Kärnten | Sonntag - Gesellschaft & Soziales

Beiträge zur Rubrik Gesellschaft & Soziales

Prim. Herwig Oberlerchner | Foto: Foto: Johannes Leitner/Caritas

Herwig Oberlerchner im Gespräch mit Ingrid Worofka
Ein Plädoyer für das mutige Brechen von Tabus

Am 22. Mai liest Primarius Herwig Oberlerchner in Klagenfurt aus seinem Buch „Das Schweigen wird laut“. Im Interview mit dem SONNTAG spricht der Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt über seine Kindheit in einem Viergenerationenhaus in Döbriach, über Schweigemauern in der Familie, die heilsame Lüftung derer Geheimnisse und die Kraft des Redens, die aus Scham Stolz werden lässt. Herr Primarius Oberlerchner, Sie sind landesweit als Psychiater bekannt und...

  • 19.05.23
Foto: Caritas

TelefonSeelsorge der Caritas
Notruf 142: Seit 25 Jahren ein offenes Ohr

Vor genau 25 Jahren erhielt die TelefonSeelsorge der Caritas den amtlichen Notruf-status. Das Angebot wurde so niederschwelliger. Die Zahl der Hilfesuchenden ist in den letzten Jahren enorm angestiegen. Selten verläuft das Leben ohne Stolpersteine. Bei Belastungen bis hin zu schweren Krisen tut es gut, mit einer neutralen, professionell ausgebildeten Person zu sprechen bzw. zu chatten – und das ohne Terminvereinbarung, ohne lange Wartezeiten und ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen....

  • 17.05.23
Foto: Tavernaro/Internetredaktion

Denk dich neu Kärnten!
Mit einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen

Nach der absolvierten Baristaeinschulung mit der Staatsmeisterin Tamara Nadolph ist es nun so weit: Das „Denk dich neu“-Café-Bike nimmt Fahrt auf. Der Start erfolgte kürzlich im Diözesanhaus in Klagenfurt. Während der Tour durch Kärnten, wollen die Initiatoren – in Kärnten wird das Projekt von Magdalena Riegler (im Bild) koordiniert –mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch kommen. „Unser Ziel ist es, dort aufzutauchen, wo junge Menschen Stärkung brauchen. Neben unserem hochwertigen, fair...

  • 17.05.23
Die Fotografie von Sarah Gradischnig setzt sich mit den Frauenrechtskämpfen im Iran auseinander. | Foto: Foto: Sarah Gradischnig
3 Bilder

Theolympia 2023 – „Sprengkraft Hoffnung“
Eine Olympiade im katholischen Religionsunterricht

Auch heuer rief THEOLYMPIA dazu auf, ein religionsphilosophisches Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Zwei Kärntnerinnen konnten im nationalen Vergleich punkten. von Carina Müller „Das Verhältnis von Glaube und Vernunft“, „ECCE HOMO – Was ist der Mensch eigentlich?“ und die „Sprengkraft Hoffnung“ – das waren die drei Themen der letzten drei Olympiaden im katholischen Religionsunterricht „Theolympia“. Seit dem Schuljahr 2020/21 wird diese jedes Jahr veranstaltet. Schüler:innen...

  • 08.05.23
An einer bereits bestehenden Aktion der Pfarre nahmen die Firmlinge in Krumpendorf teil und machten ihre Umgebung damit ein bisschen sauberer. | Foto: Foto: Jost
4 Bilder

Firmvorbereitung
Verantwortung für die Schöpfung

Zusammen mit dem Referat für Schöpfungsverantwortung setzten sich Firmlinge aus ganz Kärnten in ihren Pfarren mit dem Thema Schöpfung, Natur und Umweltbewusstsein auseinander. Dabei entstanden viele kreative Workshops und Ideen. von Carina Müller Viele Pfarren nahmen sich der Schöpfungsverantwortung an und sensibilisierten ihre Firmlinge zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit. Zusammen mit dem Leiter des Referates für Schöpfungsverantwortung Harald Jost entstanden Workshops und Aktionen zu...

  • 21.04.23
Foto: Caritas

Seelische Not lindern
„Coffee to help“-Aktion der youngCaritas

Die youngCaritas, die Jugendplattform der Caritas Kärnten, ermutigt Jugendliche zu sozialem Engagement. Sie lädt diese mit ihren Lehrer:innen zum Mitmachen an der Coffee to help-Aktion am 21. April ein. Dabei geht es darum, vor jedem SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR in Kärnten und Osttirol freiwillig Kaffee auszuschenken und gleichzeitig Spenden zu sammeln. So kann Menschen in Krisen, also in seelischer Not in Kärnten geholfen werden. Für diese Aktion werden vor allem noch Schüler:innen in den...

  • 12.04.23
Foto: Foto: Pixabay/Pexels

Aus dem Referat für Beziehung, Ehe und Familie
Patchworkfamilien ernst nehmen

Scheidung, Wiederheirat, Patchworkfamilien sind Realität. Wie gehen wir als Kirche damit um? Welche Hilfen zu geglücktem Leben bieten wir ihnen? von Benno Karnel Ja, es gibt Baustellen in der (Amts-)Kirche, nicht nur in Bezug auf gleichgeschlechtliche Beziehungen, sondern auch, was das Hinschauen auf familiale Lebenswelten angeht.Diesmal möchte ich den Fokus auf Menschen in Zweitehen, auf die sogenannten Patchworkfamilien, legen. Kürzlich erzählte mir ein Priester von einer Tauffeier, bei der...

  • 28.03.23
Sr. Claire Marie bei ihrem Besuch im Vatikan | Foto: Foto: Potipictures
3 Bilder

Menschen mit Behinderungen im Synodalen Prozess
#TheCurchIsMyHome – die Kirche ist mein Zuhause

Der Welt-Downsyndrom-Tag am 21. März erinnert jedes Jahr daran, dass Menschen mit Downsyndrom eine Variante genetischer Vielfalt darstellen. Eine Video-Serie des Vatikan stellt den Beitrag vor, den sie und Menschen mit anderen Behinderungen zu Kirche und Gesellschaft leisten. Trisomie 21 ist der medizinische Fachbegriff für das Downsyndrom, weil im Erbgut das 21. Chromosom dreifach statt zweifach vertreten ist. Das überzählige Chromosom macht diese Menschen anfälliger für gewissen Krankheiten,...

  • 21.03.23
Foto: Foto: Privat/Michael Stern
5 Bilder

Sr. Johanna Brandstetter spricht mit Carina Müller
Ein Leben dafür gewidmet, den Menschen zu helfen

Schwester Johanna Brandstetter über ihre Berufung zur Missionsschwester, ihr Leben und Wirken in Afrika und die schönsten, aber auch schrecklichsten Momente als Krankenschwester Schwester Johanna, Sie haben Ihr Leben der Mission verschrieben. Wie ist es zu dem Wunsch gekommen, Missionarin zu werden? SR. JOHANNA: Meine Schwester ist neun Jahre älter als ich und war schon jung auf Mission in Kanada. Das hat mich inspiriert, und ich besuchte daraufhin die Missionsschule. Nach Abschluss der Schule...

  • 16.03.23
Foto: Katja Schöffmann
3 Bilder

Autism Friendly Austria
„Ich möchte am liebsten gleich starten“­

Der Weg in den Beruf ist für Menschen im Autismus-Spektrum besonders schwierig. Unternehmen profitieren von Autist:innen. Wie der Sprung in das eigene Arbeitsleben gelingen kann, untersucht eine Gruppe im Forschungsprojekt an der Fachhochschule Kärnten. Ein Beispiel für Inklusion zeigt die Diözese Gurk. von Katja Schöffmann Die Begeisterung steht dem motivierten jungen Mann ins Gesicht geschrieben. Sandro Salbrechter, 17 Jahre alt und Autist, hat es geschafft: Er absolviert ein Praktikum in der...

  • 14.03.23
Foto: Foto: Hochzeitsfotograf/Pixelio.de

Aus dem Referat für Beziehung, Ehe und Familie
Ich will dich lieben, achten, ehren

Bei der Hochzeit geben die Brautleute einander das Eheversprechen. Was bedeutet das eigentlich? von Benno Karnel Viele Paare haben sich heuer schon zur kirchlichen Trauung angemeldet. So soll es heute um die Hochzeit, den schönsten Tag für ein Brautpaar, gehen. Viel wurde vorbereitet und im Vorfeld überlegt, Kleidung, Lokation, Essen und Musik ausgewählt. Und dann geht es eigentlich um das Eheversprechen. Gemeinsam mit meiner Frau Johanna haben wir uns Gedanken gemacht, was der Trauungsspruch,...

  • 28.02.23
Für geflüchtete Menschen da: Elena Kölich, Olha Krainer und Oleksandr Sydorenko (v. li.)  | Foto: Foto: Johannes Leitner/Caritas

Ein Jahr Krieg in der Ukraine
„Wir wollen unseren Beitrag leisten“

Ein Jahr nach Kriegsbeginn geht es der Caritas Kärnten jetzt um Zukunftsperspektiven für die Geflüchteten. Die Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine verursachen weiterhin Zerstörungen und lassen Millionen von Menschen ohne Strom, Heizung und Wasser zurück. Laut OHCR (Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte) gibt es seit Kriegsbeginn an die 20.000 zivile Opfer im Land, darunter tausende Tote und Verletzte . Unfassbare Tragödien Die tatsächlichen Zahlen...

  • 28.02.23
Premium
Endlich wieder vereint in Wyshhorod: Sergej, seine Frau Svetlana mit Töchterchen Lisa | Foto: Foto: Karlheinz Fessl
4 Bilder

Krieg in der Ukraine
Dürfen wir wieder kommen?

Anfang April 2022 hat der Klagenfurter Fotograf Karlheinz Fessl (Text und Fotos) sechs Ukrainerinnen nach Österreich gebracht, drei davon nach Kärnten. Der „Sonntag“ berichtete darüber in einer Reportage. Unterdessen ist der Krieg Russlands gegen die Ukraine ein Jahr alt. Was hat sich im Leben dieser Vertriebenen geändert? Am 9. April des Vorjahres, einen guten Monat nach Kriegsbeginn, helfe ich im humanitären Hilfszentrum von Przemysl in Polen sechs Ukrainerinnen in einen VW-Bus: Lilia T.,...

  • 16.02.23
Am 23. Februar wird die „Fastensuppe to go“ am Benediktinermarkt in Klagenfurt von der kfb ausgeteilt. Im Bild: Karin Zausnig, Elisabeth Schneider-Brandauer und Monika Tuscher (v. li.)  | Foto: Kfb

Aktion Familienfasttag 2023
Wie das Fastensuppenessen einander verbindet

Während der Fasching seinem Höhepunkt entgegensteuert, laufen die Vorbereitungen für den Familienfasttag 2023 schon auf Hochtouren. Schließlich geht es darum, bereits im Vorfeld möglichst viel Bewusstseinsbildung zu betreiben. Rund um den offiziellen Familienfasttag, heuer am Freitag, 3. März, lädt die Katholische Frauenbewegung (kfb) zu zahlreichen Benefizveranstaltungen. Auf dem Programm stehen Fastensuppenessen in den Pfarren, entwicklungspolitische Information, Haussammlungen etc....

  • 14.02.23
Foto: pixabay.com
3 Bilder

Erfahrungsbericht über katholische Partnerbörsen
Wie Online-Dating katholische Singles zusammenführt

Die perfekte Partnerschaft zu finden, ist nicht einfach. Mal passt der Charakter nicht, mal die Werte, mal der Glaube. So ging es zumindest Barbara aus Salzburg. Bis sie über eine Partnerbörse für Katholik:innen ihren Traummann fand. von Carina Müller Der Valentinstag rückt näher. Viele Paare nehmen sich rund um den Gedenktag des Patrons der Liebenden speziell Zeit für ihre/n Partner:in. Für viele unfreiwillige Single-Frauen und -Männer ist diese Zeit besonders trübsam, und sie spüren die...

  • 14.02.23
Premium
5 Bilder

Begleitet durchs Kirchenjahr
Darum sollten Kinder einen Pfarrkindergarten besuchen

Von kirchlichen Festen bis hin zu gelegentlichen kindgerechten Gottesdiensten – in Pfarrkindergärten wird nach dem kirchlichen Jahreskreis gearbeitet. So werden von klein auf christliche Grundwerte vermittelt. von Carina Müller paziert man an dem länglichen, großen, hellblauen Gebäude an der Kanaltalerstraße vorbei, scheint es fast etwas unscheinbar. Nur der leuchtend rote Eingang lässt schon von Weitem vermuten, dass sich etwas Besonderes hinter den Toren des Hauses verbirgt. Erst die...

  • 07.02.23
Premium
Foto: Christine Weeber

Brigitte Brandmüller im Gespräch
„Ich wünsche mir, dass die Menschen wieder weniger Angst haben!“

Die „Missionarin auf Zeit“, Brigitte Brandmüller, über das Glück im Kleinen, ihr soziales Engagement in Tansania, über Schulpatenschaften, ihren Sinn für Nächstenliebe und ihre Wünsche für das Jahr 2023. Christine Weeber Frau Brandmüller, wie fühlen Sie sich in Zeiten wie diesen, wenn sich auch viele Kärntner und Kärntnerinnen die Heizkosten nicht mehr leisten können? BRANDMÜLLER: Ich persönlich habe hier kein Problem, weil ich ein geregeltes Einkommen habe, meine Pension. Ich lebe in einer...

  • 25.01.23
Mit Bastelarbeiten beschäftigt: Die gemeinsamen Aktivitäten im Elisabethinen-Krankenhaus machen den Patient:innen viel Freude. | Foto: Foto: Depositphotos.com
4 Bilder

Demenz kennt keine Auszeit
Erinnern und Vergessen

Geschmückte Christbäume, der Duft nach süßen Keksen, alte Lieder. Für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, hält die Weihnachtszeit oft kleine Wunder parat: So manche verloren geglaubte Erinnerung lässt sich durch die vertrauten Rituale wieder wecken. Ein Besuch in Österreichs erster zertifizierten, altersfreundlichen Gesundheitseinrichtung, dem Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt. von Katja Kogler Ausgeschnittene Filzsterne, eine Bienenwachskerze, eingerollt in einem Weihnachtsgedicht, ein...

  • 04.01.23
Die neue Bäckerei – ein Stück Hilfe zur Selbsthilfe. Bischof Josef Marketz verteilt das frische Brot nach der Segnung an die Kinder.  | Foto: Foto: Caritas
6 Bilder

Projektreise nach Uganda
Eine Bäckerei als besonderer Segen

Bischof Josef Marketz eröffnet mit der Caritas Kärnten in Nordost-Uganda eine Bäckerei und besichtigt weitere Hilfsprojekte – auch jene, die er in seiner Zeit als Caritasdirektor initiiert hat. Eine Reportage von Ingrid Worofka Die Armut ist extrem spür- und sichtbar. Wenngleich der Regen ausblieb, was die Hungersituation noch einmal mehr verschärft hat, feiert Moroto – die Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in Nordost-Uganda – laut, fröhlich und herzlich. Die Kirche ist gesteckt voll –...

  • 27.10.22
4 Bilder

lend.raum
Ein Grund, um morgens aufzustehen

Der lend.raum bietet Menschen in fordernden Lebensumständen einen Raum, sich in einem strukturierten Rahmen freiwillig zu engagieren und sich durch persönlichkeitsbildende Angebote weiterzuentwickeln. Die Stärkung des WIR-Gefühls steht dabei im Vordergrund. von Carina Müller Jeden Mittwoch und Donnerstag verwandelt sich das Jugendzentrum „POINT“ im Diözesanhaus Klagenfurt zum „lend.raum“. Seit einem Jahr können in diesem Menschen in fordernden Lebensumständen sinnvollen Beschäftigungen...

  • 07.10.22
Foto: carina Müller
2 Bilder

Unterstützung für Mutter und Kind
Für Eltern und Kind – Mit HIPPY gemeinsam Spaß am Lernen

Starke Emotionen bewältigen, sprachliche Kompetenzen erwerben und kognitive Fähigkeiten entwickeln – HIPPY ist ein weltweit anerkanntes und erfolgreiches Bildungs- und Integrationsprogramm, welches Eltern mit Migrationshintergrund beim Lernen mit ihren Kindern unterstützt. von Carina Müller HIPPY steht für „Home Ins- truction for Parents of Preschool Youngsters“, was übersetzt so viel wie „Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern im Vorschulalter“ bedeutet. Dieses ist ein weltweit anerkanntes...

  • 30.06.22
Premium
Together Point Völkermarkt | Foto: Foto: Carina Müller
4 Bilder

Der Together Point
Zusammen für Mensch und Umwelt

Der Verein „Together“ schenkt in seinen „Together Points“ Sachgegenständen wie Kleidung, Bücher und Spielzeug ein zweites Leben und rettet noch essbare Lebensmittel vor dem Mülleimer. von Carina Müller Rund eine Million Tonnen an genießbaren Lebensmitteln landet in Österreich pro Jahr im Müll. Die Wegwerf- und Konsumgesellschaft sowie die niedrigen Preise von Kleidung einiger Textil-Giganten treiben Menschen dazu, billig und viel zu kaufen, kurz oder nie zu tragen und schnell wegzuwerfen. Das...

  • 01.06.22
Das Team von Inklusion Kärnten weiß, wie man Menschen mit einer Behinderung unterstützen kann.  | Foto: Foto: Inklusion Kärnten

22 Jahre Inklusion Kärnten
Hier werden Selbstbestimmung und Akzeptanz ganz groß geschrieben

Ein Kärntner Verein feiert heuer mit Stolz ein großes Jubiläum. Inklusion Kärnten steht für Unterstützung in Alltag, Beruf und Freizeit für Menschen mit Behinderung sowie deren Familien und Angehörige. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf Menschen im Autismus-Spektrum gelegt. von Katja Schöffmann Mit Freude und Stolz begeht Inklusion Kärnten, der Verein für alle Anliegen von Menschen mit Behinderung, sein „20 + 2“-Jahr Jubiläum. 20 + 2 Jahre deshalb, „weil wir 2020 aufgrund von Corona...

  • 30.05.22
Premium
Ein Ausflug zum See | Foto: Foto: Anneliese Sobe
3 Bilder

Generationsaustausch
Eine Oma zum Ausleihen

Der Omadienst des Katholischen Familienverbandes feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum. Bei diesem Dienst werden erfahrene Leihomas an Familien übermittelt, die Unterstützung bei der Kinderbetreuung suchen. Der große Vorteil daran – es profitieren alle drei Generationen davon. von Carina Müller Kinderbetreuung wird v.a. für junge Paare immer schwieriger. Mit dem Omadienst versucht der Katholische Familienverband jungen Familien und Alleinerziehenden zu helfen. Dieser Dienst fördert nicht nur...

  • 24.05.22

Beiträge zu Gesellschaft & Soziales aus

Powered by PEIQ