SOMMERSERIE 2021 | Beten mit den Füßen_6: Diözese Gurk
Vom Glockner bis zum Mittelmeer
Der Alpe-Adria-Trail führt durch Österreich, Italien und Slowenien. Vom Großglockner in Kärnten erreicht er nach über 750 km bei Muggia in Italien das Mittelmeer. Es ist auch ein spiritueller Weg mit unzähligen Bildstöcken, Wegkreuzen sowie vielen Kapellen und Kirchen.
Monika Gschwandner-Elkins
Entlang des Alpe-Adria-Trails lassen sich die spirituellen Zentren und Kraftorte dreier Länder erwandern. Das Hineinschreiten in die Natur und die weitgehende Unberührtheit der Landschaft auf den Spuren der über Jahrhunderte hinweg entstandenen Zeichen des Glaubens wirken heilsam auf die Seele und eröffnen eine ganz andere Dimension der Wahrnehmung.
Wer kennt nicht das Zitat von Bischof Reinhold Stecher: „Viele Wege führen zu Gott. Einer geht über die Berge.“ Und das trifft ganz besonders für den Alpe-Adria-Trail zu, beginnt doch die erste Tagesetappe auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Fuße des Großglockners. Wer hier mit dem Blick zum Gipfel des mit 3798 Metern höchsten Berges Österreichs in den Tag startet, hat zu Recht das Gefühl, dem Himmel ein Stück näher zu sein. Da überkommt einen unweigerlich eine tiefe Dankbarkeit angesichts der herben landschaftlichen Schönheit, die fast wie von selbst in einem tief empfundenen Stoßgebet seinen Ausdruck findet.
Den Gletscher entlang
Ausgehend vom Parkplatz bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, führt der Weg anfangs recht steil bergab Richtung Pasterzengletscher und via Sandersee und Margaritzenspeicher zum Leiterfall, der sogar in der ersten Strophe des Kärntner Heimatliedes Erwähnung findet.
Nach knapp zwei Stunden Gehzeit erreicht man schließlich die Briccius-Kapelle, die als Kraftort gilt und deren Entstehungsgeschichte auf das Engste mit der Wallfahrtskirche in Heiligenblut verbunden ist. Hier auf 1629 m Höhe wird bereits 1271 erstmals eine Kapelle, erbaut über der gleichnamigen Quelle, erwähnt, die heilende Eigenschaften besitzen und insbesondere bei Augenleiden helfen soll.
Historiker vermuten, dass die erste Kapelle über einem heidnischen Quellheiligtum entstanden ist und erst später dem seligen Briccius gewidmet wurde. Das war im Mittelalter eine durchaus häufige Vorgehensweise im Zuge der Christianisierung des Landes. Das barocke Altarbild der Kapelle beschreibt in 16 Darstellungen die Bricciuslegende.
Der Überlieferung zufolge soll der dänische Prinz Briccius im Jahr 914 bei der Überquerung der Alpen Richtung Salzburg an dieser Stelle von einer Lawine verschüttet worden sein. Er führte eine Blutreliquie aus der Sophienkirche von Konstantinopel mit sich. Als die heimischen Bauern um die Weihnachtszeit ans Heuziehen in die Berge aufstiegen, entdeckten sie an jener Stelle, wo der Verschüttete lag, mitten im Schnee drei grüne Ähren und fanden beim Graben den darunterliegenden Leichnam.
Sie luden diesen auf einen Karren, spannten zwei ungelernte Ochsen davor, und wo diese schließlich stehen blieben, entstand eine Kapelle, über welcher man im 14. Jahrhundert die Wallfahrtskirche von Heiligenblut erbaute.
Zielort Heiligenblut
Solchermaßen in die Kirchengeschichte des oberen Mölltales eingetaucht, pilgert man in Gedanken versunken Heiligenblut, dem Zielort der ersten Etappe, entgegen. Auch hier sind an den Seitenwänden der Pfarrkirche in vierzehn großen Bildern die Lebensstationen des seligen Briccius dargestellt, der übrigens stets wie ein Heiliger verehrt, aber nie heiliggesprochen wurde. Links vom Hochaltar erhebt sich eine pyramidenförmige Säule, die fast bis zum Gewölbe reicht. Darin wird, in eine Monstranz gefasst, das wundersame Fläschchen mit dem heiligen Blut, nach welchem der Ort seinen Namen erhielt, verwahrt.
In der Mitte der Kirche, die dem hl. Vinzenz von Saragossa geweiht ist, gelangt man in die Gruft des Briccius hinab. Auf dem Sarg liegt eine hölzerne Statue, den Seligen vorstellend, die immer wieder erneuert werden musste, weil Pilger stets Splitter davon als Andenken mitnahmen.
Aus der dunklen Kirche wieder ans Tageslicht getreten, macht sich ein inneres Glücksgefühl breit über einen anstrengenden, aber in jeder Hinsicht erfüllten Tag, begleitet von einer mächtigen Felsszenerie, saftig grünen Almwiesen und dem rauschenden Wasser der sich den Weg ins Tal bahnenden Möll, der eigentlich erst der Start in ein noch weitere 42 Etappen umfassendes Wander- und Pilger-Abenteuer ist.
Weiter Weg zum Meer
Beim Blick in die untergehende Sonne machen sich die Gedanken bereits vorauseilend auf die weite Reise in den Süden über die Nockberge, die Kärntner Seenlandschaft, die Karawanken und die Julischen Alpen bis ins Socˇatal und weiter durch die zauberhafte Landschaft der Brda, die fruchtbare Ebene des Isonzo sowie weiter über den hügeligen Karst ans Meer. Mit geschlossenen Augen lässt sich bereits der Geruch des Salzwassers erahnen. Bis dahin ist es allerdings noch ein Stück Weges voller Herausforderungen und Überraschungen. Dieser Trail ist landschaftlich abwechslungsreich wie wohl kein zweiter in Europa.
Info und Kontakt
Das Besondere am Alpe-Adria-Trail ist die landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Ob Großglockner, die mittelalterlichen Kirchen oder die zahlreichen Seen Kärntens: Jeder Tag bietet ein einzigartiges Erlebnis. Zum Ausruhen und Kraftschöpfen bieten sich zahlreiche Gasthäuser, Hotels und kleine Beherbergungsbetriebe an.
Wer unterwegs einen Gottesdienst besuchen möchte, wirft am besten einen Blick auf www.kath-kirchekaernten.at/landkarte/godi – hier sind Informationen zu den Gottesdiensten in Kärnten schnell und unkompliziert zu finden.
Weitere Informationen:
- Buchungscenter Kärnten
Trail Angels GmbH
Obervellach 15, 9821 Obervellach,
Tel. (0 47 82) 930 93
E-Mail: info@alpe-adria-trail.com - Web: www.alpe-adria-trail.com
www.trail-angels.com
Autor:Sonntag Redaktion aus Kärnten | Sonntag |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.