Tirol | TIROLER Sonntag - Serien

Beiträge zur Rubrik Serien

Eine originelle Darstellung: Kinder, die angesichts des Katechismus die Hände falten. Lugt da aus dem Hintergrund ein erhobener Zeigefinger hervor?
 | Foto: Archiv der Deutschen Provinz der Jesuiten/Gemälde Abt. 89 B, Nr. 1/Münchener Canisius-Pfarrei

Bildungsarbeit war ein Leitstern in der Glaubensverkündigung des Heiligen
Petrus Canisius: Ein Heiliger mit Hirn

Mangelnde Frömmigkeit wird man Petrus Canisius kaum vorwerfen können. Tatsächlich schwelgte er geradezu in der katholischen Frömmigkeitswelt mit ihren Bildern und Ritualen, ihren Heiligen und Reliquien und ihren Wallfahrten und Rosenkranzandachten. Und doch hatte dieser tieffromme Jesuit eine glasklare Maxime: „Lieber ein Jesuitenkolleg ohne Kirche als ein Jesuitenkolleg ohne eigene Bücherei!“ Ein Experiment. Petrus Canisius wusste, wovon er sprach. 1543 hatte er sich aus jugendlicher...

  • 18.03.21
Ist Rache süß oder bitter?  | Foto: Irina Masarik/shutterstock

Fasten2021 | Teil 05
Rache

Wie viel Rache ist gesund, welche Rache führt zu weiteren Vergeltungen, wie lassen sich Rachegefühle bewältigen? Rache steht im engen Zusammenhang mit Schuld und Schuldgefühlen und ist das Gegenteil von Vergebung. Mein ist die Rache, ich will vergelten, spricht der Herr.“ Kein anderes Zitat regt mehr zum Nachdenken über das Wesen der Rache an, über ihre theologische und psychologische Bedeutung, ihre Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit, als dieses Wort aus dem Alten Testament (Deuteronomium...

  • 17.03.21
Allein zu Lebzeiten des heiligen Petrus Canisius erschien sein Katechismus in 347 Auflagen. 
 | Foto: Bayerische Nationalbibliothek München
2 Bilder

Die Glaubensverkündigung des Diözesanpatrons setzte neue pädagogische Maßstäbe
Petrus Canisius: Ein Heiliger der Tat

Wie sehr Petrus Canisius ein Mann der Tat war, erkennt man kurioserweise besonders klar an einem seiner Bücher, am Katechismus. Zwar war dieses Buch inhaltlich sehr traditionell angelegt, aber der Aufbau dieses berühmtesten katholischen Religionsbuches aller Zeiten war hochinnovativ: In einem ersten Teil wurde beschrieben, was ein Christ zu glauben, in einem zweiten Teil, was ein Christ zu tun hatte. Die Botschaft dahinter: Ein theoretischer Glaube allein ist zu wenig; Glaube muss sich im...

  • 12.03.21
„Die Sehnsucht nach Farbe im Frühling motiviert mich jedes Jahr, ein paar neue Tulpen zu pflanzen“, erzählt Elisabeth Rathgeb von ihrem Alltag im Garten. | Foto: shutterstock
2 Bilder

Die Sehnsucht als Richtschnur für ein Leben, das aufblüht
Alles beginnt mit der Sehnsucht

In unserem Garten gibt es seit vielen Jahrzehnten eine leuchtend-rote Tulpe: Immer, wenn sie blüht, erinnere ich mich an den Moment, als wir Kinder im Gartenkatalog Tulpen aussuchen und bestellen durften. Ein Päckchen aus Holland! Das war damals etwas ganz Besonderes. Noch heute kann ich stundenlang in Gartenkatalogen blättern oder im Gartencenter vor den Tulpenzwiebel-Regalen stehen und mir ausmalen, wo die eine oder andere Sorte im Garten ihre Pracht entfalten könnte. Seit ich die Zwiebeln im...

  • 12.03.21
„Fremdschämen“ wurde 2010 zum Wort des Jahres gekürt. Für Reinhard Haller ist es Ausdruck einer Beschämungskultur und mit der Beschämung anderer verbunden. | Foto: pixabay
2 Bilder

Fasten2021 | Teil 04
Schuld und Scham

Zwischen Scham und Beschämung liegen Welten. Während Scham aus dem Inneren kommt und die Aufgabe hat, die menschliche Würde zu wahren, kommt Beschämung von außen und ist eine destruktive Bloßstellung. Wenn der Mensch Schuld auf sich geladen hat und sich schuldig fühlt, reagiert er auf verschiedene Weisen. Er kann die Schuldgefühle verdrängen, nach Ausreden suchen oder sie jemand anderem zuschieben. Oft wird er versuchen, sich zu ent-„schuldigen“ und Wiedergutmachung zu leisten oder sich durch...

  • 10.03.21
„Es war mir, als ob ich Jesu Herz unmittelbar anschauen dürfte“, berichtet Petrus Canisius von seiner Christusbegegnung – eine Darstellung aus dem Rijksmuseum Amsterdam.  | Foto: wikipedia
2 Bilder

Der lange Weg in den Jesuitenorden
Petrus Canisius: Ein Heiliger mit Herz

Als Peter Kanis am 8. Mai 1521 im heute niederländischen Nimwegen geboren wurde, war sein Lebensweg eigentlich bereits vorgezeichnet – jedenfalls wenn es nach seinem Vater gegangen wäre. Als Oberhaupt der angesehensten Familie der Stadt und langjähriger Bürgermeister lag es für Jacob Kanis nahe, seinen Sohn als Nachfolger aufzubauen, der ihn als führenden Mann im Nimwegener Patriziat einmal beerben sollte. Aber es kam alles anders: Aus dem kleinen Peter Kanis wurde Petrus Canisius; aus dem...

  • 05.03.21
Schneeglöckchen: „Jedes Jahr ein kleines Wunder – in Schnee und Eis wächst Neues.“ | Foto: pixabay
2 Bilder

In Schnee und Eis wächst Neues
Schneeglöckchen mit Aussicht

Wenn der Garten unter einer weißen Schneedecke liegt und das Thermometer frostige Minusgrade zeigt, halte ich Ausschau nach den ersten Frühlingsboten. Ich erwarte sie sehnsüchtig, denn die Tage sind kurz und die Nächte lang. Zaghaft wird die Sonne kräftiger. Und dann ist es endlich soweit: Unter der alten Buchenhecke sprießen die ersten grünen Spitzen der Schneeglöckchen aus dem Boden. Bald werden auch die zarten weißen Blütenköpfchen sichtbar – noch in Miniaturformat, aber sie sind da. Es ist...

  • 05.03.21
Autopilot Gehirn? Steuern chemische Vorgänge im Gehirn das menschliche Handeln vollkommen, oder gibt es freie Entscheidungen? Ohne Entscheidungsspielraum gäbe es auch keine Schuld. | Foto: hainguyenrp/pixabay
2 Bilder

Fasten2021 | Teil 02
Schuld und Willensfreiheit

Man kann nur an etwas schuld sein, das man freiwillig getan hat. Aber wie frei sind die Menschen eigentlich? Haben sie überhaupt die Möglichkeit, sich zu entscheiden, oder ist ihr Handeln vom Schicksal oder von hirnbiologischen Prozessen gesteuert? Jedes Nachdenken über die Schuld führt zwangsläufig zu Überlegungen über die Freiheit des menschlichen Willens. Mit der Frage, ob der Mensch überhaupt fähig ist, zwischen Gut und Böse einen freien Wahlentscheid zu treffen, beschäftigen sich...

  • 24.02.21
Schuld und Schuldgefühle sind untrennbar mit dem Menschsein verbunden, sagt Reinhard Haller. In den kommenden Wochen geht er der Frage nach, wie man am besten damit umgeht.  | Foto: www.istockphoto.com
2 Bilder

Fasten2021 | Teil 01
Wer ist schuld?

Wer ist schuld? Die Frage nach der Schuld ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Dabei ist psychologisch betrachtet gar nicht so eindeutig, wie Schuldgefühle entstehen und was sie im Menschen bewirken. Reinhard Haller macht sich auf die Suche. Mit dem Schuldbegriff tun wir uns alle schwer, und noch schwerer mit der Schuld an sich, mit der eigenen wie auch jener der anderen. Die Schwierigkeiten beginnen bereits mit der Frage, was denn Schuld sei. Ist Schuld nur ein Gefühl, eine bedrückende...

  • 17.02.21

Fasten2021 | Interview
Rache und Vergebung

Rache spielt im gewöhnlichen Leben eine viel größere Rolle als die meisten annehmen, sagt Bestsellerautor und Gerichtspsychiater Reinhard Haller. In der Fastenzeit schreibt er für die österreichischen Kirchenzeitungen eine Serie über Schuld und Vergebung. Monika Slouk führte mit Reinhard Haller dazu folgendes Gespräch: Herr Haller, Ihr neuestes Buch (Anmerkung: „Rache“, Verlag Ecowin), das im April erscheinen wird, beschäftigt sich mit Rache. Das klingt nach einem düsteren Buch. Wieso soll man...

  • 01.02.21
  • 1
In der Stille den Heiligen nachspüren, von denen sich viele auf den Weg gemacht haben, um den Menschen Gutes zu tun
5 Bilder

Mein Kraftort_10: Südtirol
Nachdenken über das Miteinander

Auf einem Waldhügel bei Tils oberhalb von Brixen liegt etwas versteckt das Kirchlein St. Cyrill. MARTINA RAINER Der Ort strahlt wohltuende Ruhe aus. Doch schon allein der rund einstündige Weg bis zu diesem besonderen Ort ist das Ziel: Er führt über den Europa-Besinnungsweg. Dieser ist dem christlichen Europa und auch 24 Heiligen gewidmet, die sich für ein geeintes und friedliches Europa eingesetzt haben. Uns umfängt die Ruhe des Waldes. Das hektische Treiben der Brixner Innenstadt und der...

  • 03.09.20
56 Bilder

Mein Kraftort_9: Vorarlberg
Der Weg vom Gehen zum Loslassen

Maria Bildstein ist einer der beliebtesten Wallfahrtsorte im ganzen Bodenseeraum. Seit knapp 400 Jahren pilgern jedes Jahr viele Menschen in den kleinen Ort oberhalb des Rheintals. Mehrere Wege führen den Berg hinauf. Ein besonders eindrucksvoller Weg dorthin ist der „Ich-bin-Weg“ von Wolfurt aus. Text: Petra Baur      Bilder: Dietmar Steinmair Seit mehreren Jahrzehnten ist das kleine Bergdorf mit seinen gut 800 Einwohnern mein Lieblingskraftort. Etliche hundert Male bin ich den Weg gegangen,...

  • 26.08.20
Auf Fels gebaut ist das Kloster St. Georgenberg hoch über dem Inntal.    | Foto: Kaltenhauser
3 Bilder

Mein Kraftort_8: Stift Georgenberg, Tirol
Bodenständig über den Dingen

Auf Fels gebaut, könnte das altehrwürdige Kloster Sankt Georgenberg Jahrhunderte Tiroler Geschichte erzählen. Der bedeutende Wallfahrtsort ist ein Sehnsuchtsort für viele – nur zu Fuß erreichbar, vom Inntal aus nicht zu sehen, lädt er ein, den Alltag hinter sich zu lassen und den Blick nach oben zu richten ... Ob man mit dem Auto zu einem geistlichen Gespräch fährt oder – wie bei der Wanderung auf den Georgenberg – erst eine gute Dreiviertelstunde zu Fuß den Berg hinauf geht, macht einen großen...

  • 19.08.20
Auf rund 1.460 Metern befindet sich das Jakobskreuz auf der Buchensteinwand.
 | Foto: RB/mih
4 Bilder

Mein Kraftort_7: Salzburg & Tiroler Teil
Das Filetstück des Jakobswegs

Wilde Natur sowie viel Zeit und Ruhe zum Nachdenken können all jene genießen, die sich auf den Pilgerpfad von Salzburg nach Tirol machen. Die Strecke verbindet die beiden Teile der Erzdiözese Salzburg auf eine besonders charmante Weise. Unterwegs erklärt ein passionierter Geher, wie er Gott mit auf den Weg nimmt – und die Grenze zwischen Wandern und Pilgern zieht. Michaela Hessenberger Mit einer flotten Handbewegung lupft Hermann Signitzer seinen grauen Filzhut auf den Kopf. Ein prüfender Blick...

  • 14.08.20
Johannes Paul II. betet vor dem Grab der hl. Hemma. Er war der erste Papst, der Gurk (1988) besuchte. | Foto:  L’osservatore Romano
3 Bilder

Mein Kraftort_6: Kärnten
Auf dem Weg zur hl. Hemma

Papst Johannes Paul II. betete an ihrem Grab. Die heilige Hemma von Gurk, Landespatronin von Kärnten, zieht Menschen aus ganz Europa an, die auf ihre Fürsprache vertrauen. Ingeborg Jakl Der Blick hinaus aus den Fenstern führt den Besucher über satte grüne Berghänge zu beiden Seiten hinauf. Im Vordergrund öffnet sich der Innenhof mit der mächtigen Linde, die einige hundert Jahre alt und stumme Zeugin einer bewegten Geschichte ist. Kelten, Römer und Bajuwaren versammelten sich im Laufe der...

  • 09.08.20
4 Bilder

Mein Kraftort_5: Steiermark
Unterwegs im steirischen Betlehem

In der Steiermark angelangt führen wir Sie weit in den Südosten, an die slowenische Grenze, zu einem persönlichen Wohn- und Kraftort mit überregionalem Ruf. Katharina Grager Als ich vor fast schon zehn Jahren das erste Mal von der Marktgemeinde St. Anna am Aigen in der Südoststeiermark hörte, dachte ich als in Stadtnähe aufgewachsene junge Studentin: „Oh mein Gott …, keine Autobahn weit und breit und auch kein Bahnhof, den man schnell zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen könnte? Das liegt doch...

  • 29.07.20
Foto: Kirchenzeitung / Heinz Niederleitner

Mein Kraftort_4: Oberösterreich
In Granit und Gneis gezeichnet

Schlögen ist ein kleiner Ort im Oberen Donautal. Er wäre nicht so bekannt, hätte sich die Donau nicht just hier die Zähne an Granit und Gneis ausgebissen und es nur nach zwei 180-Grad-Verrenkungen geschafft, ihren Lauf ins Schwarze Meer fortzusetzen. Die Schlögener Schlinge macht den Ort einzigartig. Als Kind war die Ankündigung meiner Eltern, dass wir zur Schlögener Schlinge fahren, noch nicht so reizvoll für mich wie heute: Mein Vater hatte zwar eine Zille auf der Donau, aber bei den...

  • 22.07.20
Pfarrkirche in Stiefern am Kamp | Foto: Karl Allen Lugmayer  – stock.adobe.com
6 Bilder

Mein Kraftort_3: Niederösterreich
Durch das Kamptal zum Stift Altenburg

Die Wachau, das üppige Mostviertel mit dem Sonntagberg und Maria Taferl im Zentrum, das Pielach- oder Traisental – in der Diözese St. Pölten gibt es viele Orte, die für das Leben und den Glauben Kraft geben können. In dieser Folge fahren wir durch das romantische Kamptal – bis zum „Barockstift des Waldviertels“, Stift Altenburg. Nach rund vier Stunden Radfahrt haben wir unser Ziel erreicht: Stift Altenburg. Prächtig liegt es vor uns, eingebettet in eine vielfältige Gartenanlage und umrahmt von...

  • 15.07.20
Das große Mosaikbild der heiligen Elisabeth von Thüringen erinnert an die 1898 in Genf ermordete erste Patronin des Hilfs- und Rettungsdienstes "Rotes Kreuz", Kaiserin Sisi.  | Foto: Wolfgang Linhart
Video 23 Bilder

Mein Kraftort_2: Erzdiözese Wien
Die Rotkreuz-Kapelle der Kaiserin

Diese Woche führen wir Sie zu eher unbekannten „Kraftorten“ des kirchlichen Jugendstils in Wien und Niederösterreich: Nicht die berühmte „Kirche am Steinhof“ oder die dem heiligen Karl Borromäus geweihte „Lueger-Kirche“ am Zentralfriedhof sind unser Ziel, sondern drei echte „Geheimtipps“. Wer vom Wiener Naherholungsgebiet Donauinsel mit seinen Restaurants und Bars über die Reichsbrücke fährt, sieht links die dem heiligen Franziskus geweihte Kirche am Mexiko­platz. Mich beeindruckt jedesmal der...

  • 07.07.20
Weitblick: Das Ruster Hügelland bietet Gelegenheit zum Kraft tanken.    | Foto: Arge Naturpark / Franz Kovacs
4 Bilder

Mein Kraftort_1: Burgenland
Meine Kraftquelle vor der Haustür

Das Ruster Hügelland fasziniert Tamara Strommer seit ihrer Kindheit. Nach einer Krebsdiagnose erlebt sie den traumhaften Landstrich noch bewusster. Aufgezeichnet von Gerald Gossmann Das Ruster Hügelland ist meine Kraftquelle – diese Weite, dieser Blick über Wiesen, Äcker, Dörfer, den Neusiedler See. Ich bin hier aufgewachsen. In Oslip, einem kleinen Dorf (1.260 Einwohner), in dem sich vor 500 Jahren die heutigen Burgenlandkroaten ansiedelten. Die Dorfgemeinschaft trägt mich bis heute....

  • 30.06.20
Älterwerden kann auch heißen, dankbar in den Blick zu nehmen was Gott mir Gutes getan hat.  | Foto: KNA

Welche Begegnungen begleiten mich auf meiner persönlichen Glaubensreise?
In dankbarer Erinnerung

Teil 4 der Serie "Gläubig alt werden" mit Klaus Egger Die dritte Ebene auf dem Weg des Älterwerdens (Was kann ich erst jetzt?) eröffnet nochmals ganz neue Perspektiven. So manches an bisher ungelebtem Leben kann erst jetzt richtig aufleben: den Frühling mit seinem tausendfach verschiedenen Grün ganz neu wahrnehmen und genießen; die Jahreszeiten beobachten und sich an der Natur erfreuen; Wandern und Reisen, um zu erleben, was ich mir immer schon gewünscht habe; alte Freundschaften wieder...

  • 29.01.20

Im Älterwerden kann auch eine Sehnsucht nach Zuversicht und Geborgenheit aufleuchten
Das rechte Maß finden

Teil 3 der Serie Gläubig alt werden – Spirituelle Impulse aus der Erfahrung des Glaubens. Von Klaus Egger Als das Gespräch mit dem alten Mitbruder (Folge 2) beendet war, habe ich ein Blatt Papier genommen und angefangen aufzuschreiben, was ich selbst nicht mehr kann, was ich noch kann und was ich erst jetzt kann. In kürzester Zeit hatte ich mein Blatt vollgeschrieben und war ganz erstaunt, was mir alles dazu eingefallen ist. Vor allem die Ergebnisse des dritten Schrittes haben mich überrascht...

  • 22.01.20
Einsamkeit kann zu einem Lebensbegleiter
im Alter werden. Klaus Egger: „Wenn ich bereit bin, anzunehmen, was ich jetzt nicht mehr kann, dann werden sich auch neue Türen öffnen." | Foto: KNA

Nur was wir annehmen, können wir auch verändern
Wie ein Fremder in der Welt

Teil 2 der Serie Gläubig alt werden – Spirituelle Impulse aus der Erfahrung des Glaubens. Von Klaus Egger Unser Älterwerden ist gerahmt von der Seniorengesellschaft und auch gerahmt vom Zeitalter der schrumpfenden Bedeutung von Religion und Glaube in unserem Lebensalltag. War dieser letzte Lebensabschnitt einst ganz selbstverständlich geprägt von der Hoffnung auf ein ewiges Leben, auf ein glückliches Wiedersehen mit schon verstorbenen Verwandten und Freunden, so geht es heute oft mehr um ein...

  • 20.01.20
Manches tut im Alter weh. Körperliche Beschwerden 
und seelische Not können zu schaffen machen. Aber mit dem Älterwerden kann auch die Erfahrung der Dankbarkeit einher gehen: „So öffnet sich in diesen Jahren auch der Blick für das Ganze unseres Lebens", meint Klaus Egger. | Foto: KNA

Serie: Gläubig alt werden - Teil 1
Gläubig alt werden

Selbst schon mit 85 Jahren „in die Jahre gekommen" – mit so manchen Erfahrungen, wie das Älterwerden schmeckt – mache ich mir auch immer wieder Gedanken, wie ich als Christ damit umgehen kann. Damit ist jedoch kein „Umgehen" des Älterwerdens gemeint, sondern ein neugieriges Herantasten an diesen neuen und letzten Lebensabschnitt. Eine Serie von Klaus Egger. Die Vision. Irgendwann einmal ist mir bewusst geworden, dass ich nun in den Herbst meines Lebens eingetreten bin. Manches von dem, was...

  • 08.01.20

Beiträge zu Serien aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ