Premium

P. Iwan Sokolowsky im Gespräch mit Georg Haab
Ikonen – Zeugen des Glaubens

Foto: haab

 

Der Wiener Jesuit und Ostkirchenexperte über die Bildsprache von Ikonen, was sie dem/r Betrachtenden sagen möchten und weshalb sie ein Glaubensbekenntnis sind.

Ikonen sind nicht einfach „Heiligenbilder der Ostkirche“. Möchten Sie ein wenig erklären, welche Bedeutung sie haben?
Sokolowsky: Ikonen sind auch Heiligenbilder. Sie sind entstanden aus der Verehrung der Märtyrer, aus Bildern, die man auf ihre Sargdeckel aufgemalt hat. Diese Sargdeckelbemalung wurde zu den ersten Ikonen: als Zeichen für das Bekenntnis des Glaubens; aus Dankbarkeit, dass der Glaube durch ihre Treue in Verfolgungszeiten überleben konnte und gefestigt wurde. Die Ikonenverehrung ist auch ein Glaubensbekenntnis an die Sichtbarwerdung des Ewigen als Mensch.

Premium
Mehr lesen?
Bei diesem Artikel handelt es sich im einen zahlungspflichtigen Premium-Artikel. Um diesen Beitrag ganz bzw. im ePaper lesen zu können, benötigen Sie ein Digital-Abo.
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Dann melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie haben noch kein Digital-Abo?
Dann registrieren Sie sich bitte hier.
Autor:

Carina Müller aus Kärnten | Sonntag

Powered by PEIQ