Ein guter Begriff von „Heimat“ darf andere nicht abwerten

Burgenländer feiern Messe in der Gedenkkirche zum hl. Josef Freinademetz. | Foto: Franz Josef Rupprecht
4Bilder
  • Burgenländer feiern Messe in der Gedenkkirche zum hl. Josef Freinademetz.
  • Foto: Franz Josef Rupprecht
  • hochgeladen von martinus Redaktion

In bewährter burgenländischer Pilgertradition leitete Bischof Ägidius eine große Wallfahrergruppe zu einem Besuch „beim Nachbarn“ in Südtirol.

Der Blick in sich weitende Täler, die von der Herbstsonne aufgebrochenen Wolken, die den Besuchern sich öffnenden Türen, die offenherzige Gastfreundschaft der Südtiroler: Erlebnisreich kehrten 110 Burgenländer von der Diözesanpilgerfahrt in das südliche Nachbarland zurück.

Einer der zahlreichen Höhepunkte fand in einer abgelegenen Gebirgsregion statt: Am Geburtshaus des hl. Josef Freinademetz empfing Ortsbischof Ivo Muser die Gläubigen zu einem Gottesdienst.

„Heimat darf nicht heißen, dass ich andere abwerte.“ Dies sagte der Südtiroler Bischof Ivo Muser am österreichischen Nationalfeiertag zu der burgenländischen Pilgergruppe in Oies, dem Geburtsort des heiligen Josef Freinademetz. Muser warnte vor einem „Wir-sind-wir-Denken“, das andere Sprachen und Ansichten geringschätzt. Freinademetz habe den Schlüssel zur Heiligkeit wohl darin gefunden, dass er die Erkenntnis fand, wohl keine in großen Zahlen messbaren Erfolge als Missionar in seinem Entsendungsgebiet in China haben zu können. Und Freinademetz habe, so Bischof Muser, seine erste Ansicht von den Chinesen als „gelbe Teufel“ zur Anschauung gewandelt, dass er auch im Himmel noch Chinese sein möchte.

An der Messe im ladinischen Gadertal auf 1500 Meter Seehöhe nahmen die 110 burgenländische Wallfahrer teil, an ihrer Spitze der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics. Die Wallfahrt neigte sich nach sieben Tagen ihrem Ende zu, am Freitag, den 27. Oktober fand die Heimkehr nach Österreich statt.

Bischof Ägidius J. Zsifkovics überbrachte einen Mariazeller Pilgerstab für den Ortsbischof Ivo Muser. | Foto: Franz Josef Rupprecht
  • Bischof Ägidius J. Zsifkovics überbrachte einen Mariazeller Pilgerstab für den Ortsbischof Ivo Muser.
  • Foto: Franz Josef Rupprecht
  • hochgeladen von martinus Redaktion

Diözesanbischof Muser führte in seiner Predigt weiter aus, dass „Heimat“ ein Schlüsselbegriff im Denken des heiliggesprochenen Südtirolers Josef Freinademetz gewesen sei. Der aus der ladinischen Volksgruppe stammende Missionar habe Schritt für Schritt in seinem Leben eine Weitung des Heimatbegriffes vollzogen, vom abgeschiedenen Umfeld seines Geburtsortes bis hin zur Weite einer wohlverstandenen Ansicht des Wortes „katholisch“ im Sinne von „offen und weltweit“. Muser lud die Gläubigen dazu ein, die Heimat zu schätzen und zu gestalten und dabei nie den Blick auf die „letzte Heimat im Himmel“ zu verlieren, die uns niemand wegnehmen könne. Die Welt mit all ihren Möglichkeiten und Schönheiten genüge nicht, so Muser. Er forderte dazu auf, Heimat zu gewähren und nicht zu verweigern. Und er warnte davor, andere Ansichten oder Sprachen abzuwerten. Der heilige Freinademetz habe in einer Zeit, in der die Politik Unterwerfung forderte, Inkulturation gelebt. Von seinen chinesischen Mitbürgern sei er „Priester des Glücks“ genannt worden, weil er dieses Glück ausstrahlte. Heimat, so schloss Muser, sei dort, „wo ich die Menschen um der Liebe Christi willen annehme und schätze.“

Weingärten in der Kulturform der Porgola. | Foto: Franz Josef Rupprecht
  • Weingärten in der Kulturform der Porgola.
  • Foto: Franz Josef Rupprecht
  • hochgeladen von martinus Redaktion
Erkundung des prachtvollen Klosters Neustift in Vahrn. | Foto: Franz Josef Rupprecht
  • Erkundung des prachtvollen Klosters Neustift in Vahrn.
  • Foto: Franz Josef Rupprecht
  • hochgeladen von martinus Redaktion

Bischof Zsifkovics überreichte an Muser einen Mariazeller Pilgerstab als Geschenk – dies in Erinnerung daran, dass auch Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch im österreichischen Hauptwallfahrtsort einen solchen Stab bekommen habe. Und er erinnerte an historische Parallelen zwischen Burgenland und Südtirol: Beide seien nach dem Ende des Ersten Weltkrieges einem anderen Staat angeschlossen worden. Und auch sein, Zsifkovics‘, Leben weise eine Überschneidung mit der Biographie Musers auf: Sie beide durften gemeinsam in Rom studieren und dabei im Priesterbildungsinstitut „Anima“ wohnen.

FRANZ JOSEF RUPPRECHT

Autor:

martinus Redaktion aus Burgenland | martinus

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ