Premium

Tipp der Woche
Kräuterbuschen binden

Foto: Spitz-Foto - stock.adobe.com

 

Die seit alters übliche Kräuterweihe am Hochfest Mariä Himmelfahrt kommt wahrscheinlich daher, dass im Hochsommer die Kräuter ihren stärksten Duft abgeben. Die Verbindung dieses Festes mit den Kräutern liegt in den Sinnbildern für die Gottesmutter: Maria wird als „Königin der Blumen“ oder als „Rose ohne Dornen“ bezeichnet.

Die Auswahl für den Kräuterbuschen erfolgt je nach Vorkommen. Üblicherweise kommen die Kräuter aus dem Küchengarten (Salbei, Thymian, Rosmarin), vom Straßenrand (Löwenzahn, Holunder, Efeu) oder vom Feld (Getreide, Wegwarte). Zusätzlich achtet man auf den Duft (Minze, Lavendel, Schafgarbe), die Schönheit (Rose, Ringelblume), die Heilwirkung oder die tiefere Bedeutung.

Premium
Mehr lesen?
Bei diesem Artikel handelt es sich im einen zahlungspflichtigen Premium-Artikel. Um diesen Beitrag ganz bzw. im ePaper lesen zu können, benötigen Sie ein Digital-Abo.
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Dann melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie haben noch kein Digital-Abo?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.
Autor:

Kirche bunt Redaktion aus Niederösterreich | Kirche bunt

Powered by PEIQ