, bis wir auf eine Ausschreibung hin Bewerbungen erhalten.“ Wenn man von einem Pflegenotstand spricht, so handelt es sich nicht um ein Zukunftsszenario, sondern um die Gegenwart, schildert Eva-Maria Wernig, Bereichsleiterin für Mobile Pflege in der Caritas Kärnten. Fehlten früher diplomierte Fachkräfte, so mangelt es heute bei allen Anbietern auch im Bereich anderer Dienstleistungen wie...

  • 13.03.20
Foto: Caritas Kärnten

Jetzt neu: Pflegeschule mit Matura
Pflege: Neue Schule sorgt für Fachkräfte

Immer mehr ältere Menschen bei gleichzeitig fehlendem Pflegepersonal stellen die Gesellschaft vor eine Herausforderung. Bis 2050 fehlen in Österreich 50.000 Pflegekräfte, wenn nicht rasch gehandelt wird. Nun gibt es eine neue Ausbildungsform mit Matura. von Gerald Heschl Es war der erste Auftritt der türkis-grünen Regierung: Kanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Werner Kogler und Sozialminister Rudolf Anschober besuchten ein Pflegeheim in Wien, um den Blick auf dieses Thema zu lenken. Sie wollten...

  • 13.03.20

Kirchenzeitungen beim Bundespräsidenten
Religiösität stirbt nicht aus

Herr Bundespräsident, heuer haben Sie vor der UNO in Bezug auf die Klimakrise gesagt: „Die Zeit des Redens ist vorbei.“ Woher nehmen Sie den Optimismus, dass endlich etwas geschieht? Alexander Van der Bellen: Aus mehreren Quellen. Die UNO setzt sich sehr stark für das Thema ein. Die letzte Klimakonferenz war ein relativer Erfolg, obwohl sie in Katowice, also in einer Kohleregion, stattfand. Ganz wichtig ist, dass die Jugend erwacht ist: Dass das Engagement von Greta Thunberg in kurzer Zeit...

  • 07.12.19
Foto: pixabay CC0

Neues Angebot der Caritas Kärnten
Eine Auszeit vom Pflege-Alltag

Neues Angebot der Caritas Kärnten: Heimhilfen entlasten pflegende Angehörige."Viele pflegende Angehörige laufen Gefahr, an die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu stoßen." Eva Maria Wernig, Caritas-Bereichsleiterin für mobile Betreuung und Pflege Rund 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause von Angehörigen gepflegt. Diese leisten – oft rund um die Uhr – einen wertvollen und nicht wegzudenkenden Dienst an der Gesellschaft „Da der Betreuungsaufwand meist mehr und...

  • 10.09.19

Beiträge zu Gesellschaft & Soziales aus

Powered by PEIQ