Tirol | TIROLER Sonntag - Glaube & Spiritualität

Beiträge zur Rubrik Glaube & Spiritualität

„Poesie und Gebet haben dieselbe Wurzel“: Uwe Kolbe, in der DDR ohne religiöse Prägung aufgewachsen, schreibt moderne Psalmen.  | Foto: Künstlerhaus Edenkolben

Der Dichter Uwe Kolbe im Interview
Schauen, staunen und dichten

Der deutsche Schrifsteller Uwe Kolbe wuchs religionslos in der DDR auf. Über die Jahre fand er dichtend Zugang zur Religion und liest inzwischen mehr in christlichen Bildungshäusern als im klassischen Literaturbetrieb. Zum Adventbeginn kommt er auch nach Tirol. Sie sind in der DDR ohne religiöse Prägung aufgewachsen. Gab es irgendwelche Berührungspunkte mit dem Christentum? Kolbe: Ich bin zwar evangelisch getauft, hatte aber null religiöse Anbindung. Bei uns zuhause gab es eine Bibel aus den...

  • 28.11.24
„Ich verschiebe nichts“: Der Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden prägt Maria Radziwons Blick auf das Leben. Sie lebt mit ihrem Mann und vier Kindern auf einem Bergbauernhof im Mölltal.   | Foto: Lindinger

Krankenhausseelsorgerin Maria Radziwon
Zeit, Ruhe und Taschentücher

„Salzstreuer“-Kolumnistin Maria Radziwon ist seit vielen Jahren Krankenhausseelsorgerin in Lienz. Kostbare und schwere Momente ihres Alltags hat sie in ihrem neuen Buch versammelt. Ein Gespräch über ihr Leben zwischen Bergbauernhof und Krankenbett. Sie sind seit vielen Jahren „Salzstreuer-Kolumnistin“ im Tiroler Sonntag. Was macht Sie als „Salzstreuerin“ aus? Radziwon: Ich mag kein frommes Gerede und denke, am meisten kann man aus dem Alltag mitnehmen. Meiner ist der im Krankenhaus und mit der...

  • 04.11.24
„Keiner von uns ist je fertig“: Philosophin Ariadne von Schirach 
plädiert dafür, das Leben als Übung zu begreifen. | Foto: Rahel Taeubert

Philosophin Ariadne von Schirach im Interview
Schönheit, Liebe, Humor

Was ist Glück? Die Philosophin Ariadne von Schirach hat dieser Frage ein sehr praktisches, weil selbst erprobtes Buch gewidmet. Ein Gespräch über den täglichen Neuanfang, Demut – und Bauchmuskeln. Wenn man Ihr Buch liest, hat man das Gefühl: Für das Glück muss man ganz schön was tun. Was haben Sie heute schon für Ihr Glück getan? Ariadne von Schirach: Tun muss man immer was, auch für‘s eigene Unglück! (lacht) Aber, ja, ich habe meditiert und Yoga gemacht, mein Bett frisch bezogen – was für eine...

  • 19.06.24
„Die Ausgießung des Heiligen Geistes“. Gemälde eines 
südschwäbischen Meisters um das Jahr 1480. | Foto: picturedesk.com

Maria macht den Jüngen Jesu Mut
Maria unter den Jüngern

„Was Er euch sagt, das tut“: Das letzte Wort der Muttergottes in den Evangelien ist an die Jünger gerichtet. Maria begleitet das Leben der Jünger Jesu, ermutigt sie in den entscheidenden Momenten ihres Lebens, stärkt ihren Glauben und ihr Vertrauen. Kana in Galiläa, in den Dreißigerjahren des 1. Jahrhunderts:Hochzeit! Es lebe die Braut! Es lebe der Bräutigam! Und dann plötzlich: kein Wein mehr! Die Blicke der Jünger richten sich auf Petrus, der ihnen verlegen ausweicht. Er ist erleichtert, als...

  • 28.05.24
Als Benediktinerin der Münchner Abtei Venio verband Sr. Carmen Tatschmurat weltliche Berufstätigkeit mit einem intensiven geistlichen Leben. Ihre Erfahrungen gibt sie in einem Buch weiter.    Abtei Venio | Foto: Abtei Venio
2 Bilder

Benediktinerin Carmen Tatschmurat im Interview
Das Leben neu ordnen

Carmen Tatschmurats Horizont ist so weit wie ihre Biographie: Wurzeln in Bayern und Turkmenistan, Soziologieprofessorin, Benediktinerin und Äbtissin, Leseratte. Nach ihrer Emeritierung nahm sie ihr Leben neu in den Blick – und hat ein Buch darüber geschrieben. Nach vielen Jahren als Professorin und Äbtissin nahmen Sie sich eine einjährige Auszeit. Wie ging es Ihnen währenddessen? Carmen Tatschmurat: Am Anfang, als ich von der Corona-Zeit sehr erschöpft war, fühlte es sich wie Urlaub an. Doch...

  • 11.04.24
„Ich bin neugierig auf das Leben!“ Melanie Wolfers geht den Dingen gern auf den Grund. 
 | Foto: Ulrik Hölzel

Melanie Wolfers im Interview
Mehr ins Leben finden

Die Philosophin und Salvatorianerin Melanie Wolfers schreibt einen Bestseller nach dem anderen. Ihre Motivation: Den Schatz des Glaubens in der Mitte der Gesellschaft wachhalten. Ihr neuestes Buch widmet sich der Ohnmacht – ein Gefühl, das aktuell viele kennen. Wie kamen Sie auf das Thema? Melanie Wolfers: Als Russland in die Ukraine einmarschierte, wachte die Welt mit Angst und Ohnmacht auf. Spontan habe ich dem Thema eine Folge meines Podcasts „Ganz schön mutig“ gewidmet: Das Fazit war: „Die...

  • 29.02.24
„Clown-Sein ist eine Haltung, gerade für schwierigen Zeiten.“  | Foto: Matthiae

Clown-Exerzitien in St. Michael
Leichtigkeit mit Tiefgang

Die evangelische Theologin und Clownin Gisela Matthiae verbindet Spiel und Spiritualität. Bei Clown-Exerzitien in St. Michael gibt sie Leichtigkeit und Tiefgang der Clowns weiter. Sie sind Theologin und Clownin. Auf den ersten Blick denkt man: Wie geht denn das zusammen? Gisela Matthiae: Ich war schon als Pfarrerin tätig, als ich noch ein theologisches Studienjahr in den USA verbrachte. Dort wurde „Clown-Seelsorge“ unterrichtet. Ich war überrascht, habe mich aber sofort angemeldet. Der erste...

  • 16.01.24
„Unheilbar religiös“: Pierre Stutz erzählt von seinem Weg zur Lebendigkeit.    | Foto: Stefan Weigand
2 Bilder

Der geistliche Weg von Pierre Stutz
Kämpfen und Tanzen

Der geistliche Weg von Bestseller-Autor Pierre Stutz ist ein Weg zur Lebendigkeit. Eine Skizze seines Lebens und Glaubens in spirituellen Miniaturen, aufgezeichnet bei seinem Vortrag im Haus der Begegnung. Der Versöhnte Blick zurück Am Tag meiner Geburt wurde mein Vater Bürgermeister. „Das Dorf, das Dorf, das Dorf“ – das war die Priorität bei uns, „es darf nichts hinaus.“ Vorzeigefamilie zu sein, war traumatisierend. Und doch: Ich habe Mitgefühl, Empathie, öffentliches Sprechen von meinen...

  • 30.11.23
Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Lissabon | Foto: PIERRE-PHILIPPE MARCOU / AFP / picturedesk.com

3 Tipps für die Zukunft
Der Papst an die Jugend

»Herr, es ist gut, dass wir hier sind.« (Mt 17,4) Die Worte des Apostels Petrus auf dem Berg der Verklärung sind jene, die wir uns nach diesen intensiven Tagen zu eigen machen wollen: »Herr, es ist gut, dass wir hier sind.« (Mt 17,4) Es ist gut, was wir mit Jesus erfahren haben, was wir gemeinsam erlebt haben und wie wir gebetet haben, mit so viel Freude im Herzen. Und so können wir uns fragen: Was nehmen wir mit, wenn wir in das Tal des Alltags zurückkehren? Auf der Grundlage des Evangeliums,...

  • 09.08.23
Allein und doch nicht allein: Mystische Atmosphäre bei der Nachtanbetung in der Haller Herz-Jesu-Basilika. | Foto: Kaltenhauser

Alle schlafen, die Herz-Jesu-Schwestern wachen
Durchbetete Nacht

Wenn die Welt zur Ruhe kommt, bleiben die Haller Herz-Jesu-Schwestern wach: für die Nachtanbetung in den Anliegen, die ihnen die Menschen anvertrauen. Die Nacht kommt ganz langsam. Anfangs sind die Kirchenbänke und die goldenen Details des Hochaltars noch in sanftes Sonnenlicht getaucht. Mit der Zeit ist es, als würde jemand das Licht behutsam dimmen, nach und nach weicht es aus dem majestätischen Kirchenraum. Die Stadt außen kommt allmählich zur Ruhe. „Es dauert, bis es wirklich ruhig wird“,...

  • 01.06.23
P. Christian Rutishauser bei einer Rast am Marmarameer in der Türkei.  | Foto: Rutishauser

Piglern als Lebensmetapher
Zu Fuß nach Jerusalem

In sieben Monaten ist der Jesuit Christian Rutishauser zu Fuß nach Jerusalem gepilgert. Pilgern ist für ihn zu einer Lebensmetapher geworden. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, von der Schweiz nach Jersualem zu pilgern? Christian Rutishauser: Bis zum Studium kannte ich nur die klassischen Pfarrwallfahrten. Im Theologiestudium wurde mir klar, dass ich an die biblische Tradition des Pilgerns anknüpfen wollte. Und es gab nur ein Ziel für mich: Jerusalem! Wie ging es dann weiter? Rutishauser: Ich...

  • 30.01.23
Die Wüste soll blühen - eine weihnachtliche Verheissung.  | Foto: KNA

Weihnachtsgedanken von Sr. Pauline Thorer
Die Steppe soll blühen

„Die Wüste und das trockene Land sollen sich freuen, die Steppe soll jubeln und blühen. Sie soll prächtig blühen wie eine Lilie, jubeln soll sie, jubeln und jauchzen. Die Herrlichkeit des Libanon wird ihr geschenkt, die Pracht des Karmel und der Ebene Scharon. Man wird die Herrlichkeit des Herrn sehen, die Pracht unseres Gottes.“ – So lesen wir beim Propheten Jesaja im 35. Kapitel. Wie es mir mit diesen Worten geht? Wenn ich diese schönen Bilder des Propheten Jesaja vor Augen habe, dann spüre...

  • 22.12.22
"Die Jugendlichen sollen Orte finden, wo sie in aller Freiheit ihr Leben entdecken, Fragen nach Gott stellen und sich ein Stück weit ausprobieren dürfen", so Helmut Schumacher SJ, ehemaliger Leiter der Zukunftswerkstatt der Innsbrucker Jesuiten.  | Foto: Christian Ender
2 Bilder

Interview mit Helmut Schumacher SJ
Mit Gott die Geschichte schreiben

Auch in Zeiten, in denen die Relevanz von Kirche für das Leben vieler junger Menschen abnimmt, suchen sie nach Halt im Glauben und stellen sich die großen Fragen des Lebens. Einer, der sie dabei intensiv begleitet, ist P. Helmut Schumacher SJ, langjähriger Leiter der MK und der Zukunftswerkstatt der Innsbrucker Jesuiten. Bevor er von Innsbruck in Richtung Libanon Abschied nimmt, zieht er ein Resümee seiner Arbeit. Sie waren sechs Jahre Leiter der MK Innsbruck und haben die Zukunftswerkstatt...

  • 10.11.22
Ernsthaftigkeit und Freude liegen im geistlichen Leben nah beieinaner: Sr. Marianna, Priorin der Innsbrucker Karmelitinnen, mit einem Porträt von Edith Stein. Die Schwestern bereiten sich mit einer Novene auf den Gedenktag der Heiligen vor und lesen bei den Mahlzeiten aus ihren Schriften.   | Foto: Kaltenhauser

Edith Stein, spirituelle Wegbegleiterin
Den großen Fragen auf der Spur

Edith Stein war Philosophin, Lehrerin, Gottsuchende – und Karmelitin. Die Karmelitinnen in Innsbruck-Mühlau leben nach der Ordensregel, nach der auch Edith Stein gelebt hat. Priorin Sr. Marianna Lauber erzählt, was Edith Stein ihnen bedeutet – und welche Impulse sie uns heute geben kann. „Für meine heilige Mitschwester nehme ich mir gern Zeit!“, haben Sie geantwortet, als ich Sie um einen Gesprächstermin gebeten habe, das hat mir gut gefallen. Was bedeutet Ihnen Edith Stein? Sr. Marianna: Es...

  • 04.08.22
Licht in der Dunkelheit: Die archaischen Symbole von Ostern sprechen für sich.  | Foto: Haral Oppitz/KNA
3 Bilder

Liturgie neu entdecken
Verschüttete Quellen, verwandelnde Kraft

Nie sonst im Kirchenjahr entsteht eine solche liturgische Dichte wie an den Kar- und Ostertagen. Traditionen und liturgische Formen können tragen, aber auch befremden. Der Benediktiner P. Gottfried Meier plädiert dafür, den alten Formen neues Leben einzuhauchen. Ein Gespräch über die Beständigkeit des Wandels, lebenslanges Lernen und Ostern als Gipfelerfahrung. Die Liturgie von Palmsonntag bis Ostern ist dicht und voll gehaltvoller Gesten – vom Tragen der Palmbuschen über die Kreuzverehrung bis...

  • 14.04.22
Dem Herzen Mariens weihte Papst Franziskus die ganze Menschheit, besonders die Ukraine und Russland. | Foto: REMO CASILLi/APA
2 Bilder

Der Papst zum Krieg in der Ukraine
Keine magische Formel

„Ich möchte die Weihe der Kirche und der ganzen Menschheit an Maria erneuern und ihr in besonderer Weise das ukrainische und russische Volk weihen“, erklärte Papst Franziskus am 25. März (Verkündigung des Herrn) beim Bußgottesdienst im Petersdom. „Es handelt sich dabei nicht um eine magische Formel, sondern um einen geistlichen Akt.“ Mit Gebet und Riten folgte die Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens. „Beende den Hass, besänftige die Rachsucht, lehre uns Vergebung. Befreie uns von Krieg,...

  • 31.03.22
Der russische Patriarch Kyrill I. wird innerhalb und außerhalb seiner Kirche dafür kritisiert, dass er Präsident Putins Krieg gegen die Ukraine mit Predigten unterstützt. | Foto: IGOR PALKIN / AFP
3 Bilder

Kirchen
Christentum zwischen Kultur und Religion

Durch die russisch-orthodoxe Kirche geht ein Riss. Während der Moskauer Patriarch Kyrill I. den Überfall Russlands auf die Ukraine als Verteidigung gegen westliche „böse Mächte“ sieht, verurteilen immer mehr Russisch-Orthodoxe in der Welt und in Russland die Gewalt gegen das Nachbarland. Die Ukraine wird umkämpft, doch der Konflikt ist breiter und betrifft nicht nur die russisch-orthodoxe Kirche. Auch in anderen Kirchen und Gesellschaften schwelt ein Konflikt der Kulturen. Das Christentum sei...

  • 24.03.22
Das beliebte Schloss Mirabell in Salzburg (links) wurde um 1606 von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau für seine Lebensgefährtin, Salome Alt, und ihre 15 gemeinsamen Kinder erbaut. Angeblich war er überzeugt, dass er die Aufhebung des Pflichtzölibats noch erleben würde.  | Foto: Slouk
3 Bilder

Interview: Angelika Walser
In der Wahrheit leben

Großes Medienecho löste der Rücktritt von Pfarrer Andreas Monschein in Kindberg aus. Er wolle in der Wahrheit leben, gestand er den Gemeindemitgliedern. „Ich habe eine Frau kennengelernt“, war wohl der am häufigsten zitierte Satz aus seiner Abschiedsrede. Andrea Ederer und Brigitte Knell von der Katholischen Aktion nahmen das zum Anlass, den Zölibat als Weihebedingung für Weltpriester zu hinterfragen. Moraltheologin Angelika Walser sieht es ähnlich. Interview: Monika Slouk Warum tut sich die...

  • 03.02.22
Religionslehrer Josef Leitner mit Patrizia Kössler und Marlene Gunz (v. li.) vor einer Schautafel des Petrus-Canisius-Weges beim Gasthof Canisiusbrünnl in Rum.  | Foto: Hölbling
3 Bilder

Schüler/innen der Mittelschule Rum gestalteten einen Themenweg zu Petrus Canisius in Rum
Stationen, die verbinden

Das Petrus-Canisius-Jahr geht seinem Ende entgegen. Einige Projekte aber werden bleiben. So wie der neue Themenweg zum Diözesanpatron auf dem Petrus-Canisius-Weg zwischen Rum und Innsbruck. "So, was tue ich jetzt mit dem Petrus-Canisius-Jahr", hat sich Josef Leitner zu Weihnachten gedacht. Die Diözese Innsbruck hatte aufgerufen, im Gedenkjahr des Diözesanpatrons "Herzfeuer" zu entzünden – Projekte, die den Glauben lebendig werden lassen. Da kam dem Religionslehrer an der Mittelschule Rum die...

  • 23.09.21
Wie geht die Vielfalt der Kulturen zusammen mit    der Einheit der Weltkirche? Paul M. Zulehner sieht darin eine Schlüsselfrage der Weltsynode. | Foto: MichaelJBerlin / photocase.de
2 Bilder

Interview: Paul M. Zulehner
Das Ende der Uniformität

Spannungen in der Kirche sieht der Theologe Paul M. Zulehner als „pastoraltheologischen Normalfall“, die Vielfalt der Kulturen als Stärke. Der synodale Prozess soll die Entscheidungsfindung in der Kirche neu regeln, um die Einheit zu sichern. Interview: Monika Slouk Paul Zulehner, Sie nennen den synodalen Prozess eine „epochale Reformchance“. Viele in der Kirche sind aber müde. Es gibt so viele Strukturprozesse, wo Menschen Anliegen einbringen und doch merken, dass wenig in Bewegung kommt....

  • 23.09.21
Ausschnitt aus dem Deckengemälde in der Notburgakirche in Eben. | Foto: picturedesk.com

Auszug aus einer Notburga-Predigt von Bischof Reinhold Stecher
Von der Herrlichkeit des einfachen Glaubens

Das ist das Besondere an der heiligen Notburga. Sie kommt nicht aus der großen Welt. Durch ihr Leben zieht Küchendienst und Stallgeruch, Arbeitsschweiß und Spüleimer, der Duft von Holzschuppen und einer Mägdekammer mit winzigem Fenster. Und wahrscheinlich ist auch in ihrem Dasein das ständige Ausgenütztwerden und ein Einkommen, mit dem man es zu nichts bringt. Aber vielleicht ist gerade das der Grund, warum sich so viele Menschen mit dieser Heiligen mehr identifizieren konnten als mit anderen,...

  • 08.09.21
Johannes Hoff ist Professor am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck: „Wir setzen nämlich die jeweils neue Technik ein und machen das so intensiv, dass wir am Ende nicht mehr, sondern sogar weniger Zeit haben als zuvor.“ | Foto: Hoff

Der Theologe Johannes Hoff im Gespräch
Die Wiederkehrt des Heiligen

Ein Interview von Claudia Paganini Herr Professor Hoff, Sie sind seit September 2020 als Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät Innsbruck tätig. Erzählen Sie uns doch ein bisschen etwas über Ihren Werdegang als Theologe. Johannes Hoff: Ich bin in Trier an der Mosel in einer katholischen Gegend aufgewachsen, mein Vater war Kirchenmusiker. So bin ich von Anfang an kirchlich sozialisiert worden. Ich war Ministrant, habe viel in der kirchlichen Jugendarbeit mitgewirkt, Zeltlager...

  • 24.08.21

Beten mit den Füßen - Sommerserie - ABO
Beten mit den Füßen

Nach Fronleichnam startet die Sommerserie der österreichischen Kirchenzeitungen. Der Sommer lädt uns ein, Atem zu holen, unseren Körper und unsere Seele mit der Erde und dem Himmel zu verbinden und aus den kleinen und großen Wundern des Lebens Kraft zu schöpfen. Eine gute Möglichkeit dazu ist das Gehen. Das Schritt-Tempo ist die „Ursprungsgeschwindigkeit“ des Menschen. Darin erfährt er sich selbst wohl am besten und nimmt sich und seine Umgebung am intensivsten wahr. Der Weg wächst unter den...

  • 01.06.21
Spielende Kinder - auch in ihnen wird die Lebendigkeit des Heiligen Geistes sichtbar.  | Foto: OMAR HAJ KADOUR / AFP / picturedesk.com

Wenn wir Gottes Geist nicht finden, dann findet er uns - Gedanken zum Pfingsfest von Generalvikar Roland Buemberger
Gottes Geist: leise, unscheinbar, verspielt

Im Frühjahr oder in den Sommermonaten, wenn es abends länger hell bleibt, kann man rund um das Diözesanhaus und Priesterseminar Interessantes beobachten. Dort, wo untertags viele Autos die Parkplätze füllten und Lieferwägen frische Ware für die Küche oder Post und Pakete anlieferten, da gibt es eine besondere Verwandlung: die Parkplätze leeren sich, die meisten fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen sich auf den Weg nach Hause, und alles wird stiller und ruhiger. Dann kommen viele...

  • 25.05.21
  • 1
  • 2

Beiträge zu Glaube & Spiritualität aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ