Zur Fußball-EM (2)
Sport & Religion haben Parallelen

- Foto: RB/Marcos Mesa Sam Wordley/shutterstock.com
- hochgeladen von Ingrid Burgstaller
„Fußballgott“, „heiliger Rasen“, der Schlusspfiff als „Erlösung“ beim Österreich-Sieg für den Einzug ins Achtelfinale – freilich wird vieles von Medien suggeriert. Aber es sind nicht nur Phrasen und religiös entlehnte Wortgebilde, sondern tatsächliche Gemeinsamkeiten der beiden Gesellschaftsbereiche auszumachen. Die of-fensichtlichste: die Anhängerschaft. Religion hat ihre Gläubigen, Sport seine Fans.
Gerne wird eine Fangemeinde mit einer religiösen Gemeinde verglichen. Verehrung, Rituale, Symbole sind die markantesten Berührungspunkte. Idole dort, Heilige da. Religionsphilosoph H. J. Höhn sprach von der „Liturgie sportlicher Großveranstaltungen“. Aber Sport als eine Religion? Nächste Woche mehr dazu.
Lisa Schweiger-Gensluckner
Autor:Ingrid Burgstaller aus Salzburg & Tiroler Teil | RUPERTUSBLATT |
Kommentare