Filmdoku über Bischof Memelauer
„Das Land, der Bischof und das Böse“

Bischof Alois Schwarz und Filmregisseurin Anita Lackenberger bie den Filmaufnahmen im Bischofshaus. | Foto: Facebook Anita Lackenberger
5Bilder
  • Bischof Alois Schwarz und Filmregisseurin Anita Lackenberger bie den Filmaufnahmen im Bischofshaus.
  • Foto: Facebook Anita Lackenberger
  • hochgeladen von Kirche bunt Redaktion

 

Die Aufnahmearbeiten für die Filmdokumentation über Bischof Michael Memelauer gehen in den Endspurt. Noch im Herbst soll der Film in den Kinos laufen.

Nach dem coronabedingten Pause konnten die Dreharbeiten zur Filmdokumentation über das Leben von Bischof Michael Memelauer (1874-1961), der als einziger Bischof Österreichs in der Silvesterpredigt 1941 vor dem Euthanasieprogramm der Nazis gewarnt hatte, fortgesetzt werden. Regisseurin Anita Lackenberger zeigte sich von den Arbeiten begeistert: „Es ist alles derart erfreulich, wir haben so viel Unterstützung von allen Seiten erfahren.“ Die Dreharbeiten seien von großem Interesse und Solidarität aller Beteiligten – von Bischof Alois Schwarz angefangen über die Schulschwestern und Offizial Reinhard Knittl bis hin zu den Laiendarstellern – geprägt gewesen.Gefilmt wurde dieses Mal u. a. die Bischofsweihe Memelauers im Jahr 1927 und die Feier zu seinem 20-jährigen Bischofsjubiläum. In anderen Szenen wurde dargestellt, wie er eine ausgebombte Familie in seinen Privaträumen unterbrachte oder wie er mit seinen Sekretären Franz König, dem späteren Kardinal, und Franz Willinger, dem späteren Herausgeber von „Kirche bunt“ und der NÖN, aufgrund der Personenstandsmeldungen durch die Nazis erkennt, dass behinderte Menschen, die aus der Diözese abtransportiert wurden, einem Euthanasieprogramm zum Opfer gefallen waren. Aufnahmeorte waren neben dem Dom in St. Pölten auch die bischöfliche Sommerresidenz in Ochsenburg und Pummersdorf.
Im September werden die letzten Aufnahmen gemacht, u. a. im ehemaligen Priesterseminar in St. Pölten, aber auch in den Gemeinden Krems, Gmünd, Zwettl oder Haag. Der Film soll aller Voraussicht nach im Herbst in die Kinos kommen und kann dann auch für Vorführungen z. B. in den Pfarren ausgeliehen werden.

Bischof Alois Schwarz und Filmregisseurin Anita Lackenberger bie den Filmaufnahmen im Bischofshaus. | Foto: Facebook Anita Lackenberger
Im Film wird die Feier zur Bischofsweihe im Jahr 1927 von Michael Memelauer, aber auch die Feier zu seinem 20-jährigen Bischofsjubiläum dargestellt. | Foto: Facebook Anita Lackenberger
Johannes Sailern stellt im Film Bischof Michael Memelauer dar, Lukas Wurm den jungen Franz König. In dieser Szene: Der Bischof und sein Sekretär im Kreuzgang des Bistumsgebäudes nach einem Bombenangriff. | Foto: Facebook Anita Lackenberger
Hier wird die Bischofsweihe von Michael Memelauer dargestellt. | Foto: Facebook Anita Lackenberger
Schwestern sorgen für die Bewirtung im Bistumsgarten. | Foto: Facebook Anita Lackenberger
Autor:

Sonja Planitzer aus Niederösterreich | Kirche bunt

Powered by PEIQ