Kirche hier und anderswo
Ihr Wissen und ihre Erfahrung bringen die MentorInnen ein. Und sie ermutigen. 
  | Foto:  freep!k

Kirche Steiermark
MentorInnen gesucht!

In der Arbeitswelt den eigenen Platz finden. Dabei hilft ein neues Projekt. Mit dem Projekt „Berufsmentoring“ unterstützt der Fonds für Arbeit und Bildung Menschen, „ihren“ Platz in der Arbeitswelt zu finden. Ehrenamtliche MentorInnen helfen – professionell begleitet – dass etwa Jugendliche ihre Ausbildung bestehen, Menschen, die sich beruflich verändern möchten, Orientierung finden, und Arbeits- oder Lehrstellen gefunden werden. Konkrete Tätigkeiten der MentorInnen sind z. B....

Kirche hier und anderswo
Foto: Gerd Neuhold / Sonntagsblatt für Steiermark
16 Bilder

Kirche Steiermark
Meine Lieblingsgeschichten

Am Österreichischen Vorlesetag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung fand am 28. März erstmals auch eine Lesung in der Grazer Stadtpfarrkirche statt. Die Initiatoren, Religionsfachinspektor Ewald Nagl und Kulturreferentin Gertraud Schaller-Pressler, wollten damit auf den wichtigen Beitrag der Kirche für die Persönlichkeitsbildung hinweisen und luden prominente Gäste ein, ihre Lieblingsgeschichten vorzulesen und mit den Zuhörenden ins Gespräch zu kommen. Über die Auswahl...

Kirche hier und anderswo
Foto: Gerd Neuhold / Sonntagsblatt für Steiermark
18 Bilder

Kirche Steiermark
Sie graben und rechen

Spatenstich für Schul- und Gemeinschaftsgarten in Graz-Herz Jesu. „Sie graben und rechen und singen ein Lied und freu’n sich, wenn alles schön grünet und blüht.“ Was schon viele Generation von Schulkindern gesungen haben, erklang auch am 26. März bei einem fröhlichen „Spatenstichfest“ hinter der Grazer Herz-Jesu-Kirche. Manch einer denkt nun vielleicht an ein neues Bauvorhaben, doch es kommt ganz anders: Auf einer bisher wenig genutzten Rasenfläche entsteht derzeit ein Schul- und...

Serien
Traditionen und Bräuche pflegen und Feste feiern wird im SR Rebenland großgeschrieben. 
Im Bild: Pfarrfest 2024 in der Pfarre St. Nikolai im Sausal – SL Krystian Puszka am Dirigentenstab. | Foto: SR Rebenland
8 Bilder

Seelsorgeräume vorgestellt - SR Rebenland
Was wir zusammen schaffen

Im Seelsorgeraum Rebenland ist das Miteinander eine prägende Mentalität. Der Glaube wird gepflegt, und der SR will geistliche Nahrung bieten. Ihren SR-Raum aus der Luft betrachtet: Was sticht sofort ins Auge? Seelsorgeraumleiter (SL) Krystian Puszka: Von Herzen gerne lebe und wirke ich hier in unserer schönen Südsteiermark als Priester. Zu unserem Seelsorgeraum Rebenland gehören folgende Pfarren: Arnfels, Heimschuh, Kitzeck, Klein, Leutschach, Oberhaag, St. Johann im Saggautal und St. Nikolai...

Kirche hier und anderswo
„Es braucht den Willen, die Zukunft mitzubauen“, betonte Franz Küberl. | Foto: Neuhold

Kirche Steiermark
Denkanstöße

KMB-Besinnungsvormittag in Fernitz. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Fernitz führte Caritas-Präsident a. D. Franz Küberl in seinem Vortrag die zahlreichen BesucherInnen des Besinnungsvormittages der Katholischen Männerbewegung durch ein Nadelöhr des Nachdenkens. Er sprach die vielfältigen Ängste und die daraus resultierende Vertrauenskrise in der Gesellschaft an. Auch den Hass auf Andersdenkende, Homosexuelle und Geflüchtete, der sich besonders in den sozialen Medien...

Kirche hier und anderswo
Im Stift Rein tagte kürzlich die Berufsgemeinschaft der Laien im pastoralen Dienst. | Foto: privat

Kirche Steiermark
Beruf – Berufung

Seit 50 Jahren gibt es „gesendete pastorale Berufe“ in Österreich. Bei der Frühjahrstagung der Berufsgemeinschaft der Laien im pastoralen Dienst am 26. März im Stift Rein knüpften wir an dieses Jubiläum an. Zunächst mit einem humorvollen Blick auf unseren vielfältigen Berufsalltag, zum Besten gegeben vom Salzburger Kabarett-Duo Klaudia Achleitner und Wolfgang Müller. Daran schloss die Theologin Marlies Prettenthaler-Heckel mit einem Impuls zu „Beruf – Berufung – Identität“ an, der zuerst in...

Kirche hier und anderswo
Foto: Gerd Neuhold / Sonntagsblatt für Steiermark
36 Bilder

Kirche Steiermark
Bewegend Musiziert

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Dom zu Graz am Sonntag, dem 30. März, als die Domkantorei und das Jugendensemble am Dom gemeinsam mit der Capella Leopoldina (Jörg Zwicker) unter der Gesamtleitung von Domkapellmeisterin Melissa Dermastia Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion (BWV 244) zur Aufführung brachten. Mit den exzellenten SolistInnen Marie-Antoinette Stabentheiner und Barbara Fink (Sopran), Evgenia Shugai und Justina Vaitkute (Alt), Mario Lesiak (Tenor), Jonathan de la Paz...

Glaube & Spiritualität
Kreuzwegmeditation - Mitterdorfer Passion - der tönende Kreuzweg | Foto: KIM
Video 2 Bilder

Kreuzweg Meditation in Ton und Bild
Der tönende Kreuzweg

In Mitterdorf (St. Barbara) im obersteirischen Mürztal regt ein sehr besonderer Kreuzweg zur Meditation an. Für die Darstellung des Leidensweges Jesu hat der Künstler Franz Krammer 14 Skulpturen aus eisernen Schrottteilen gefertigt – einem Material, das eng mit dieser Region verbunden ist. Die Skulpturen wirken auf den ersten Blick befremdlich. Besonders in der Karwoche regt die "Mitterdorfer Passion" zur Meditation an: Geben Sie sich ein paar Minuten Zeit in den letzten Tagen vor Ostern. Ein...

Pfarrleben
Foto: Schuster

Im Blickpunkt
Pfarre Wundschuh

Der SR Kaiserwald und die Gemeinde Wundschuh luden am 8. März zum Benefizkonzert für die steirische Frauen- & Brustkrebshilfe. Frauen aus allen sechs Pfarren des SR, und darüber hinaus, engagierten sich vor, hinter und auf der Konzertbühne. 6500 Euro Spenden sind zusammengekommen.

Nachrichten - Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kirche Steiermark

Kirche hier und anderswo
Unternehmer Hans Roth, Caritas-Direktorin Nora Tödtling-Musenbichler und Gastronom Robert Grossauer (v. l.) suchen Freunde und Freundinnen für das Marienstüberl. | Foto: Gerd Neuhold / Sonntagsblatt für Steiermark
7 Bilder

Kirche Steiermark
Wärme und Würde

30 Jahre Marienstüberl – 30 Jahre Zuflucht, warme Mahlzeiten und ein offenes Ohr für Bedürftige. Dort, wo sonst dampfende Töpfe brodeln und der Duft frisch zubereiteter Mahlzeiten die Luft erfüllt, ist es heute ausnahmsweise ruhig. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens versammeln sich am 27. März in der Küche des Marienstüberls Menschen wie die langjährige Leiterin Schwester Elisabeth Gruber, die über die Jahre hinweg eine Schlüsselrolle gespielt haben, zu einem Pressegespräch. Essen für Leib...

Glaube & Spiritualität
Links der deutsche evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, rechts die bekannten Zeilen, die er kurz vor seinem Tod als Weihnachtsgruß an seine Verlobte schrieb und die heute über Ländergrenzen hinweg gesungen werden. | Foto: Dietrich Bonhoeffer Portal
Video

Wunderbar geborgen

Mann des Glaubens, Gegner des Regimes – Dietrich Bonhoeffer zahlte mit dem Leben, seine Worte leben weiter. Häftling Bonhoeffer, mitkommen!“ Der deutsche Pfarrer Dietrich Bonhoeffer steht auf. Er weiß genug. Es ist Sonntag, der 8. April 1945. Er hat gerade einen Gottesdienst für seine Mitgefangenen im KZ Flossenbürg gehalten. Weil er sich gegen das Nazi-Regime gestellt hat, wird er nun mit seinem Leben bezahlen. Glaube gegen Gleichschaltung Dietrich Bonhoeffers unbeschwerte Kindheit beginnt...

Serien
Foto: H. Owens/Unsplash
Video 3 Bilder

Fastenserie Rituale | 05
Tränen ausgießen

Ein Ritual für neues Leben. Ein Krug voller Tränen Manchmal bin ich einfach nur traurig, wütend, enttäuscht … Liebgewordenes, mir Wertvolles ist nicht mehr oder wird nicht mehr werden. Ich richte mir einen Krug mit Wasser, tauche meine Finger ein, benetze meine Augen, wasche sie rein.Ich nehme den Krug in meine Hände und stelle mir vor, er birgt all meine Tränen in sich. Jene die ich bereits geweint habe, jene die ich noch weinen werde und alle, die ich (noch) nicht weinen kann. Klagend,...

Barbara Frischmuth | Foto: ORF

Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt

Sie habe eine leichte Hand für schwere Themen, meinte ein Kritiker einmal über sie: Heimat und Fremde oder die nicht immer einfache Beziehung zwischen Orient und Okzident gehören zu den Motiven in ihrem Schaffen. 1968 debütierte die studierte Türkisch- und Ungarisch-Übersetzerin mit dem autobiografischen Werk „Die Klosterschule“. Zuletzt erschienen von ihr v. a. literarische Bücher über Garten- und Pflanzenwelt als Kunstwerke. Am 30. März verstarb Barbara Frischmuth 83-jährig in ihrer Heimat...

  • 03.04.25
Foto: KNA

Weltkirche
Eiliger Vater

Am 2. April 2005 starb Papst Johannes Paul II. Ökumene, Friedensbewegung und interreligiöser Dialog prägten seine Amtszeit. Er leitete die Weltkirche über 26 Jahre und übte das bislang zweitlängste Pontifikat der Kirchengeschichte aus: Papst Johannes Paul II. (1978–2005), der erste nicht-italienische Papst nach 455 Jahren. Als gebürtiger Pole trug der am 18. Mai 1920 in Wadowice geborene Karol Wojtyla entscheidend zur politischen Wende von 1989 bei. Gegen Frauenpriestertum. Mit Nachdruck setzt...

  • 03.04.25

5. Sonntag der Fastenzeit - 6. April 2025
Kommentar

Was hilft zum Leben? In der Frage des Ehebruchs vertritt Jesus eine rigorose Haltung. Nicht erst ein Akt der Untreue ist verwerflich, sondern bereits ein Gedanke daran oder eine Gemütsregung. Da ist hohe Wachsamkeit gegenüber den eigenen Empfindungen angebracht. Die Schriftgelehrten, die mit der Ehebrecherin zu Jesus kommen, dürften wohl angenommen haben, dass sie in ihm einen Unterstützer ihrer Forderung finden würden. Doch da haben sie sich gründlich verspekuliert. Mit einem einzigen Satz...

  • 02.04.25
Foto: Anna Maria Steiner

Vorgestellt
Julia Luschin, Seelsorgeraum Knittelfeld

Um ein freundliches Gesicht reicher ist seit 1. September 2024 der Seelsorgeraum (SR) Knittelfeld: Als Teil des pastoralen Teams ist Julia Luschin in zwölf obersteirischen Pfarren mit anderen aktiv. Der Kirche verbunden fühlt sich die gebürtige Knittelfelderin schon seit Kindertagen – etwa als Ministrantin in der dortigen Kapuzinerkirche. Aktuell ist die 29-Jährige zuständig für die Erstkommunion- und Firmvorbereitung im SR, der sich von Kleinlobming bis in die Gaal erstreckt. Ein anderer...

  • 02.04.25
Foto: privat

Steirer mit Herz
Michael Rath

„Multi-engagiert und immer gut gelaunt.“ Mit seinem Ideenreichtum lockere ihr „Michl mit dem großen Herzen“ den Familienalltag kräftig auf, sagt Ehefrau Sabine. Vor 19 Jahren lernte sie den gebürtigen Hartberger in Graz kennen. Der Religionswissenschafter und Historiker arbeitete bei der Katholischen Jugend und als MinistrantInnen-Referent. Als Zivildiener machte er in der Wohnungsloseneinrichtung Arche 38 erstmals Bekanntschaft mit der Caritas. Dort ist er nun als Regionalbetreuer...

  • 02.04.25

Schnitzel oder Himmel?

In der Pfarre Wien-Baumgarten fragte mich ein Oberösterreicher (erkennbar am Kfz-Kennzeichen): Wo gibt es hier ein gutes Wiener Schnitzel? Ich nannte ihm die Linzer Straße – dort fände er sicher eine Gaststätte, die seinen Wunsch erfüllen würde. Aber ich fügte hinzu: Einen Pfarrer fragt man nicht wo es ein gutes Schnitzel gibt, sondern wie man in den Himmel kommt. Überrascht stellte er mir „meine“ Frage und ich antwortete ihm: Mit BBM – Beten, Beichten und Messe. Dankend ging er seines Weges:...

  • 02.04.25

Postkasten
Einige Gedanken zum Predigen

Zu „Auftanken statt einschlafen“, Nr. 11 In der Kirche am Schirmitzbühel hat vor einigen Jahren ein fremder Priester über die Predigtlänge gepredigt: „Die ersten fünf Minuten sind für die Gläubigen, die zweiten fünf Minuten für die Kirchenbänke und alles darüber hinaus (leiser) für den Teufel.“ Dieser Predigt konnte ich absolut zustimmen. Die Predigt ist in erster Linie für die Verkündigung des Evangeliums, doch dürften auch nebenbei Themen aus dem weltlichen Bereich zur Sprache kommen. Z. B.:...

  • 02.04.25
3 Bilder

Familie
Loslassen und vertrauen

Seelische Resilienz. Umgang mit Stress und Krisen erleichtern. Seele ist ein vielschichtiger Begriff, der in vielen Metaphern vorkommt – doch wie pflege ich sie? Das Konzept der „Seelienz“ (seelischen Resilienz) von Christina Comnick und Sebastian Mauritz beschreibt die seelische Resilienz als die Fähigkeit, in Krisen loszulassen und zu vertrauen. Es umfasst vier wesentliche Faktoren: Sinn, Intuition, Spiritualität und Vision, die zusammen eine Grundlage für seelisches Wohlbefinden und...

  • 02.04.25

Steirischer Kochtopf
Spargel-Nudeln

2 Portionen: 12 dag Bandnudeln 50 dag weißer Spargel 5 dag Butter 1/8 l Wasser 1 Becher Creme fraiche Zucker Salz Pfeffer Bandnudeln in reichlich Salzwasser kochen, Spargel der Länge nach in feine Streifen schneiden und in Butter rund 5 Minuten anrösten, mit Wasser aufgießen und zur Hälfte einkochen lassen. Creme fraiche unterrühren. Mit einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Die gekochten Bandnudeln in die Soße geben und einmal aufkochen lassen. Aus: Köflacher Küchengeheimnisse

  • 02.04.25

Steirischer Kochtopf
Bärlauchsuppe

1 Bund Bärlauchblätter, ¾ l Rindsuppe, 5 Schalotten (oder 1 Zwiebel), 3 EL Butter, 2 EL Mehl, Salz, Pfeffer, ¼ l Schlagobers oder Sauerrahm, geröstete Brotwürfel. Die Bärlauchblätter in wenig Suppe weich dämpfen, dann abgießen (Kochsud aufheben). Blätter ein wenig durchhacken und zusammen mit den Schalotten in der schaumigen Butter bei kleiner Hitze dämpfen. Mehl einstreuen, mit kalter Suppe aufgießen, gut rühren und kurz köcheln lassen. Bärlauchsud eingießen und alles mit dem Mixstab pürieren,...

  • 26.03.25
Im Urlaub verspricht ein voller Rucksack Abenteuer – der „Gedankenrucksack“ im Alltag kann aber schnell zur Last werden. | Foto: pixabay/Macou
3 Bilder

Familie
Die unsichtbare Last

Mental-Load. Was hat die Fastenzeit damit zu tun? Der bewusste Verzicht auf Dinge, die einem nicht guttun – für viele steht das in der Fastenzeit im Mittelpunkt. Dabei geht es meist um Dinge wie Süßigkeiten oder Alkohol, aber auch um Ideen wie einen Verzicht aufs Jammern. Beim Nachdenken über das Thema Fasten kam mir in den Sinn: Ich würde gerne auf das „Sich-Sorgen-Machen“ oder das „Sich-für-alles-zuständig-Fühlen“ verzichten. Also den gesamten sogenannten Mental-Load (mentale Last) über Bord...

  • 26.03.25
Wohin die Welt sich (bevölkerungsmäßig) entwickelt, skizzierte Karl Kumpfmüller u. a. beim KAB-Studientag am 18. Jänner 2025 in Graz. Der studierte Jurist, Wirtschafter und Psychologe rief Friedens-Initiativen ins Leben wie das Grazer Friedensbüro oder das Europahaus Eisenstadt. | Foto: KAB/Labner

Vor den Vorhang
Ein Leben für den Frieden

Friedensforscher Karl Kumpfmüller erklärt, warum es noch immer Kriege gibt und was jede und jeder für den Frieden tun kann. Herr Prof. Kumpfmüller, als Student sind Sie bereits erfolgreich für Alternativen zum Wehrdienst eingetreten, seit Jahrzehnten sind Sie ein international geschätzter Wissenschafter. Was genau ist Friedensforschung? Dr. Karl Kumpfmüller: Während meiner Studienzeit in den USA habe ich in der Aula den Leitspruch der John Hopkins Universität oft gelesen „veritas vos...

  • 12.02.25
Foto: Caritas/Streif

Caritas
Marienstüberl

Ball der Herzlichkeit Fröhliche Stimmung und herzliche Atmosphäre: Beim Marienstüberlball am 25. Jänner hat die Freude am Feiern den Ton angegeben. Beim „Ball der Herzlichkeit“ stehen die Gäste im Mittelpunkt, die im Marienstüberl ihren täglichen Mittagstisch und einen Zufluchtsort finden. Aber auch prominente BesucherInnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ließen es sich nicht nehmen, bei diesem besonderen Ball in der festlich dekorierten Schrödingerschule in Graz einen Tanz aufs...

  • 29.01.25
Bei der Verleihung der Meisterbriefe (v. l.): Peter Hochegger vom Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese, Spartenobmann Hermann Talowski, Bischof Krautwaschl und Vizepräsident Herbert Ritter und Präsident Josef Herk von der Wirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Diözese

Meisterprüfung
Junge Meister ihres Fachs

Feierliche Ehrung von 644 Steirerinnen und Steirern. Beeindruckt zeigte sich Bischof Wilhelm Krautwaschl von der Teilnahme an der Verleihung der Urkunden an junge steirische Meister im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 23. Jänner im Grazer Stefaniensaal mit rund 1300 Gästen. Insgesamt 644 junge Frauen und Männer legten 2024 die Meister- und Befähigungsprüfung an der Wirtschaftskammer Steiermark ab – Tendenz steigend. Sie ist Voraussetzung für eine zukünftige Selbstständigkeit vor allem in...

  • 29.01.25
Foto: Jörg Pagger

HLW Sozialmanagement, Graz
Ein Wald der Nächstenliebe

Einige sind aufrecht und schön, andere krumm gewachsen, wieder andere liegen gestürzt am Boden. Am Gelände der HLW Sozialmanagement Graz bietet sich derzeit ein ungewohntes Bild. „Seit Jahren berühren mich die ausrangierten Christbäume“, erzählt Jörg Pagger, der an der Schule unweit der Christbaum-Sammelstelle am Hasnerplatz unterrichtet. Der Wald, den er mit seinen SchülerInnen erschaffen hat, steht für ein soziales Miteinander in der Gesellschaft. „Egal, ob selbstverschuldet oder nicht – bei...

  • 29.01.25

Sonntagsblatt-Reise - ausgebucht
Gartenreise, 14. bis 17. Mai 2025

Mit dem Sonntagsblatt zur Rosenblüte nach Portoroz & Opatija ausgebucht! Wir atmen den Frühling am Meer, erforschen die aufblühende Vegetation und die schönen Parks, die den gesamten Lungomare säumen. Mit dem Besuch des Arboretum in Kamnik bildet diese Reise ein großartiges Pendant zur Rosenreise nach England. Wir wandeln in Opatija, des in der k.u.k. Monarchie so beliebten Badeortes, auf den Spuren der Rosen und genießen unsere stilvollen Unterkünfte. Kleine, versteckte botanische Paradiese...

  • 28.11.24
2 Bilder

ROM 2025 - Freie Plätze nur für SR Hochschwab-Süd
Diözesanwallfahrt „Zum Heiligen Jahr nach Rom"

Zum Heiligen Jahr 2025 in Rom Sonntagsblatt_Diözesanwallfahrt mit Bischof Wilhelm Krautwaschl SA., 25., bis FR., 31. Oktober 2025 Eine Reise mit 5 Reisegruppen, gemeinsamen Gottesdiensten und individuellen Angeboten. Bischof Wilhelm Krautwaschl wird mit jeder Gruppe eine Zeitlang unterwegs sein. Mit Bischof Wilhelm Krautwaschl / Maria Rois Stefan Ulz / Joseph Harg Dietmar Grünwald / Franz Hasenhütl Mario Offenbacher / Lukas Weissensteiner Herbert Kernstock / Hans Haberl Pauschalpreis: 1550 Euro...

  • 08.10.24
Nancy. Heiterer „Zwischenstopp“ im UNESCO-Ensemble am Stanislas-Platz
62 Bilder

Sonntagsblatt_unterwegs
Guter Geist auf Reisen

Das Beste aus den Regionen Frankreichs: eine persönliche Rückschau zur SONNTAGSBLATT-Reise in die Normandie. Freude am Neuen, nette Menschen, höchst kompetente Erklärungen, einladendes Feiern. Es ist einfach fein – eben eine Sonntagsblatt_Reise. Dankbar bin ich für das Verweilen in der Moritzkirche in Augsburg. Ein einladender Christus Salvator kommt auf uns zu aus der Tiefe des Raumes. 6500 m2 Buntglasfenster von namenlosen Künstlern aus dem 15. Jh. bis hin zu Marc Chagall erwarten uns in der...

  • 26.08.24
Über Berlin in südskandinavische Städte sowie nach Fulda führt eine Bildungsreise der KLE. | Foto: KLE

Reise
In den schönen Norden

Für Kulturinteressierte. Bildung und Gemeinschaft. Die Katholische Lehrer:innen- und Erzieher:innengemeinschaft (KLE) stellt ganzheitliche Bildung und Gemeinschaft in den Vordergrund. Aus diesem Grund veranstaltet die KLE vom 12. bis 21. August 2024 eine Bildungsreise in den schönen Norden. Mag. Roswitha Von der Hellen führt durch die Städte Berlin, Kopenhagen, Malmö, Göteborg, Oslo und Fulda. Stadtführungen, die Blicke auf Bauwerke aus früheren Jahrhunderten wie auch neue Architektur...

  • 30.04.24
Foto: kathbild.at/Franz Josef Rupprecht

75 JAHRE SONNTAGSBLATT
Kirche und Medienzukunft: Drei Chancen für SONNTAGSBLATT & Co.

Medien im katholischen Bereich haben Chancen, gute noch dazu. Aber wie sehen diese Chancen aus? In einer Medienlandschaft, die überaus vielfältig ist. GABRIELE NEUWIRTH Seit einem Jahrzehnt setze ich mich einige Male pro Jahr in die Pressekabine großer internationaler Medientagungen und berichte detailliert davon. Oft, wenn Top-Medienmanager Rezepte für die Zukunft präsentierten, habe ich mir gedacht: Bravo! Exakt das machen kirchliche Medien. Wie das Sonntagsblatt & Co. Chance 1:...

  • 13.12.24
2 Bilder

Abschied
Trauer um große steirische Journalistin

Gabriele Neuwirth, Ehrenvorsitzende des Verbands katholischer Publizistinnen und Publizisten verstarb nach langer schwerer Krankheit. Der Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten trauert um seine frühere Vorsitzende Gabriele Neuwirth (77), die am Mittwoch, 11. Dezember verstorben ist. Die gebürtige Steirerin prägte den Verband 17 Jahre lang. Verbandsvorsitzende Sophie Lauringer hielt über Neuwirth gegenüber Kathpress würdigend fest: "Gabriele war die erste Frau an der Spitze unseres...

  • 11.12.24
Katharina Grager übernimmt ab 1. Dezember die Redaktionsleitung des SONNTAGSBLATT für Steiermark.
2 Bilder

Personalia
Veränderungen im SONNTAGSBLATT

Regionalität und Relevanz als Schwerpunkte im SONNTAGSBLATT Erstmals steht eine Frau an der redaktionellen Spitze der steirischen Kirchenzeitung. Mit 1.12.2024 übernimmt Mag.a Katharina Grager die Redaktionsleitung im SONNTAGSBLATT für Steiermark. Seit 2019 betreut die Südsteirerin die Ressorts „Kirche in der Steiermark“, „Menschen und Meinungen“ sowie den Bereich Social Media. Nach Prälat Anton Fastl (1945-1983) und Dr. Herbert Meßner (1984-2024) steht damit erstmals eine Frau an der...

  • 27.11.24
Gebet für Dr. Herbert Meßner in der Bischöflichen Hauskapelle im Ordinariat in Graz.  | Foto: Neuhold
2 Bilder

Requiem Herbert Meßner
Mit ansteckender Freude Priester

Dr. Herbert Meßner wurde in Judenburg beigesetzt. „Da wohnt ein Sehnen tief in uns, o Gott, nach dir.“ Mit diesem Lied begann das von Generalvikar Erich Linhardt geleitete Requiem für Dr. Herbert Meßner in der Pfarre Graz-Puntigam. Es ist einer von vielen Gesängen, mit denen der 70-jährig gestorbene Priester seine Gemeinden vertraut gemacht hat. Die Sehnsucht, Gott nahe zu sein – das unterstrich Ao.Univ.-Prof. Michaela Sohn-Kronthaler in der Predigt –, habe Meßner tief geprägt, er sei ein...

  • 08.07.24
Prisma“ – die neue ORF-Sendung zu religiösen und ethischen Themen jeden Samstag um 16.45 Uhr auf ORF 2 und zum Nachsehen auch auf ORF ON verfügbar.

TV-Tipp
Prisma

„Prisma“ ist ein neues wöchentliches ORF-Format, das sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Religion, Ethik und Gesellschaft beschäftigt. Die erste Folge wurde am 29. März ausgestrahlt „Prisma“ wird im Wechsel von Judith Fürst, Sandra Szabo und Konstantin Obermayr (im Bild v. l.) moderiert und verfolgt das Ziel, gesellschaftlich relevante Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Sendung bietet Raum für differenzierte Diskussionen zu wichtigen Fragen unserer Zeit. Das Format...

  • 02.04.25

Buchtipp
Neubeginn

Eine innere Landkarte, die uns hilft, besser durch die Umbruchzeiten des Lebens zu navigieren – so beschreibt das Buch sich selbst. Eigentlich sind wir zufrieden mit unserem Leben – das würden wir vielleicht auf einer Geburtstagsfeier behaupten. Doch dieses verräterische „Eigentlich“ weist auf eine innere Unruhe hin. Wie gehen wir damit um? Oft mit einem Umbruch. Manche Veränderungen wählen wir bewusst: einen neuen Job, einen Umzug, eine veränderte Lebensweise. Andere treffen uns unerwartet und...

  • 26.03.25
Foto: Gereon Alter

Diözesansportgemeinschaft
Show & Sportwallfahrt

Glaube bewegt Diözesansportgemeinschaft: Tolle Bilder, tiefe Einsichten: Am 25. und 26. April ist der Reiseradler, Pfarrer und Autor Gereon Alter in Graz. 50 Länder – über 100.000 km auf dem Fahrrad. Multimediavortrag von Gereon Alter: 25. April, 19 Uhr, Augustinum Graz. 5. Steirische Sportwallfahrt. Bewegung, Gemeinschaft, Gottesdienst – mit inspirierenden Reise-Erfahrungen von Gereon Alter. 26. April, 13.30 Uhr, Graz-Hl.Schutzengel, Pfarrgasse 25. Anmeldung: dsg.at oder info@dsg.at

  • 25.03.25

Veranstaltungen

Straden: Wanderorgelkonzert. Florianikirche – Sebastianikirche – Hauptpfarrkirche, Orgel: Konstantin Reymaier (Wien), 30. März, 16 Uhr. Oberhaag: Der Tod und sein Reigen. Ein Totentanz, Kultur- und Theaterrunde Oberhaag; 4., 6., 12., 13. April, 19 Uhr, Pfarrkirche. Karten: Tel. 0677/6437 8981 (Mo.–Fr., 13–19 Uhr). Ranten: Aus heiterem Himmel. Oliver Hochkofler & Imo Trojan, Kabarett; 29. März, 19 Uhr, GH Hammerschmied, Ranten 14. Karten: Tel. 0650/3553 301, oliver-hochkofler.com Weißkirchen:...

  • 25.03.25
Foto: H. Owens/Unsplash
Video 3 Bilder

Fastenserie Rituale | 05
Tränen ausgießen

Ein Ritual für neues Leben. Ein Krug voller Tränen Manchmal bin ich einfach nur traurig, wütend, enttäuscht … Liebgewordenes, mir Wertvolles ist nicht mehr oder wird nicht mehr werden. Ich richte mir einen Krug mit Wasser, tauche meine Finger ein, benetze meine Augen, wasche sie rein.Ich nehme den Krug in meine Hände und stelle mir vor, er birgt all meine Tränen in sich. Jene die ich bereits geweint habe, jene die ich noch weinen werde und alle, die ich (noch) nicht weinen kann. Klagend,...

  • 02.04.25
Premium
Die Wahrheit ist hinter der Fassade zu finden – das gilt auch für die Propstei St. Gerold im Großen Walsertal, mit der Arnold Mettnitzer ein besonderes Lebensereignis verbindet.  | Foto: Matthias Rhomberg/Propstei St. Gerold
3 Bilder

Fastenserie 5/7 - Arnold Mettnitzer
Wie lange noch?!

Nicht alles ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Wahre Geschichten, verborgene Wahrheiten und unerwartete Enthüllungen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Charlie Chaplin in einem kleinen Dorf am Genfer See. Eines Tages wurde dort im örtlichen Gasthaus ein Charlie-Chaplin-Look-Alike-Wettbewerb veranstaltet. Gewinnen sollte, wer den größten Komiker aller Zeiten am besten darstellen konnte. Charlie Chaplin machte mit und belegte den vierten Platz. Es ist nicht geklärt, ob er das...

  • 02.04.25

APROPOS Jesus | 60 Fragen - 60 Antworten
56. Ist Jesus ein „Gestaltwandler“?

Als sie hörten, er [Jesus] lebe und sei von ihr [Maria Magdalena] gesehen worden, glaubten sie es nicht. Darauf erschien er in einer anderen Gestalt zweien von ihnen, als sie unterwegs waren und aufs Land gehen wollten.“ (Mk 16,11f.) – Wieso „sieht“ Jesus nach seinem Tod anders aus? Warum erscheint er in einer anderen Gestalt? Einmal spricht Maria von Magdala sogar mit Jesus, ohne ihn zu erkennen. Sie glaubt, es sei der Gärtner (vgl. Joh 20,15). Ein andermal geraten die Jünger in große Angst...

  • 02.04.25
Traditionen und Bräuche pflegen und Feste feiern wird im SR Rebenland großgeschrieben. 
Im Bild: Pfarrfest 2024 in der Pfarre St. Nikolai im Sausal – SL Krystian Puszka am Dirigentenstab. | Foto: SR Rebenland
8 Bilder

Seelsorgeräume vorgestellt - SR Rebenland
Was wir zusammen schaffen

Im Seelsorgeraum Rebenland ist das Miteinander eine prägende Mentalität. Der Glaube wird gepflegt, und der SR will geistliche Nahrung bieten. Ihren SR-Raum aus der Luft betrachtet: Was sticht sofort ins Auge? Seelsorgeraumleiter (SL) Krystian Puszka: Von Herzen gerne lebe und wirke ich hier in unserer schönen Südsteiermark als Priester. Zu unserem Seelsorgeraum Rebenland gehören folgende Pfarren: Arnfels, Heimschuh, Kitzeck, Klein, Leutschach, Oberhaag, St. Johann im Saggautal und St. Nikolai...

  • 31.03.25
...Augustinum Graz | Foto: Neuhold

Feste feiern - Festprofi
Fastenzeit

Unsere Nachbarin isst jetzt fast nichts. Sie sagt, das heißt „fasten“ und das ist sehr gesund. Aber das glaub ich nicht. Wenn ich nichts essen würde, könnte ich ja gar nicht mehr wachsen! Eine bestimmte Zeit wenig oder nichts zu essen, kann tatsächlich gesund sein. Aber du bist ein Kind mit normalem Gewicht und daher darfst und sollst du auch normal essen. Wer eine längere Fastenkur macht, muss das mit seinem Arzt oder seiner Ärztin besprechen. Aber „Fasten“ heißt nicht nur weniger essen....

  • 03.03.25
In der Kirche von Graz-Straßgang | Foto: Gerd Neuhold
Video 2 Bilder

Feste feiern
Heiliger Martin 11.11

Impuls – Heiliger Martin (11.11.) Jedes Jahr im November, wenn die Tage kürzer und kälter werden, feiern wir das bei den Kindern so beliebte Martinsfest. In allen Kindergärten gibt es Laternenumzüge und die Legende der Mantelteilung kennt beinahe jedes kleine Kind. Wenn die Kinder größer werden und aus dem Haus gehen, gerät dieser Tag in Vergessenheit. Wir laden Sie ein, dieses traditionelle Fest neu zu entdecken und zu erleben, wie aktuell dieses Thema in unserer heutigen Gesellschaft ist. Der...

  • 05.11.24

Feste feiern - Festprofi
Weihetag der Lateranbasilika (9. November)

Unser Lehrer hat gesagt, dass es in Rom eine Kirche gibt. Die hat der Kaiser dem Papst geschenkt. Wow! Eine ganze Kirche als Geschenk! Ja, Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena haben der Christengemeinde von Rom einige Grundstücke und Gebäude geschenkt. Das ist schon 1700 Jahre her. Darunter war auch die heutige Lateranbasilika. Basilika ist der Name für eine alte wichtige Kirche. Die Lateranbasilika sollte die Hauptkirche von Rom werden. Der Bischof von Rom, den wir auch Papst nennen, hat...

  • 04.11.24
Video

Bischofsköchin Teresa
Allerheiligenstriezel - Sechserstriezel

Traditionell schenkten "Gedn" oder "Godn" den Striezel ihren Patenkindern, zu Allerheiligen, aber auch zu anderen Hochfesten wie Weihnachten oder Ostern. Eingeflochtene Segenswünsche sollen den Kindern Glück bringen. Bischofsköchin Teresa zeigt uns im Video, wie man einen Sechserstriezel flicht. Das Rezept Zutaten: 700 g glattes Mehl 50 g Zucker ¼ TL Salz 50 g weiche Butter 2 Eidotter oder 1 Ei 250 g lauwarme Milch evtl. etwas Zitronenschale evtl. Vanillezucker ½ Würfel Germ Zum Bestreichen: 1...

  • 30.10.24

Aha-Erlebnisse
DENK DICH NEU

Mit jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in Kontakt kommen.Dabei setzt die katholischen Kirche in Österreich auf „Aha-Erlebnisse“. Wie die Begegnungen stattfinden zeigt das Sonderthema „Denk Dich Neu" in den österreichischen Kirchenzeitungen. denkdichneu.at

  • 21.06.23

inpuncto kompakt | Ostern 2022
Aufleben soll euer Herz für immer

Eine Ermutigung für Ostern 2022 wünscht die Katholische Kirche Steiermark den Steirerinnen und Steirern mit  einem jugendlich-frischen Magazin für Groß und Klein. Die anmutige Broschüre "inpuncto kompakt: Aufleben" im handlichen Format bietet tolle Ideen, Anregungen, frische Überlegungen zur persönlichen Gestaltung von Karwoche und Ostern. Auf 24 Seiten ist für jeden etwas dabei: Zum "Aufatmen - aufleben" etwa ermutigt Katharina Grager, über "Hoffnung geben" denkt Gertraud Schaller-Pressler...

  • 08.04.22
Foto:  kathbild.at/rupprecht
5 Bilder

Ein Jubiläum in Zuversicht
Beten Sie für den Frieden?

Das Magazin inpuncto hat nach Erfahrungen mit dem Friedensgebet gefragt. Versöhnung. Wir im Servitenorden beten regelmäßig für Frieden in unseren Gemeinschaften, den Familien, der Gesellschaft und in der Welt. Dafür haben wir mehrere Gebete, die Bezug auf zwei große Figuren unserer Ordensgeschichte nehmen. Der hl. Philipp Benizi rief als päpstlicher Legat im zerrütteten Mittelitalien zur Versöhnung zwischen verfeindeten Parteien auf. Der hl. Peregrin Laziosi, ein aufrührerischer Jugendlicher,...

  • 29.01.22
Abendstimmung am Schober mit Blick auf Thalgau. | Foto: salzburgerland.com/Franz Pritz
6 Bilder

Nachgefragt
Vermissen Sie die Ferne?

Die Corona-Pandemie hat das Reisen stark eingeschränkt. Jutta Steiner hat Prominente nach ihrem Sehnsuchtsort und ihrer Kur gegen Fernweh befragt. Kleine Entdeckungen. Eine meiner besonderen Lieblingsland­schaften ist das Mühlviertel, wo ich aufgewachsen bin. Im Sommer ist es eine wunderbare Umgebung zum Wandern und Radfahren, im Winter zum Langlaufen. In den letzten Monaten habe ich – coronabedingt – viele Wanderungen in und rund um Wien unternommen. Es ist eine Chance, die nähere Umgebung...

  • 31.03.21

Aus meiner Sicht - Heinz Finster, Geschäftsführer
Und das ganz praktisch

Kürzlich erzählte mir ein engagierter Lehrer, dass es immer schwieriger sei, mit SchülerInnen gemeinsame Gesprächswelten zu finden. Und das ganz praktisch. Nachdem nämlich junge Menschen immer weniger klassisch „fernsehen“, sondern Sendungen individuell über Internet „streamen“, gebe es kaum gemeinsam besprechbare TV-Erlebnisse. Und weil junge Menschen übliche Zeitungen weniger häufig lesen, sondern sich Informationen in ihrem maßgeschneiderten „Feed“ auf dem Smartphone anzeigen lassen, gebe es...

  • 02.04.25
Foto: fotodienst/Schiffl

Offen gesagt - Prim. Dr. Regina Katzenschlager
Dran bleiben!

Zum Welt-Parkinsontag (11. 4.): Parkinson ist, nach der Alzheimer-Krankheit, zwar die zweithäufigste, jedoch die am schnellsten wachsende Erkrankung des Nervensystems weltweit. In Österreich sind derzeit mindestens 25.000 Menschen betroffen, mit einer erwarteten Verdopplung der Erkrankungszahlen bis 2040. Häufig auftretende Symptome sind Gangstörungen, Zittern, aber auch neuropsychiatrische Begleiterscheinungen wie Depressionen und Angstzustände. Die genauen Gründe, warum Menschen diese...

  • 02.04.25

Positionen - Karl Veitschegger
Hassrede

Ein freundlich grinsendes Sparschwein stand am Küchentisch. Wer ein gehässiges Schimpfwort verwendete, musste fünf Schilling einwerfen (für die Caritas). So bekämpften vor 50 Jahren meine Studienfreunde verbale Gehässigkeiten in ihrer Wohngemeinschaft. Klar, jedem Menschen platzt manchmal der Kragen und er sagt etwas, was er später bereut. Aber dass Hassrede zur Gewohnheit wird und johlenden Beifall findet, ist ein Trend, der mir Sorge macht. Nicht nur anonym im Internet, sondern auch in der...

  • 02.04.25
Foto: Neuhold

Mutworte - Christa Carina Kokol
Der Hättiwari

„Hätt i gestern die richtigen Lottozahlen getippt, war i heute reich“. Vergebliche Liebesmüh. „Hättiwari“ bleibt in unverrückbarer Vergangenheit stecken und lässt keinen Raum, Ungeahntes zu hoffen. Hoffende erkennen die Unvollständigkeit des menschlich Kalkulierbaren, lassen Raum für mögliche Überraschungen und geben dem Guten eine Chance. Sie akzeptieren, dass es mehr gibt, als in Zeit und Raum fassbar ist. Hoffende blicken über den persönlichen Tellerrand hinaus und setzen nicht allein auf...

  • 02.04.25
16 Bilder

Familienfasttag-Suppensonntag
Suppe für einen guten Zweck

Der Pfarrgemeinderat hatte herzlich zu einer Hl. Messe mit unserem ehemaligen Pfarrer Hans Schreiner und dem ehemaligen Kaplan Eric Nsengumukiza eingeladen. Am Sonntag, dem 23. März 2025, kam Mag. Eric Nsengumukiza, der aus Ruanda stammt, zusammen mit seinem Sohn Jace nach Koglhof, um mit der Pfarrgemeinde den Gottesdienst zu feiern. Leider konnte seine Ehefrau Denyse nicht teilnehmen, da sie sich auf bevorstehende Prüfungen in ihrem Bachelorstudiengang an der Fachhochschule vorbereitet. Die...

  • 24.03.25
11 Bilder

Pfarre Koglhof
Rorate-Messe in der Pfarrkirche Koglhof

Wer an einer Rorate teilnehmen möchte, muss früh aufstehen – sehr früh! Denn die Feier beginnt bereits um 6:30 Uhr morgens. Auch in diesem Jahr wurden die Mitglieder der Pfarrgemeinde Koglhof erneut zur traditionellen, frühmorgendlichen Roratemesse eingeladen. Diese besondere Liturgie gehört zu den schönsten Bräuchen, um die Adventszeit auf eine besinnliche Weise zu erleben und sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest vorzubereiten. Die Pfarrbevölkerung von Koglhof nahm in großer Zahl an...

  • 14.12.24
Peter To Rot, ein katholischer Laie, der in Papua-Neuguinea lebte und den Märtyrertod starb, wird bald als Erster seines Landes vom Papst heilig-gesprochen. | Foto: Vatican.va

Glaube
Heiliger Zuwachs

Papst Franziskus hat kürzlich drei neue Heilige, einen neuen Seligen und einen neuen Verehrungswürdigen bekanntgegeben. Die entsprechenden Dekrete wurden am 28. März unterzeichnet und betreffen Ignatius Choukrallah Maloyan, Pietro To Rot, Maria del Monte Carmelo, Carmelo De Palma und Giuseppe Antonio Maria Ibiapina. Ignatius Choukrallah Maloyan, ein armenischer Erzbischof, wurde 1915 während des Völkermords an den Armeniern getötet. 2001 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen, wird er nun...

  • 02.04.25
Links der deutsche evangelische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, rechts die bekannten Zeilen, die er kurz vor seinem Tod als Weihnachtsgruß an seine Verlobte schrieb und die heute über Ländergrenzen hinweg gesungen werden. | Foto: Dietrich Bonhoeffer Portal
Video

Wunderbar geborgen

Mann des Glaubens, Gegner des Regimes – Dietrich Bonhoeffer zahlte mit dem Leben, seine Worte leben weiter. Häftling Bonhoeffer, mitkommen!“ Der deutsche Pfarrer Dietrich Bonhoeffer steht auf. Er weiß genug. Es ist Sonntag, der 8. April 1945. Er hat gerade einen Gottesdienst für seine Mitgefangenen im KZ Flossenbürg gehalten. Weil er sich gegen das Nazi-Regime gestellt hat, wird er nun mit seinem Leben bezahlen. Glaube gegen Gleichschaltung Dietrich Bonhoeffers unbeschwerte Kindheit beginnt...

  • 02.04.25
Am Gedenktag des steirischen Landespatrons – im Bild eine Darstellung aus der Pfarrkirche St. Ruprecht ob Murau –, dem 19. März, ist schulfrei.    | Foto: Neuhold

Der Handwerker Gottes

Heiliger Josef Jahrelang war ich als „Mundwerker Gottes“ unterwegs. Vielleicht habe ich deshalb im Lauf der Zeit eine besondere Liebe zu unserem Landespatron entwickelt. Josef, der Zimmermann (eigentlich Bautechniker) aus Nazaret, ist für mich der „Handwerker Gottes“: ein kluger Praktiker, ein alltagstauglicher Mann, der ohne viel Aufhebens dem Heiligen dient und das, was zu tun ist, einfach tut. Auch wenn es hart auf hart geht: „Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen...

  • 12.03.25
Für den Vatikanexperten Nersinger wirkt das Schuldbekenntnis von Papst Johannes Paul II. im März des Heiligen Jahres 2000 (Foto) bis heute nach. Er sieht auch eine Parallele zum Bußakt, der im Oktober 2024 anlässlich der Weltsynode in Rom stattfand. | Foto: KNA

Glaube
Eine historische Geste

Um Vergebung für Verfehlungen der Kirche bat Papst Johannes Paul II. vor 25 Jahren im Petersdom. Historisch“, „einmalige Geste“, „hoch respektabel“ – so hieß es in Kommentaren auf jenes Ereignis, das am 12. März 2000 im Petersdom in Rom stattfand. Im israelischen Rundfunk war gar von einem „Meilenstein in der Geschichte der Beziehungen zwischen Juden und Christen“ die Rede. Der Grund? In einer nüchternen Zeremonie hatte Papst Johannes Paul II. sieben Schuldeingeständnisse verlesen lassen und...

  • 12.03.25
Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (l.) war 1927 nur kurz Weihbischof, bevor er Bischof wurde. Weihbischof Leo Pietsch (Mitte) legte sein Amt 1967 aus gesundheitlichen Gründen zurück. Franz Lackner wurde 2002 zum Weihbischof ernannt, seit 2014 ist er Salzburger Erzbischof.   | Foto: A.habith, CC BY-SA 4.0; Ohrt; Jungwirth

Drei Vorgänger

Weihbischöfe gibt es in der Diözese Graz-Seckau seit knapp 100 Jahren. Johannes Freitag ist erst der vierte in der Geschichte unserer steirischen Kirche. Kühl war der Empfang für den ersten Weihbischof: Ferdinand Stanislaus Pawlikowski (1877–1956), einen gebürtigen Wiener, der das Vertrauen des Wiener Nuntius und späteren Kardinals Enrico Sibilia genoss. Er wurde am 25. Februar 1927 zum Auxiliarbischof ernannt und gleichzeitig gebeten, die Seelsorge für das Österreichische Bundesheer als...

  • 05.02.25
12 Bilder

Theologie
Tagung über Leadership in biblischen und patristischen Texten

Vom 23. bis 25. September 2024 fand in Graz die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich unter der Leitung von Carolin Neuber (Trier), Josef Pichler, Johannes Schiller und Halyna Schweizer (alle Graz) statt. Mit dem Tagungsthema „Leadership in biblischen und patristischen Texten“ wollten sie nicht nur einen aktuellen Beitrag zur kirchlichen Diskussion und zum synodalen Prozess initiieren, sondern auch die...

  • 22.10.24
Seit dem „Mariazeller Manifest“ (1952) geht die katholische Kirche in Österreich den Weg  einer „freien Kirche in einer freien Gesellschaft“. | Foto: Alamy
2 Bilder

1933/1934
Überwindung der Risse

In einer am 29. April 2024 veröffentlichten Erklärung nimmt der Salzburger Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz Franz Lackner Stellung zur „Maiverfassung“ vom 1. April 1934. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Kirche“, so formuliert Erzbischof Franz Lackner in seiner Erklärung, „haben in den Tagen des Austrofaschismus in großer Einseitigkeit der unter dem Deckmantel vermeintlich christlicher Politik agierenden Diktatur das Wort geredet und danach gehandelt –...

  • 30.04.24

Unterwegs
Aufleben

(nach Lk 24,13-35) Zwei Jünger sind auf dem Weg nach Emmaus, einem Dorf in der Nähe von Jerusalem. Unterwegs gesellt sich ein Unbekannter zu ihnen. Sie erzählen ihm vom Tod Jesu und dass Frauen gesagt hätten, er sei von den Toten auferstanden. Der Fremde versucht ihnen zu erklären, was am Grab geschehen ist. Erst als sie das Dorf erreichen und mit ihm zusammen beim Essen sitzen, erkennen sie ihn: segen Unterwegs bist Du, Christus, plötzlich da. Wir hören Dich in den anderen, wir erkennen Dich...

  • 27.03.24
Foto: Pfarre

Im Blickpunkt
Pfarre Mautern

„Musikalisches von Kreuz bis Auferstehung“ boten am 29. März der Kirchenchor Mautern und an der Orgel Walpurga Mörth und Martin Österreicher beim Benefizkonzert für die Erhaltung der Orgel. Begleitet wurden sie von Johann Klammer mit sorgfältig ausgewählten Texten.

  • 02.04.25
Foto: Schuster

Im Blickpunkt
Pfarre Wundschuh

Der SR Kaiserwald und die Gemeinde Wundschuh luden am 8. März zum Benefizkonzert für die steirische Frauen- & Brustkrebshilfe. Frauen aus allen sechs Pfarren des SR, und darüber hinaus, engagierten sich vor, hinter und auf der Konzertbühne. 6500 Euro Spenden sind zusammengekommen.

  • 02.04.25
Foto: Heiß

Im Blickpunkt
Pfarre Gröbming

Die Gröbminger Firmlinge, begleitet von der ehemaligen Religionslehrerin Christa Heiß, beteiligten sich an einer Lebensmittelsammlung. Bis oben gefüllt war das Auto, als es Graz erreichte. Das Team vom VinziMarkt war gerührt vom sozialen Engagement der jungen Leute.

  • 02.04.25
Powered by PEIQ