Jubiläum
950 Jahre Stift Admont

Blick auf Stift Admont, das heuer ganz im Zeichen seines 950-Jahr-Jubiläums steht. | Foto: Sonntagsblatt/Archiv
2Bilder
  • Blick auf Stift Admont, das heuer ganz im Zeichen seines 950-Jahr-Jubiläums steht.
  • Foto: Sonntagsblatt/Archiv
  • hochgeladen von Kirche bunt Redaktion

Zum Jubiläum des ältesten Klosters der Steiermark lädt die Grazer Kirchenhistorikerin Michaela Sohn-Kronthaler zu einer Zeitreise durch eine bewegende Geschichte. Dem benediktinischen Motto „Bete und arbeite und lies“ nach ist Admont ein geistliches, wirtschaftliches und geistiges Zentrum.

Vor 950 Jahren gründete der Salzburger Erzbischof Gebhard I. (1060–88) die Abtei Admont im Ennstal, welche somit das älteste bestehende Kloster in der Steiermark ist. Die ersten Mönche ließ er aus seiner Bischofsstadt kommen, aus der altehrwürdigen Abtei Sankt Peter. Dabei griff er auf Stiftungsgut zurück, welches die heilige Gräfin Hemma von Gurk, um 1045 verstorben, für eine solche monastische Gründung hinterlassen hatte.

Einziges Heiligengrab. Der Klostergründer wurde in seiner Lieblingsstiftung begraben; seine sterblichen Überreste ruhen heute im Hochaltar der Klosterkirche von Admont, die er im Gründungsjahr 1074 zu Ehren Mariens und des Märtyrerbischofs Blasius geweiht hatte. Es handelt sich um das einzige Heiligengrab in der Steiermark. Das Leben der Mönche in Admont richtete sich nach der burgundischen Abtei Cluny aus. Deren Gewohnheiten des Alltagslebens, vermittelt über die Abtei Hirsau im Schwarzwald, prägten den Admonter Konvent im Mittelalter.

Frauenkloster. In der Zeit von 1116 bis 1120 kam ein Nonnenkonvent in Admont hinzu. Dieses Frauenkloster bestand bis zum 16. Jahrhundert und zeichnete sich durch ein Skriptorium aus, in dem qualitätvolle Handschriften angefertigt und verziert wurden, sowie durch gelehrte Nonnen und Äbtissinnen, welche der hochmittelalterlichen Kirchenreform dienten.

Abt und Landeshauptmann. Der geistige Aufschwung Admonts ist Abt Gottfried (1138–65) zu verdanken, der trotz der Handschriftenverluste beim Brand von 1152 die Grundlagen für die berühmte Bibliothek legte. Steirische Mönche wurden Äbte in anderen österreichischen und süddeutschen Klöstern, zum Beispiel in Göttweig und Melk, in Bamberg und Regensburg. Für die Steiermark war es bedeutsam, dass der habsburgische König Rudolf I. Abt Heinrich 1286 zum Landeshauptmann bestellte.

Gelehrte. Auch Gelehrsamkeit begegnet in den Reihen der monastischen Gemeinschaft. Abt Irimbert schrieb nach der Mitte des 12. Jahrhunderts einen Kommentar zu den Geschichtsbüchern des Alten Testaments. Ein hochangesehener Gelehrter in der obersteirischen Abtei war Engelbert, dessen Schriften Theologie, Natur- und Moralphilosophie umfassten. Er leitete den Konvent von 1297 bis 1327 und verschaffte ihm eine größere geistige Ausstrahlung – bis nach Norditalien. Schriften von ihm füllten auch die Regale der Admonter Klosterbibliothek, die immer mehr erblühte.

Armendienst.
Auch um die Armen sorgte sich der Konvent. In Admont gab es bereits im 12. Jahrhundert eine Fremdenherberge, ein Armen- und Krankenspital und zwei getrennte interne Spitäler für kranke Ordensangehörige des Männer- und Frauenklosters. Zum Gedenken an Hemma von Gurk wurden an jedem Mittwoch in der Fastenzeit Brote und Bier an die Armen ausgeteilt. Zusätzlich gab es drei weitere Spendentage mit großem Volkszulauf, nämlich den Gründonnerstag, den 15. Juni als Sterbetag von Erzbischof Gebhard, an dem der Überlieferung nach das Fleisch von drei Ochsen mit Brot und Wein verteilt wurde, sowie den Allerseelentag, verbunden mit dem besonderen Gedenken an Abt Wolfhold (1115–37).

Schwierige Zeiten. Mit den sogenannten Kommendataräbten, von außen dem Admonter Konvent aufgezwungen, kündigten sich schwierigere Zeiten an. Einer von ihnen war seit 1508 Christoph Rauber, Bischof von Laibach, den Kaiser Maximilian I. bestellt hatte. Er war auch Koadjutor des Bischofs von Seckau (1509–12) und dann Administrator (1512–36) des Bistums. Häufig weilte jener – mehr Diplomat und Kriegsmann – außerhalb des Klosters. Im 16. Jahrhundert hielt auch im Stift die reformatorische Lehre Einzug, 1580 lebten dort nur noch zwei Mönche.

Gymnasium. Abt Urban Weber (1628–59) organisierte 1644 nach dem Vorbild der Jesuitenschulen eine bereits vorhandene Lateinschule im Kloster neu und legte somit den Grundstein für das heutige Stiftsgymnasium Admont, das nach Kremsmünster das zweitälteste Österreichs ist.

Der Aufhebung entkommen.
Der Klosteraufhebung, unter Kaiser Joseph II. bereits 1785 angeordnet, dann aber noch zurückgenommen, entging Admont nur knapp. Im 19. Jahrhundert wies die Mönchsgemeinschaft besonders herausragende Wissenschaftler auf: Albert von Muchar (1786–1849), Archivar und Bibliothekar, war Mitbegründer des Historischen Vereins für Steiermark, verfasste eine neunbändige Geschichte des Herzogtums Steiermark. Richard Peinlich (1819–82) veröffentlichte Predigttexte, publizierte zur Geschichte des (Akademischen) Gymnasiums in Graz und zum Auftreten der Pest in der Steiermark. Dem Stiftsarchivar und -bibliothekar Jacob Wichner (1825–1903) ist eine aus den Quellen gearbeitete Darstellung der Geschichte zur Abtei und zum Nonnenkonvent Admont zu verdanken.

Brand und Wiederaufbau. Die Brandkatastrophe 1865 legte den größten Teil des Klosters bis auf den herrlichen Bibliothekssaal in Schutt und Asche. Die wiedererrichtete Stiftskirche war die erste im neugotischen Stil in Österreich.

Das Stiftsgymnasium Admont
konnte 1921 als achtklassiges Vollgymnasium (zunächst für Knaben) unter Abt Oswin Schlammadinger (1907–35) wiedereingerichtet werden.
Wegen der Notlage nach dem Ersten Weltkrieg, der Wiederinstandsetzung von Gebäuden und der starken Inflation geriet auch Admont in ökonomische Schwierigkeiten. Kostbare Kunstschätze, wie die herrliche gotische Skulptur der Admonter Madonna (um 1320), mussten veräußert werden. Wertvolle Admonter Handschriften befinden sich heute in Wien, Oxford oder Paris. Von den Nationalsozialisten wurde das Kloster aufgehoben, der Konvent vertrieben. Bonifaz Zölß, ab 1953 Abt, leitete den Wiederaufbau in die Wege.
Mit der gedeihlichen Entwicklung von Stift Admont in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die Namen herausragender Äbte, z. B. Benedikt Schlömicher (1978–96) und Bruno Hubl (1996–2017), verbunden. Das Benediktinerkloster im Ennstal ist gegenwärtig unter Abt Gerhard Hafner (seit 2017) ein geistliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von überregionaler Bedeutung und großer Ausstrahlung.

Blick in die berühmte Klosterbibliothek von Stift Admont. | Foto: Sonntagsblatt/Archiv
  • Blick in die berühmte Klosterbibliothek von Stift Admont.
  • Foto: Sonntagsblatt/Archiv
  • hochgeladen von Kirche bunt Redaktion

Die Bibliothek –
Das achte Weltwunder

1776 erhielt die Klosterbibliothek in Admont mit dem Neu- und Ausbau der Stifts­anlage einen neuen Saal. Diese spätbarocke Raumschöpfung wurde schon bald nach ihrer Vollendung als „achtes Weltwunder“ bezeichnet.
Dieser weltweit größte klösterliche Bibliothekssaal mit Skulpturen und Wendeltreppen hat eine Länge von 70 m, eine Breite von 14 m und eine Höhe von über 11 m. Architekt war Joseph Hueber (1715–87), die Deckenfresken stammen von Bartolomeo Altomonte (1694–1783), die Skulpturen vom Bildhauer Josef Stammel (1695–1765). Wie durch ein Wunder blieb der Saal vom großen Brand 1865 verschont.

Von 2004 bis 2008 erfolgte die Generalsanierung der Stiftsbibliothek, die mehr als 200.000 Bände zählt. Die Bestände an Handschriften (rund 1400), davon der größere Teil aus dem Mittelalter, und an Inkunabeln (Bücher aus der Wiegezeit des Buchdrucks) sind beachtlich. Die Klosterbibliothek Admont weist im deutschen Sprachraum die größte Anzahl von gotischen Lederschnitt-Einbänden aus dem 15. Jahrhundert auf. Ein reicher Bestand stammt aus der Reformationszeit. Einen Sensationsfund stellt das 2017 entdeckte Fragment des Abrogans dar, eines sehr selten überlieferten lateinisch-deutschen Wörterbuchs aus dem 8. Jahrhundert.

Das Jubiliäum im Stift

Mit einem Festgottesdienst in der Stiftskirche wurde am 19. März das 950-Jahr-Jubiläum des Stiftes Admont gefeiert. Im Rahmen des Festakts wurde auch die Jubiläumsausstellung „950 Jahre lebendiges Kloster“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt neben der Geschichte des Stiftes auch dessen wissenschaftliche Forschung und pastorale Tätigkeiten; ferner wird Einblick in die historischen und gegenwärtigen Wirtschaftsbetriebe gegeben. Das ganze Jahr 2024 steht ganz im Zeichen des 950-Jahr-Jubiläums. Auf dem Programm stehen u. a. Konzerte mit internationalen Musikgrößen oder auch ein Symposium übr Erzbischof Gebhard von Salzburg. Nähere Informationen unter www.stiftadmont.at.

Blick auf Stift Admont, das heuer ganz im Zeichen seines 950-Jahr-Jubiläums steht. | Foto: Sonntagsblatt/Archiv
Blick in die berühmte Klosterbibliothek von Stift Admont. | Foto: Sonntagsblatt/Archiv
Autor:

Kirche bunt Redaktion aus Niederösterreich | Kirche bunt

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ